Seite 1 von 1

#1 Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 08.06.2009 09:27:24
von Sniping-Jack
Mein Problem:

Mein SHP-M13 hatte Zahn...äh...Magnetausfall. Hatte ich den einen geklebt, flog bald ein anderer raus.
Motor wurde jedoch nie heiß, sondern der Kleber war einfach zu spröde und das Chrom der Magnete zu glatt.
Also beschloss ich nun, alle Magnete rauszumachen und mit Endfest wieder reinzukleben.
Und nun läuft der Motor nimme. :lol:
Bin dann schon draufgekommen, wieso: Ich hatte nicht aufgepasst, wie die jeweilogen Pakete zueinander stehen müssen!
Ein Paket sind jeweils 2 Stäbchen. Die müssen so liegen, dass sie einander anziehen. Logo.
Aber wie müssen die jeweilgen Pakete zueinander stehen? Die sind jeweils durch Abstandshalter getrennt.
Man kann sie nun so anordnen, dass die jeweiligen Pakete einander abstoßen (so denke ich, müsste es sein),
oder dass sie einander jeweils anziehen. Aber das würde in meinen Augen wenig Sinn machen,
da sich sonst ja keine Pole ausbilden, an denen sich der Läufer anziehen/abstoßen könnte.

Also: müssen die Pakete einander abstoßen oder anziehen?
Bitte kennzeichnet eure Antworten eindeutig, ob ihr das vermutet oder ob ihr das wisst.

Warum ich das nicht einfach ausprobiere, sollte klar sein: ich bin schon froh, wenn ich die Pakete nochmal lösen kann,
ohne allzuviele Stäbchen zu zerbrechen. :| Das nächste Mal sollte also klappen. :wink:

Danke für's Lesen und eure Hilfe. :)

#2 Re: Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 08.06.2009 09:38:55
von echo.zulu
Moin Jack,
Wenn je zwei Magnete paarweise montiert sind, so werden sie üblicherweise so eingesetzt, dass sie sich abstoßen. In der Glocke werden dann die Paare abwechselnd ausgerichtet montiert. Weitere Infos findest Du auch hier.

#3 Re: Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 08.06.2009 10:00:24
von Basti 205
Ja, das ist das gemeine an kaskadierten Magneten. Die beiden die zusammen liegen müssen sich abstoßen und die die auseinander liegen müssen sich anziehen (Gegensätze ziehen sich an).
Mit Uhu oder Loctite ist das ohne aufwändige Aufnahmen kaum zu schaffen. Mit CA werden sie dir nach spätestens einem Jahr sicher wieder raus fliegen.

Ich wünsche dir trozdem viel Erfolg, kannst ja mal berichten wenn du es geschafft hast die Mags vom Uhu zu befreien und neu an zu ordnen :blackeye:

#4 Re: Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 08.06.2009 10:06:38
von Sniping-Jack
Hi Egbert,

danke für den Tip und den Link! :)
Denke, ich hab's geschnallt. Ich war in beiden Punkten genau falschrum gelegen. Bei mir haben sich die beiden Stäbchen eines Pakets gegeseitig angezogen, kein Wunder, dass der Motor nicht lief. :lol:
Aber nun weiß ich bescheid und jetzt muss ich nur noch die Magnete wieder rausbekommen, OHNE die Stege dabei wieder mitrauszureißen. :oops:
Solange die nämlich drin bleiben, hab ich keine Mühe, die einander abstoßenden Stäbchen einfach reinzuschieben.

Na, wird schon klappen Die Kunst ist halt, den Läufer punktuell genau soweit zu erhitzen, dass der Endfest ein bisschen marode wird. Bei 4 Probestäbchen ist mir das bereits gelungen, nun fehlt halt noch der Rest.

Also, danke nochmal. :)

Nachtrag: Danke auch an Basti :)
Das mit dem Kleben geht schon, wenn die Stege verbleiben.

