Seite 1 von 1
#1 Lochrasterplatine
Verfasst: 18.06.2009 11:13:19
von chris.jan
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.
ich hab mir bei Conrad ne Lochrasterplatine zum experimentieren gekauft.
Jetzt bin ich davon ausgegangen, daß die generell einseitig mit CU beschichtet sind.
Aber jetzt hab ich doch wohl ne Variante ohne CU erwischt. Ich wußte nicht mal, daß es sowas gibt.
Wie soll ich denn darauf jetzt löten? Oder macht man das komplett anders? Irgendwie will man die Bauteile ja auch fixieren.
#2 Re: Lochrasterplatine
Verfasst: 18.06.2009 11:24:23
von Tieftaucher
Hihi... die wirst du dann wohl wieder umtauschen müssen. Es gint Lochrasterplatienen mit Cu- Längsstreifen, die man unterbrechen kann, dann Welche die nur um das Loch Cu haben. Z.b. wür Wickeltechnik (Brücken) und wohl solche die DU gekauft hast... was man auch immer damit macht. Ich denke die "Erste" Version ist die, die Du wolltest
Gruss ANDI
#3 Re: Lochrasterplatine
Verfasst: 18.06.2009 11:25:57
von frankyfly
chris.jan hat geschrieben:Wie soll ich denn darauf jetzt löten?
Quasi freihändig, also Beinchen durchstecken, umbiegen und mit Draht verbinden, Bauteile evtl. mit CA Sichern. Ist aber sehr unpraktisch und unübersichtlich.
Ich Nutze entweder "Streifenraster" oder "3er Streifenraster" (Streifenraster und immer nach 3 Punkten eine Trennug) "Punktraster" nutze ich nur sehr wenig.
#4 Re: Lochrasterplatine
Verfasst: 18.06.2009 11:33:09
von chris.jan
Naja, muß sowieso noch was besorgen. Dann weiß ich ja worauf ich achten soll. Danke!
Die Streifenplatinen finde ich auch nicht schlecht. spart man sich so einige Brücken.
Aber wo wir gerade beim Thema sind.... wie machst du das mit der Größe?
Einfach ne möglichst große kaufen und dann je nach Bedarf trennen (brechen/sägen?)
ich hatte jetzt erstmal vor auf der großen zu arbeiten und danach das ganze auszusägen.
Hat schonmal jemand seine Platine "eingeharzt"? oder einfach einmal komplett Schrumpfschlauch drüber?
#5 Re: Lochrasterplatine
Verfasst: 18.06.2009 11:37:03
von fireball
Normalerweise einfach mit nem Seitenschneider ansetzen, die Platinen sind dann sehr "bruchfreudig" an der Stelle. Einharzen ist doof, da kannste nix mehr korrigieren - Schrumpfschlauch ist da die bessere Variante.
Wer mit DIL-ICs rumexperimentiert kann sich auch nach Lochrasterplatinen mit IC-Raster umgucken - find ich persönlich am sinnigsten.
#6 Re: Lochrasterplatine
Verfasst: 18.06.2009 11:46:24
von frankyfly
Ich habe immer 160X100 (europlatine).
vor dem Bau wird die Schaltung geplant (SW oder auf Papier) und dann wird die Platine mit der Säge/Dremel zurechtgeschnitten und mit dem Bandschleiferan den Schnittkanten gerade geschliffen (ich mag keine Platinen mit "Briefmarkenoptik").