Seite 1 von 10

#1 Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 12:39:14
von heli-d00d
Moin zusammen,

ich konnts nicht abwarten: nachdem der Rumpf auf der Messe in Nürnberg schon vorgestellt wurde und ich die Bilder gesehen habe, musste ich den haben.
In Deutschland hab ich das Teil noch nicht gesehen, also nen Währungsrechner rausgegooglet, PreisPortoZoll zusammengerechnet und das gute Stück in den
US of A bestellt.
In D ist der zum Preis von 100 € vorbestellbar, ich hab alles in allem ungefähr 20 € weniger bezahlt, musste dafür aber quer durch die Stadt zum Zollamt, die auch noch absolut bescheuerte Öffnungszeiten haben.
Der Kohle wegen lohnt das also nicht wirklich, aber: dafür hab ich ihn schon :mrgreen:

Und so kam er an: (Nein, der fertige MT war nicht oben auf den Karton draufgeklebt, den hab ich zum Größenvergleich draufgestellt ;-)
IMG_9625.JPG
IMG_9625.JPG (84.47 KiB) 4131 mal betrachtet
Und das ist im Karton drin:
IMG_9627.JPG
IMG_9627.JPG (57.92 KiB) 4140 mal betrachtet
Als erstes kommt der destruktive Teil, ein paar Sachen müssen abmontiert werden, nämlich
- die Akkurutsche, diese wird durch ein flacheres Teil ersetzt
- die Halterung für die Haube, hier kommt ein längeres Teil zum Einsatz
- das Landegestell, die A-109 steht auf drei Rädern mit Skikufen (schade ums schöne Agrumi LG, wird aber irgendwie schon noch Verwendung finden )
- Das Heckleitwerk, wird durch einen Dorn ersetzt.

Hier ist der Inhalt des ersten Tütchens zu sehen:
IMG_9629.JPG
IMG_9629.JPG (61.38 KiB) 4133 mal betrachtet
Das schwarze Teil links wird vorne aufgesteckt und mit der Stange in der Mitte des Bildes verschraubt, dort wird später der Rumpf angeschraubt sowie das Bugrad.
IMG_9631.JPG
IMG_9631.JPG (84.32 KiB) 4131 mal betrachtet
Das Teil mit der Schelle kommt, man ahnt es, aufs Heckrohr. Dort werden später die Stummelflügel angeschraubt, die gleichzeitig den Rumpf hinten am Heli fixieren.
IMG_9634.JPG
IMG_9634.JPG (74.5 KiB) 4132 mal betrachtet

Das große, graue Teil in der Mitte ist das neue Landegestell mit der Aufnahme für die beiden Seitenräder.

Und so sieht der Heli jetzt aus:
IMG_9640.JPG
IMG_9640.JPG (106.81 KiB) 4133 mal betrachtet
Hier der Inhalt des zweiten Tütchens:
IMG_9648.JPG
IMG_9648.JPG (60.94 KiB) 4132 mal betrachtet
Tritt, Rückspiegel, Antennen, Kabelschneider, Seilwinde, Hecksporn, Stummelflügel und Bremsklotz, kurz, die ganzen Zierteile, die dem Heli das gewisse Extra verleihen. Hier kann man schon ein paar Teile zusammenbauen, zum Beispiel die beiden Teile des Spiegels zusammensetzen ;-)
Montiert wird das alles aber erst später.
IMG_9652.JPG
IMG_9652.JPG (54 KiB) 4132 mal betrachtet
Als nächstes kommen die Schuhe dran:
IMG_9653.JPG
IMG_9653.JPG (96.43 KiB) 4132 mal betrachtet
Und hier montiert:
IMG_9654.JPG
IMG_9654.JPG (69.11 KiB) 4131 mal betrachtet

#2 Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT Teil 2

Verfasst: 30.06.2009 12:57:26
von heli-d00d
Und hier schon mal eine Hälfte drangehalten: Ahhh, ist sie nicht schön? :shock:
IMG_9655.JPG
IMG_9655.JPG (65.03 KiB) 4133 mal betrachtet
Aber nicht so schnell: vor den Lohn hat Thunder Tiger den Schweiß gestellt! Sowohl Rumpfhälften als auch Scheiben sind nicht ausgeschnitten.
Dies sauber zu tun, war denn auch der anspruchvollste und zeitraubendste Teil der Operation. Immerhin ist die Linie, an der man entlangschneiden soll vorgezeichnet, das Material ist an dieser Stelle etwas dünner. Das gleiche gilt für die zahlreichen Löcher, die man in unterschiedlichen Stärken von 1 bis 4 mm zu Bohren hat, diese sind ebenfalls markiert.
Ich habe testweise am wegzuschneidenden Material mit Skalpell, Bastelschere und Nagelschere laboriert, die Nagelschere hat das beste Ergebnis gebracht. Eine Lexanschere dürfte vielleicht noch besser gehen, war aber nicht zur Hand und ich hatte auch keinen Bock, noch loszurennen, um eine zu kaufen.
Also viel Fleiß ins Ausschneiden investiert.

