Lochrasterplatine

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 Lochrasterplatine

Beitrag von chris.jan »

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.
ich hab mir bei Conrad ne Lochrasterplatine zum experimentieren gekauft.
Jetzt bin ich davon ausgegangen, daß die generell einseitig mit CU beschichtet sind.
Aber jetzt hab ich doch wohl ne Variante ohne CU erwischt. Ich wußte nicht mal, daß es sowas gibt.
Wie soll ich denn darauf jetzt löten? Oder macht man das komplett anders? Irgendwie will man die Bauteile ja auch fixieren.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#2 Re: Lochrasterplatine

Beitrag von Tieftaucher »

Hihi... die wirst du dann wohl wieder umtauschen müssen. Es gint Lochrasterplatienen mit Cu- Längsstreifen, die man unterbrechen kann, dann Welche die nur um das Loch Cu haben. Z.b. wür Wickeltechnik (Brücken) und wohl solche die DU gekauft hast... was man auch immer damit macht. Ich denke die "Erste" Version ist die, die Du wolltest ;-)

Gruss ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: Lochrasterplatine

Beitrag von frankyfly »

chris.jan hat geschrieben:Wie soll ich denn darauf jetzt löten?
Quasi freihändig, also Beinchen durchstecken, umbiegen und mit Draht verbinden, Bauteile evtl. mit CA Sichern. Ist aber sehr unpraktisch und unübersichtlich.

Ich Nutze entweder "Streifenraster" oder "3er Streifenraster" (Streifenraster und immer nach 3 Punkten eine Trennug) "Punktraster" nutze ich nur sehr wenig.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: Lochrasterplatine

Beitrag von chris.jan »

Naja, muß sowieso noch was besorgen. Dann weiß ich ja worauf ich achten soll. Danke!
Die Streifenplatinen finde ich auch nicht schlecht. spart man sich so einige Brücken.

Aber wo wir gerade beim Thema sind.... wie machst du das mit der Größe?
Einfach ne möglichst große kaufen und dann je nach Bedarf trennen (brechen/sägen?)
ich hatte jetzt erstmal vor auf der großen zu arbeiten und danach das ganze auszusägen.

Hat schonmal jemand seine Platine "eingeharzt"? oder einfach einmal komplett Schrumpfschlauch drüber?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
fireball

#5 Re: Lochrasterplatine

Beitrag von fireball »

Normalerweise einfach mit nem Seitenschneider ansetzen, die Platinen sind dann sehr "bruchfreudig" an der Stelle. Einharzen ist doof, da kannste nix mehr korrigieren - Schrumpfschlauch ist da die bessere Variante.

Wer mit DIL-ICs rumexperimentiert kann sich auch nach Lochrasterplatinen mit IC-Raster umgucken - find ich persönlich am sinnigsten.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Lochrasterplatine

Beitrag von frankyfly »

Ich habe immer 160X100 (europlatine).
vor dem Bau wird die Schaltung geplant (SW oder auf Papier) und dann wird die Platine mit der Säge/Dremel zurechtgeschnitten und mit dem Bandschleiferan den Schnittkanten gerade geschliffen (ich mag keine Platinen mit "Briefmarkenoptik").
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“