#5 Re: Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 08.06.2009 13:31:11
von Sniping-Jack
Sodele, grad hab ich 20(+2Ersatz) Magnetchen geordert. Ist nicht direkt billig, aber soo teuer nun auch wieder nicht. 27 Euronen plus Nachnahmeversand.
Grund: Beim Rausmachen der Magnete habe ich die erlaubten 150° vermutlich nicht überschritten, aber weiß man's genau?
Ausserdem will ich keine gebrochenen Magnete in meinem schönen SHP haben, da bin ich eigen. :lol:

Danke nochmal an euch beide, hat mir echt geholfen. :)

#6 Re: Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 08.06.2009 14:00:43
von Basti 205
27€ für ein paar Magneten? :shock:
Ok, wenn sie irgendwelche Sondergrößen haben, aber sonnst kaufe ich meine immer bei einem Laden über den sich zwar schon viele über den Sevice beschwert wenn mal was nicht planmäßig lief haben aber bei dem man über den Preis nicht meckern kann.
Ich nenne den Namen des Shops lieber nicht, nicht das ich wieder eine Mail bekomme : Account wurde geändert, "Unter beobachtung" " :shock: :?:
Ich fühle mich seit dem irgendwie wie auf der Abschussliste, und das als Jahrelanger Kunde :|

#7 Re: Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 08.06.2009 14:07:36
von Sniping-Jack
Das Stück kostet 0.95 Euronen und das scheint mir noch halbwegs fair, da es 1. sicher keine allzugängige Größe ist (15x5x2) und 2. und vorallendingen wegen der Temperatur. Denn nicht alle sind bis 150° stabil! Viele halten nichtmal 100° aus, sind aber ebenfalls Neodym.
Und es sind halt 22Stck und 6 Euronen für Nachnahmeversand, so läppert es sich halt.
Wie bereits gesagt: Nicht unbedingt billig, aber überteuert finde ich es auch noch nicht.

#8 Re: Wie müssen die Magnete beim Aussenläufer montiert werden?

Verfasst: 12.06.2009 09:27:26
von Sniping-Jack
Basti 205 hat geschrieben:Ja, das ist das gemeine an kaskadierten Magneten. Die beiden die zusammen liegen müssen sich abstoßen und die die auseinander liegen müssen sich anziehen (Gegensätze ziehen sich an).
Mit Uhu oder Loctite ist das ohne aufwändige Aufnahmen kaum zu schaffen. Mit CA werden sie dir nach spätestens einem Jahr sicher wieder raus fliegen.

Ich wünsche dir trozdem viel Erfolg, kannst ja mal berichten wenn du es geschafft hast die Mags vom Uhu zu befreien und neu an zu ordnen :blackeye:
Das hat sich als das Geringste aller Probs herausgestellt:

SHP hat ja als Abstandshalter simple Kabelbinderreste verwendet - genialer Trick! :mrgreen: Diese gilt es zunächst mal zu fixieren. Also baut man die Magnete zunächst mal ohne Kleber in die gesäuberte Glocke und klebt zunächst NUR die Abstandshalter fest. Die Magnete dürfen hierfür in ihrer falschen Position, also als 2er-pakete, die sich anziehen, verwendet werden, da nur provisorisch. Danach werden die Magnete wieder entfernt. Sind die Abstandshalter halbwegs fest (dieses material lässt sich nicht wirklich gut kleben, daher muss man behutsam vorgehen), klebt man jeweils nur EINEN Magneten immer je rechts neben den Abstandshalter - möglichst OHNE ihn wieder loszubrechen. Als Kleber empfehle ich Uhu-Endfest 300.Selbstverständlich ist dabei auf die Polung zu achten. ich habe dazu alle Magnete auf stets demselben Pol gekennzeichnet und die andere Seite leicht über Schleifpapier gezogen. Ehe dann der Kleber aushärtet, geht man noch mit einem weichen Balsastäbchen in alle verbleibenden zwischenräume, um sicherzustellen, dass sich keine harzraupe gebildet hat und später das Einbringen des 2. Magneten verhindert. Es versteht sích von selbst, dass mit dem harz SPARSAM zu verfahren ist und dass man es möglichst gleichmäßig einbringt.
Ist alles fest, kann man nun ganz mühelos - trotzder abstoßenden Polung - die restlichen Magnete von oben einschieben und alles ist in Butter. :)

Edit: Ein alter Lumpen in die Glocke gestopft verhindert wirkungsvoll das evbentuelle Aufrichten der einander abstoßenden Magnete. Normalerweise bleiben sie unten, weil eingeklemmt. Aber manchmal kann es vorkommen, dass einer nicht unten bleiben will, dann verhindert der lappen das, bis der Bepp hält.