An der rechten Rumpfhälfte bleibt eine kleine Falz stehen, hier wird die linke Rumpfhälfte drübergestülpt. Hier sollte man nicht zuviel Material wegnehmen:
Der Rumpf wird an mehreren Stellen mit dem Heli verschraubt, wodurch die Hälften fixiert werden, aber für saubere Abschlüsse werden auch noch einige 1 mm große Löcher durch die linke Hälfte und die Falz gebohrt und mit M 1,2 x 3 Schräubchen verschraubt.

Mit ebendiesen Schräubchen werden auch die "Scheiben" von innen fixiert. Da ich von Natur aus faul bin, dachte ich mir "kannste dir sparen, machste mit Sekundenkleber". Die Idee ist nicht gut, da das Material offensichtlich von innen lackiert ist und der Kleber den Lack angreift.
IMG_9673.jpg
IMG_9673.jpg (167.27 KiB) 4621 mal betrachtet
Sieht man zum Glück nur bei näherem Hinschauen, geärgert habe ich mich natürlich trotzdem.

Nachdem das Ausschneiden nun erledigt ist, werden die Rumpfhälften angelegt, dazu werden sie jeweils links und rechts übers Fahrwerk gestülpt und dann erst einmal mit 2 Schrauben fixiert. Alles kein Problem, doch erst einmal ein kleiner Schreck:
Beim Drehen des Rotors ein Geräusch und die Hälften werden wieder auseinander gedrückt. Irgendetwas vom Rotorkopf bleibt hängen. Was nun? Haube weiter ausschneiden? Kann nicht sein, würde nicht aussehen.Also einen genaueren Blick drauf geworfen und gesehen, dass die Hebel des Pitchkomensators die Übeltäter sind.
IMG_9657.JPG
IMG_9657.JPG (59.44 KiB) 4137 mal betrachtet
Normalerweise sind diese länger als auf dem Bild, da dort noch ein zweites Loch für 3D Setup ist. Da ich, selbst wenn ich es könnte, mit dem Rumpf eher keine TicTocs, Funnels und Konsorten fliegen würde, habe ich beherzt zum Seitenschneider gegriffen, den Hebel gekürzt und das Problem gelöst.

In einem anderen Baubericht des Cobra-Rumpfes, den ich später entdeckte habe, habe ich dann gelesen, dass diese die gleiche Maßnahme erfordert, ich also auch nicht der erste mit dieser Idee war :-)

Im ansonsten ziemlich textfreien, und dennoch (oder gerade deswegen?) sehr guten Handbuch ist dies jedenfalls nicht gezeigt, deshalb wollte ich es hier noch einmal erwähnen.

An Details gibt es ansonsten nicht mehr allzuviel zu erwähnen oder zeigen, ausser vielleicht der Montage des Hecksporns:
Dazu werden in jede Rumpfhälfte jeweils 2 Löcher gebohrt, dann wird die Spornhalterung zwischen die beiden Hälften geklemmt und mit 4 Schrauben dann fixiert.
IMG_9658.JPG
IMG_9658.JPG (48.98 KiB) 4133 mal betrachtet
Bemerkenswert fand ich dies, weil ich erst sehr skeptisch war, dass der Sporn bei einer etwas unsanfteren Landung wirklich halten wird, schliesslich ist dies der einzige Schutz für den Heckrotor, der nur durch ein bischen "wabbeliges" PVC gehalten wird. Nach dem Verschrauben zeigte sich aber, das der Sporn sich kaum bewegen lässt und so sicher nicht weniger Schutz bietet als die originale Kunststofffinne.
Ob die Bohrlöcher im Rumpf irgendwann doch mal einreissen, wird die Praxis zeigen, dann muss da halt von unten mit Gaffertape verstärkt werden, für den Moment belasse ich es so und nehme mir einfach vor, stets so sanft wie ein Blatt im Wind zu landen ;-)

Etwas wäre dann doch noch zu erwähnen, nämlich die Antwort auf die Frage: "Wie wechsel ich eigentlich den Akku?"
Dies hat TT meiner Meinung nach sehr schön gelöst, nämlich mit einem Scharnier in der Frontscheibe, vier kleinen Blechen, die in die Scheibe geklebt werden, sowie 4 Magneten, die den Blechen gegenüber in den Rumpf kommen.
IMG_9662.JPG
IMG_9662.JPG (47.9 KiB) 4623 mal betrachtet
Ob dies in der Praxis hält, muss sich erst zeigen, denn der Jungfernflug steht noch aus, aber auf jeden Fall ist der Akkuwechsel damit sogar noch einfacher als mit der Besenstielhaube, die doch immer etwas fummelig aufgesetzt werden muss.

