Seite 1 von 1
#1 Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 12:36:49
von Brooklyn
Moin zusammen,
Ich frische gerade mein Wissen nach langer Heli-Abstinenz und hänge jetzt über den Einstellung meiner Funke ( MX12 ) die ich mit einem T-REX 450 XL CDE benutze. Nur leider habe ich gerade einen Hänger wieso ich folgende Einstellungen benutzt habe:
AILE Pos 0
EXP +25%
D/R 100%
ELEV Pos 0
EXP +25%
D/R 100%
Heißt das, das die + 25 % im AILE und im ELEV Wert die Steuerung was träger macht und die - Prozentwerde was agiler?
Ich meine den Elev D/R Schalter benutze ich zum An/Aus Schalten, den AILE D/R benutze ich um in die 2 FLugphase umzuschalten um mehr Umdrehungen zu bekommen. Das würde bedeuten, das diese Einstellungen blösinn wären, da die 25% Expo bei Aile im Aus Zustand wären und bei Aile nur in der FLugphase 1.
Danke vorab für eure Antworten.
Gruß
Brooklyn
#2 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 12:55:23
von chris.jan
Hier mal ein Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung meiner Futaba FF-7, die Diagramme auf Seite 17 & 18.
Das PDF steht zum Download hier.
(c) Robbe Deutschland

- EXPO.JPG (32.83 KiB) 2110 mal betrachtet

- DUALRATE.JPG (21.6 KiB) 2110 mal betrachtet
#3 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 12:57:00
von dschim
Brooklyn hat geschrieben:Moin zusammen,
AILE Pos 0
EXP +25%
D/R 100%
ELEV Pos 0
EXP +25%
D/R 100%
Also:
- AILE = Rollen
- ELEV = Nicken
- EXP = exponential, die Steuerung ist um die Mitte indirekter, der Servoweg aber nicht begrenzt was bedeutet, das es in Richtung Endposition direkter wird
das Gegenteil von linear wo Küppelpos. und Servopos. immer in einer festen Relation sind
D
SCHRÄGSTRICH R = Dual Rate, der Servoweg wird begrenzt, die Steuerung ist über den ganzen Küppelweg somit indirekter aber linear
Pos 0 weiss ich jetzt nicht, könnte aber der Aktivierungsschalter bei der 12er sein
EDIT: oops zu spät, geek war mit Bildchen schneller ....
#4 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 12:57:19
von ER Corvulus
D/R benutz man normalerweise, um den Servo-Weg (schaltbar) in beide Richtung zu beschränken.
(mit D/R = 100% schaltest normalerweise garnix

)
Expo macht (bei +) die Steuerung in Knüppelmitte etwas flacher (Knüppel in der Mitte weniger Auschschlagänderung als Knüppel mehr "aussen")
Vermutlich hat die Mx "nur" einen D/R-Schalter ( bei meiner mc3030 kann ich die beliebeg verteilen) - welche Schalter du da wo verbiegst k.A.
Grüsse Wolfgang
#5 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 13:08:55
von ER Corvulus
@Chris.jan: sind das Bilder von Dir oder gescannte/WWW?
Bitte (c) Beachten.
Danke, Grüsse Wolfgang
#6 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 13:33:34
von chris.jan
ER Corvulus hat geschrieben:@Chris.jan: sind das Bilder von Dir oder gescannte/WWW?
Bitte (c) Beachten.
Ist erfolgt, Quellenangabe und Copyrights sind eingefügt.
#7 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 13:41:47
von ER Corvulus
Dangö!
#8 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 14:11:43
von schöli
Schau aber mal nach, ob -Expo auch wirklich die Kuve so verändert, dass um die Mitte herum zahmer wird. Da haben die verschiedenen Hersteller auch gern mal unterschiedliche Ansichten.
#9 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 14:21:19
von Crizz
Bei Graupner ist negatives Vorzeichen bei Expo "agiler" = schneller Reaktion um Knüppelmitte, bei Futaba isses bei positivem Vorzeichen. Eigentlich wäre positives Vorzeichen richtiger, wenn man es auf Knüppelmitte bezieht, weil der Heli progressiver wird. Die Funktionals Graph wäre aber nach Graupner-Vorzeichen richtig.
Kann man am Modell ganz einfach überpüfen : Kippschalter aussuchen, Stellung 1 = 0 % Expo, Stellung 2 = +50 % Expo. Dann bei eingeschaltetem Modell ( und abgeschaltetem Motor !! ) einfach die Funktion, der Expo zugewiesen wurde, betätigen ( Umschalter auf Stellung 1 dabei ) und Stick halten. Dann den Schalter umlegen. Wird der Ruderausschlag größer hat man die Funktion "agiler", "direkter" oder wie man es nennen will, gemacht, also im unteren Geberbereich empfindlicher und schneller reagierend. Geht der Ruderausschlag zurück hat man die Funktion "träger" ( degressiv ) gemacht. So muß man sich keine Vorzeichen merken, kann es schnell überprüfen und kommt nicht in die Verlegenheit, eine Funke anderer Marke vielleicht verkehrt zu proggen, weil die ein anderes Vorzeichen verwenden
Die Funktion Dual-Rate ( D/R ) kann man mit dem Limitter für´s Heck vergleichen : entweder man erhöht en Geberweg für gleichen Ausschlag , dann ist der Geber vor dem möglichen Gesamtstellweg am Anschlag und der Ausschlag ist auf den Weg begrenzt. Oder man reduziert den Geberweg, dann ist früher der maximale Servoweg erreicht ( auf kleinem Geberweg ) und auf dem Rest des Stick-Ausschlags ändert sich nix mehr.
#10 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 14:21:19
von chris.jan
Ich fand Expo anfangs zwar auch ganz doll, aber in der Praxis ist das eigentlich Blödsinn. Insbesonders bringt das nur was, wenn der Schwebepitch in Mittelstellung definiert ist.
Und Dualrate benutzt man im Normalfall auch nicht, weil man die Begrenzung eher durch das TS-Menü definiert.
#11 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 15:49:31
von Crizz
chris.jan hat geschrieben:Ich fand Expo anfangs zwar auch ganz doll, aber in der Praxis ist das eigentlich Blödsinn. Insbesonders bringt das nur was, wenn der Schwebepitch in Mittelstellung definiert ist.
Sorry, aber da bist du etwas auf dem Holzweg. Expo wirkt nur auf die Funktion Nick, Roll oder Gier, nicht aber auf Pitch. Deshalb ändert sich auch nur die Reaktion auf Nick oder Roll, und zwar unabhängig vom aktuellen Pitchwert. Wenn Expo sich mit den Pitchwerten veränden würde hättest du auch nur noch eingeschränkte zyklische Ausschläge bei Vollpitch / Voll Negativpitch, und da brauchst du auch die vollen Ausschläge. Wenn da was kollidiert sind die Ausschläge insgesamt zu groß eingestellt, und nicht Expo dran schuld
Oder ganz einfach : Mit Expo veränderst du an den Ruderwegen absolut garnix - du veränderst nur das Ansprechverhalten auf die Betätigung des entsprechenden Gebers. Der Endpunkt liegt bei Expo IMMER auf 100 % des Geberweges ( solange nicht zusätzlich D/R draufliegt ).
#12 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 15:58:06
von Brooklyn
Wauh danke für Hilfe. Jetzt bin ich wieder was schlauer geworden. ;-o
#13 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 16:03:02
von chris.jan
Okay, ich muß mich korrigieren. Expo und Pitch ist natürlich nonsens. Hab ich selbst ja auch übers TS-Menü definiert (welches ja eher wie D/R agiert).
Und trotzdem finde ich Expo Blödsinn

