"Lot"bezeichnung - Typ / Lipofahne

Antworten
Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 649
Registriert: 27.09.2007 13:46:18
Wohnort: Reichelsheim

#1 "Lot"bezeichnung - Typ / Lipofahne

Beitrag von Tanki »

Moin,

mal ne Frage an die Lipo Selbstkonfektionier Könige :wink:
Mir hat es am Lipo die angepunktete Edelstahlfahne abvibriert (macht auch sinn ein zu stares 10 qmm Kabel da ranzutüteln, wieviel A sollten da den durchgehen :roll: )

Mit welchen (Alu)Lot bekomm ich den nun den Rest der Lipofahne gelötet hab Ihr eine genaue Bezeichnung dann geh ich Heut gleich mal in den Elekronik Fachmarkt meines Vertrauens... :D :!:
Scheint ja wie schon "nachgelesen" ne Alufahne zu sein die da aus der Lipozelle kommt!

Grüßle
Align Trex 700 FBL/MIcro 3DIGI
Align Trex 600 FBL/3DIGI
HK500CMT
HK450Pro FBL 3G

Und der Herr gab ihm die NC Maschine...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: "Lot"bezeichnung - Typ / Lipofahne

Beitrag von Crizz »

Die Lötfahnen sind nicht aus Edelstahl, allenfalls aus einer lötbaren Nickel-Legierung, die mit dem eigentlichen Anschlußstück aus Alu verpresst und/oder verlötet sind. Dafür gibt´s Alu-Lot, sollte beim großen C zu bekommen sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#3 Re: "Lot"bezeichnung - Typ / Lipofahne

Beitrag von Jonas_Bln »

Moin,

meist ist die Lötfahne mit dem "Rest" verschweißt!

Ist halt so mit der Punkt wo der Lipo am empfindlichstens auf Zu hohe Temperatur reagier... ;)
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#4 Re: "Lot"bezeichnung - Typ / Lipofahne

Beitrag von schöli »

Ich selber benutze das hier:

http://www.loettechnik24.de/product_inf ... ducts_id/6

Funktioniert wunderbar, nur sollte man peinlichst darauf achten, dass die Lötspitze nicht zu heiss ist, sonst ist die schneller kaputt, als man gucken kann... Allerdings sollte die Lötstation ordentlich Dampf bringen können, also 50W sollten schon sein.

Ich mach das immer so: Mit nem Pinsel dünn das Flussmittel auf die Fahnen streichen, dann mit dem 350°C heissen Lötkolben einen Tropfen Lot aufnehmen und an die Fahne ran. Das Flussmittel äzt dann die Fahne an und das Lot kann dann die Stelle benetzen. Ferdsch :)

Am besten du übst erstmal an nem Alustreifen, sonst kochst du evtl die Zellen, wenn es zu lange dauert.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“