Tja, das war es eigentlich soweit, aber wenn ihr bis hierher gelesen habt, dürfte euch vielleicht noch das Gesamtergebnis interessieren:
Also, Tusch, Trommelwirbel, Tataa:
IMG_9669.JPG
IMG_9669.JPG (58.78 KiB) 4135 mal betrachtet
IMG_9670.JPG
IMG_9670.JPG (64.47 KiB) 4133 mal betrachtet
IMG_9672.JPG
IMG_9672.JPG (63.55 KiB) 4133 mal betrachtet
Mein Fazit : Thunder Tiger gibt sich mit diesem Umbaukit keine Blöße. Der Zusammenbau ist einfach, die Teile trotz leichtestbauweise passgenau, und das Ergebnis überzeugt (mich) optisch auf voller Linie.
Ein Einziehfahrwerk hätte dem Ganzen natürlich die Krone aufgesetzt (jaja, hat die echte K102 ja auch nicht)
aber es ist auch so ein optischer Leckerbissen. Das Flugbild kenne ich bisher nur von einem Promo-Video, da sieht es aber super aus.

Ein sehr kleiner Kritikpunkt: der Aussenspiegel war nicht richtig entgratet, und selber Feilen ist auch nicht so toll, da dies eine weisse Stelle gegeben hat. Die muss man aber auch mit der Lupe suchen, gehört also so ein bischen zur Kategorie "Erbsenzählerei"

Deutlich schwerer wiegt das Gefummel mit den 1,2 mm Schräubchen und dem Bohren der entsprechenden Löcher in biegsames Material, wo man an den meisten Stellen nicht von innen herankommt, um ein bischen Gegendruck auszuüben. In dem weiter oben bereits erwähnten Baubericht zur Cobra hat der Autor ein System aus Haken und Ösen o.s.ä. vorgeschlagen, dem kann ich mich bedingungslos anschliessen.

Nichtsdestotrotz hat der Bau sehr viel Spaß gemacht und über das Ergebnis bin ich schlichtweg begeistert!

Ein Schlußwort noch: ich bin mit der Firma Thundertiger weder verwandt noch verschwägert und habe keinen roten Heller für diese Review bekommen und auch kein Testexemplar zur Verfügung gestellt bekommen.

Sollte ein Vertreter dieser Firma sich allerdings für meinen kleinen Bericht erkenntlich zeigen wollen, so bin ich durch und durch korrupt genug, um Vergütungen barer Natur oder in Form von Modellen rückwirkend entgegenzunehmen ;-)

Gruß, Matthias

#3 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 13:06:25
von TREX65
Geil!!

#4 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 15:41:59
von Thomasmy
Alter, wie geil :D
Hab schon über die Cobra nachgedacht, aber das Ding hier is um Welten geiler. Allein schon die Farbzusammensetzung....sabber :mrgreen:
Und dann och son klasse Baubericht.

DAUMEN ABER GANZ WEIT HOCH!!! :P

#5 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 15:51:27
von Crizz
Feines Teil, was mir an den TT-Rümpfen nicht gefällt ist vor allem das friemelige Anbringen udn abnehmen der Rumpfhälften, wenn z.b. mal ein Servo tot ist. Bei meiner AH-1w Cobra mußte ich 16 zusätzliche 1.2 mm Schräubchen verwenden, um die Hälften halbwegs akkurat miteinander zu verbinden, und nun kann ich wegen eines Getriebes gut 3 Stunden Zeit aufwenden, bis ich das erledigt habe. Hier müßte am Konzept nochmal gearbeitet werden, aber dafür sind die Conversion Kits auch super günstig - irgendwas ist halt immer ;)

Wie wird eigentlich bei der Agusta der Akku gewechselt ? Kabinenfenster mit Magnetverschluß ? Habe den Bericht gerade nur halbwegs gelesen mangels Zeit, vielleicht hast du es ja erwähnt....

#6 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 16:18:12
von heli-d00d
Crizz,
jepp, die Schräubchen hatte ich im Bericht auch kritisiert, wobei ich 16 nicht gebraucht habe, höchstens die Hälfte.
Hab aber auch gefudelt und unten mit 2 Streifen Tesa fixiert :oops: Stand so in der Anleitung, ich hätts aber eh so gemacht :mrgreen:

Mit Akkuwechsel hast Du in jeder Hinsicht recht,ja ich habs erwähnt und ja, mit Magneten und nem Scharnier. Gibts auch ein Foto von...

@Thomas, danke für die Daumen :D

Gruß, Matthias

#7 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 17:08:44
von David S.
Sehr schön!!!