- Man muß sich nur das Tourette-Steuern abgewöhnen, dann klappt's auch mit dem Schweben

#14 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 01.06.2009 16:50:51
von Crizz
Expo kann schon hilfreich sein. Zwei Beispiele :
1.) Du hast relativ langsame Servos und brauchst einen verhältnismäßigen großen Ausschlag für eine wirksame Reaktion. Wenn du per Expo die Empfindlichkeit um Geber-Mitte erhöhst ( Progression ) reagiert er schneller auf Geberbewegung um die Knüppelmitte und du mußt nicht den halben Geberweg betätigen, bevor sich was tut.
2.) Du hast sehr schnelle und kräftige Servos mit hohem Stellweg. Die Reaktionen auf Nick und Roll sind extrem giftig. Mit degressivem Expo kannst du jetzt die Reaktion auf Knüppelbewegung um die Gebermitte "träger" werden lassen, so das der Heli nicht schon beim leichten hüsteln Flips hinlegt.
Klar, Expo ersetzt kein sauberes mechanisches Setup - darüber sind wir uns alle einig. Aber für die letzten Feinheiten zur "Anpassung an das eigene Steuergefühl" ist es ein hervorragendes Hilfsmittel.
Ebenso kann man mit Expo den Heli auch auf Flugphasen anpassen, wenn man z.b. die Funktion nicht auf einen separaten Schalter legt, sondern einer Flugphase ( also Gasvorwahl ) als steuernden Master zuweist. Dann kann man z.b. Gasvorwahl 1 für normalen Rundflug definieren, ohne Expo, und beim umschalten auf eine höhere Kopfdrehzahl für Kunstflug z.b. mit Expo mehr "Spiel" auf die Ruder geben oder wer´s da spitzer mag eben progressiver einstellen.
Letztendlich ne Frage des persönlichen Geschmacks, über Sinn und Unsinn braucht man da m.E. nicht diskutieren, da könnte man auch beim Kreisel weitermachen

- hier ging es ja auch nur um die Funktion, was Expo eigentlich macht. Denke, das dürfte jetzt verständlich geworden sein, und so soll´s ja auch sein

#15 Re: Auffrischung des Begriffs D/R Expo
Verfasst: 09.06.2009 13:05:50
von merlin667
bei der MX12 schaltest du mit den flugphasen nicht zwingend die D/R/Expo werte um.
Bei den Grundeinstellungen (Select+Enter oder so während dem einschalten) kannst ja die einzelnen schalter zuweisen, was du wo haben willst.
ich selbst programmiere nur 1x die D/R Expo funktionen, und lasse die auch so.
Ich schalte nur mehr zwischen den einzlnen Drehzahlen um (was mit der MX12 leider nicht wirklich geht und für mich der knackpunkt war zum umsteigen auf die 16er