#1 Alternative Ansteuerung für Beleuchtung
Verfasst: 25.06.2009 14:32:08
Hallo,
üblicherweise gibt es am Modellhelikopter zwei Gruppen von Beleuchtungen, die man gerne unabhängig voneinander schalten können würde,
_________|_1._|_2.__| 3._|_4._
Gruppe 1 | aus | aus | ein | ein
Gruppe 2 | aus | ein | aus | ein
Nach meiner Kenntnis gibt es keine kommerzielle Lösung, die das unabhängige Schalten der beiden Gruppen erlaubt.
Meist werden die vier (oder mehr) Zustände durch Betätigen eines Schalters nacheinander eingeschaltet. Das hat aber den Nachteil, dass man um vom Zustand 4 zum Zustand 3 zu gelangen, den Schalter drei Mal betätigen muss.
Ich habe eine alternative Ansteuerung entwickelt, die sich mit jeder Fernsteuerung, die das Mischen von zwei Gebern in einen Übertragungskanal erlaubt, realisieren lässt. Bei der mx16-s kann man z.B. zwei beliebige Schalter in einen Übertragungskanal mischen. Oder man kann zum Einschalten der Gruppe 1 bequemerweise gleich den (Dreh-)Schalter für den Motor mitverwenden.
Technisch realisiert wird das mit einem Mikrokontroller, der das empfangene Signal dekodiert und die entsprechende Beleuchtung steuert. Die Zustände werden im PPM-Signal folgendermaßen kodiert:
1. 12.5% _,------------
2. 37.5% ___,---------
3. 62.5% _____,-----
4. 87.5% _______,--
Der Mikrokontroller vergleicht die Flanke des Eingangssignals dann mit den Schwellwerten 25%, 50% und 75%.
Auf die Idee bin ich gekommen durch einen Vorschlag von Scott-Falk Hühn.
Folgend nun die Schaltung. Sie lässt sich beliebig abändern und an individuelle Bedürfnisse anpassen.
Die Software bietet momentan folgende Möglichkeiten:
Ultrahelle LEDs und insbesondere welche mit großem Abstrahlwinkel gibt es übrigens versandkostenfrei bei www.led-tech.de.
Viele Grüße,
Thomas
üblicherweise gibt es am Modellhelikopter zwei Gruppen von Beleuchtungen, die man gerne unabhängig voneinander schalten können würde,
- Gruppe 1: Positionslichter, Antikollisionslichter und
- Gruppe 2: Scheinwerfer aller Art.
_________|_1._|_2.__| 3._|_4._
Gruppe 1 | aus | aus | ein | ein
Gruppe 2 | aus | ein | aus | ein
Nach meiner Kenntnis gibt es keine kommerzielle Lösung, die das unabhängige Schalten der beiden Gruppen erlaubt.
Meist werden die vier (oder mehr) Zustände durch Betätigen eines Schalters nacheinander eingeschaltet. Das hat aber den Nachteil, dass man um vom Zustand 4 zum Zustand 3 zu gelangen, den Schalter drei Mal betätigen muss.
Ich habe eine alternative Ansteuerung entwickelt, die sich mit jeder Fernsteuerung, die das Mischen von zwei Gebern in einen Übertragungskanal erlaubt, realisieren lässt. Bei der mx16-s kann man z.B. zwei beliebige Schalter in einen Übertragungskanal mischen. Oder man kann zum Einschalten der Gruppe 1 bequemerweise gleich den (Dreh-)Schalter für den Motor mitverwenden.
Technisch realisiert wird das mit einem Mikrokontroller, der das empfangene Signal dekodiert und die entsprechende Beleuchtung steuert. Die Zustände werden im PPM-Signal folgendermaßen kodiert:
1. 12.5% _,------------
2. 37.5% ___,---------
3. 62.5% _____,-----
4. 87.5% _______,--
Der Mikrokontroller vergleicht die Flanke des Eingangssignals dann mit den Schwellwerten 25%, 50% und 75%.
Auf die Idee bin ich gekommen durch einen Vorschlag von Scott-Falk Hühn.
Folgend nun die Schaltung. Sie lässt sich beliebig abändern und an individuelle Bedürfnisse anpassen.
Die Software bietet momentan folgende Möglichkeiten:
- Eine Lampe oder mehrere parallel oder hintereinander geschaltete können beliebig ein- und ausgeschaltet werden.
- Folgende Gruppen können gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden:
- Positionslichter, ständig ein oder ausgeschaltet,
- Antikollisionslichter 1, Blitzdauer, -anzahl und Intervall einfach programmierbar,
- Antikollisionslichter 2, Blitzdauer, -anzahl und Intervall einfach programmierbar,
Ultrahelle LEDs und insbesondere welche mit großem Abstrahlwinkel gibt es übrigens versandkostenfrei bei www.led-tech.de.
Viele Grüße,
Thomas