Würde meinem kleinen auch gut stehen.

Gruß

#8 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 22:21:08
von fragos
Hallo
Wunderschöner Heli.
Glückwunsch.(Video vom Erstflug?) :bounce: :bounce: :bounce:
LG
Franz :D :D

#9 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 30.06.2009 22:41:41
von Crizz
Übrigens : ich finde das mit dem kürzen der Pitchkomp-Umlenkhebel nicht sonderlich dolle, aber sowas geht eben zu gunsten des Rumpfes wohl nicht zu lösen, solange man beim Paddelkopf bleibt. Aber der Agusta würde ein Rigid-Haupt auch gut zu Gesicht stehen, und ein Gaui 365 reicht für lockeren Rundflug allemal.

Allerdings müssen dann definitv DigiServos mit Voll-Metall-Getriebe rein, sonst biste mehr am Servowechseln als am Fliegen : bei meiner Cobra ist schon wieder ein Rollservo im Eimer. Einmal etwas hart aufgesetzt, war das Kunststoff-Zwischenrad im Metallgetriebe hinüber. Ich denke da muß was brachialeres rein, HS5065 MG oder sowas in der Art....... Bei dem Rumpf mit besagter Anzahl Mini-Schräubchen denke ioch werden da insgesamt gut 3 Stunden erforderlich werden - da biste beim Paddelkopf noch im Vorteil ;)

#10 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 01.07.2009 11:54:06
von heli-d00d
Jo, Rigid wär schon was feines, aber ich glaub ich werd erstmal bei Paddelkopf bleiben.
Muss jetzt erst mal auf nen Zweitheli sparen, mit dem ich 3D-Flug lernen/üben kann ;-)

@Franz: Video kommt noch, wie gesagt, der Jungfernflug steht noch aus

#11 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 01.07.2009 12:24:49
von Sabaism
ICH BIND VERLIIIIIIIIIIIIIEBT!!!!!!!!!!
Die ist ja wirklich absolut wunderschön, Glückwunsch auch meinerseits.
Die Außenwinde ist nicht zufällig so aufgebaut, das man sie eventuell auch automatisieren könnte? Also n kleiner Motor mit Getriebe und Seiltrommel reinpasst? Das wäre dann nämlich der Oberhammer.
Ich hege den Gedanken mir nen großen Rappi zu holen und meinen MT in den Agusta Rumpf zu packen...

Weiß zufällig jemand wie sich n 4 Blatt Rigid ohne Elektronik fliegt?
Bei größeren Helis gings ja bis vor einiger Zeit auch immer ohne, halt angeblich bissl schwieriger...


Gruß Jo

#12 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 01.07.2009 23:08:39
von heli-d00d
Die Seilwinde mit Motor zu betreiben wäre natürlich echt ein Schmankerl! ( Einziehfahrwerk hat ja jeder :jo: )
Vorbereitet ist das von TT nicht, aber vielleicht bekäme man ja tatsächlich einen Motor mit Rolle und dünnem Kettchen, an dem man den Haken festmacht darin unter.
Dummerweise müsste man das Kabel zum Receiver aussen an der Winde verlegen, denn in die 4 Holme gehen die Schrauben zur Befestigung.
Vielleicht könnte man aber eine Schraube auch weglassen und das Kabel doch da durch führen.
Ein anderes Problem wäre: das Kettchen müsste schon recht dünn sein, wenn man in dem kleinen Gehäuse sagenwirmal wenigstens 30 cm aufwickeln will, ich weiss nicht, ob das wirklich gut aussähe.
Ausserdem müsste man den Haken irgendwie noch ordentlich beschweren, damit der nicht wie blöde rumschlackert oder sich gar in bewegliche Teile wickelt :shock:

Ohne größeren Aufwand ist das also nicht zu realisieren, wie gesagt, vorbereitet ist in der Richtung nichts...

#13 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 11.08.2009 18:25:47
von Lutscher2k7
Ich wollte mal gerne wissen. Die Ski an den Rädern, kann man die auch weglassen?

#14 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 12.08.2009 16:51:20
von Tomcat
Sehr schönes Teil!!!!
Also von innen lackiert. Na das ist doch gut, da kommen dann nicht so schnell Kratzer rein.
Ich hab gar nicht gewusst, dass PVC auch transparent daherkommt... :shock:
Ich dachte die hätten sich verschrieben und POM oder Lexan gemeint....
Trotzdem super schön!!!
Grüße

#15 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Verfasst: 13.08.2009 23:05:54
von heli-d00d
@Lutscher: der steht nur auf den Rädern, wüsste also nicht, was dagegen spricht, die Ski wegzulassen. Müsstest Dir dann irgend nen Stopper basteln, damit die Räder nicht auf der Achse hin- und herrutschen.

Gruß, Matthias