Seite 1 von 2

#1 AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 11:35:27
von kowi
Moin die Herren,

früher oder später kommt man ja mal in die Verlegenheit den Protos zu autorotieren. Welche Erfahrungen habt ihr Profis mit dem Protos gemacht? Der durchgehende Riemen frisst bestimmt recht schnell die Energie, oder?

Worauf sollte ich besonders achten? Momentan gewöhn' ich mir an schon 1-2m vor'm landen den Schalter umzulegen, um ein leichtes Gefühl für's Abfangen beim Aufsetzen zu bekomen.

Bin dankbar über jeden Tip/Hinweis.

Danke & Gruß

Christian

#2 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 11:40:51
von M3LON
Moin Christian, aus großer Höhe unbednigt Fahrt beibehalten, die Geschwindigkeit ist dein Freund.
Leicht negativ Pitch, so -3, 4° und dann kurz vorm Boden die Nase hoch, was auch schon ordentlich Auftrieb gibt.
Dann gefühlvoll Pitch rein und absetzen.
Solang der Riemen nicht mega hart gespannt ist geht das, ich bekomm selbst meinen MT aus 6, 7 m autorotiert ....

Grüße mein Bester,
der mit den dicken Backen ;)

#3 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 11:44:11
von kowi
Viel Fahrt brauch ich hier oben wohl nicht. Hab ja meist 3-4bft ;)

Hab echt 'nen riesen Bammel davor, das erste mal den Schalter in Höhe umzulegen.

#4 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 11:45:29
von Timmey
Hi,

vom hören sagen soll der Protos 500 besser autorotieren als ein REX 500 (helifreak.com etc). Allerdings kann dazu selbst keine Aussage machen, da wo ich fliege ist eine Autorotation leider nicht möglich.

#5 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 11:46:30
von M3LON
kowi hat geschrieben:Viel Fahrt brauch ich hier oben wohl nicht. Hab ja meist 3-4bft ;)

Hab echt 'nen riesen Bammel davor, das erste mal den Schalter in Höhe umzulegen.
Alternativ kannst es ja mal auf dich zukommen lassen, wenn der Riemen reißt kannste eh alles autorotieren, mein MT kam ja auch aus 20m Crashfrei runter als letzten Samstag der Riemen gerissen is ;)
Musst das Ding einfach wie ne Fläche landen, aber mach das wo Platz ist, ich hab schonmal nen Feldweg verpasst und Überschläge im Acker fabriziert....

Grüße
Jan

#6 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 11:48:14
von kowi
Timmey hat geschrieben:vom hören sagen soll der Protos 500 besser autorotieren als ein REX 500
Hm, schön wär's, wenn's stimmt.

#7 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 11:50:39
von bastiuscha
christian...sim´st du? wenn ja....wenn es da klappt, gehts auch in echt.

#8 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 12:03:51
von kowi
Klar simme ich, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es real auch so easy ist.

#9 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 06.06.2009 16:04:44
von sptotal
Ich hab bisher nur ungeplant autorotiert.

Einmal aus 10m nach Motorabsteller und vor kurzem nochmal aus knapp 2m aus Rückenschwebeposition (umgedrehter Heckriemen *g*). Hat beide Male sehr gut funktioniert. Im Flugvideo von Fineless Bob sieht man ganz gut, dass der Protos auch aus großer Höhe wunderbar autorotiert...

#10 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 08.06.2009 19:25:50
von bastiuscha
kowi hat geschrieben:Klar simme ich, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es real auch so easy ist.

kommt aufn sim an...hehe :mrgreen:
aber unterm strich ist die auro richtig richtig leicht...man darf halt diese eine chance nicht verpatzen...
aber glaub mir, die angst davor ist grösser, als der schwierigkeitsgrad!

mfg
Basti

#11 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 08.06.2009 19:55:49
von kowi
RF :) kA wie realistisch der autorotiert.

#12 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 08.06.2009 20:46:24
von monse
Also der Protos autorotiert sich wirklich gut.
Einfach zügig sinken, etwas Vorwärtsfahrt beibehalten --> zum Abfangen Nase hoch nehmen (da kriegt man nochmal gut Drehzahl) und absetzen.
Leichter Gegenwind ist natürlich auch praktisch bei den ersten Versuchen.
Am besten mal nen paar Anflüge mit wenig Drehzahl machen, dann sollte nix schief gehen und wenn doch ist ja eh die Drehzahl weg :wink:

#13 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 08.06.2009 20:51:52
von worldofmaya
Ich hab's mal probiert... der ist fast wie ein Stein vom Himmel gefallen :roll: ich hab die MS Composit Blätter drauf, die sind wesentlich leichter als die SAB. Dagegen kann ich mit meinem Hurricane und dem Logo noch einen Rundflug einlegen bevor da die Energie raus ist :lol: mit etwas Fahrt und Energie-Management bekommst (fast) jeden Heli unbeschadet auf den Boden.
-klaus

#14 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 08.06.2009 21:03:13
von monse
Mit 53g HT Blättern gehts auch ganz gut. Der Blattschwerpunkt spielt evtl. auch eine große Rolle.

#15 Re: AuRo mit dem Prôtos

Verfasst: 08.06.2009 22:16:16
von Stanilo
Moin
Auch wenn's für manchen nicht in frage kommt,ich habe,und würde immer empfehlen,ein Trainingsgestell für die ersten versuche unter
den Heli zu machen,das bringt sicherheit,und bringt auch was.
Bei meinen Helis ,und dem Realflight G4 ist das gefühl schon sehr nah dran,mit den Auros.
Harry