Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#1 Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Tieftaucher »

Da in einem anderen Thread über Hyperion Lipos das Thema angesprochen wurde und die wildesten Vermutungen angestellt werden habe ich mich persönlich bei Kontronik mal schlau gemacht.

Ich hatte eben gerade ein sehr langes Telefonat mit Kontronik bezüglich der der Problematik der "alten" Regler und "neuer" Lipo-Technik. Immer wieder liest man von durchgebrannten Endstufen und abgefackelten Reglern. Die verwendeten Lipos sind die "neue Generation" mit geringstem Innenwiderstand und sehr hohen Spannungslagen.(Hyperion cx vx, SLS Zx usw.)

Der Techniker hat sich viel mühe gegeben mir die Zusammenhänge zu erklären warum manche Regler durchbrennen. Die Regler sind für die Leistungen herkömmlicher Lipos entwickelt worden und funktionieren in der Regel einwandfrei. Doch nun kommen Lipos auf den Markt die ganz neue Spezifikationen haben. Natürlich ist es klasse Power ohne Ende zu haben, eine gewaltige Spannungslage... und dann einen abgefackelten Regler. Es passt halt nicht mehr zusammen. Strombegrenzungen waren bisher halt nicht nötig.

Macht man sich die Grundlagen einmal bewusst, dürfte es keinen Wundern. Die Regler sind einfach überlastet. Leider kann man keine pauschale Regel aufstellen ob es Funktioniert oder nicht. Die tatsächliche Ampere Last lässt sich mit Loggeren nur Lipo seitig messen. Doch eine sehr viel höhere liegt Motor seitig an was nur mit einem Oszilloskop zu messen ist. Im Grunde liegt es an der Induktivität der Motoren. Bei Motoren mit nur einer Wicklung lässt sich der mit dem Logger gemessene Strom mit 3 Multipizieren, bei drei Wicklungen noch mit 2. Die Bauweise spielt hier ebenfalls mit rein.

Tatsächlich fließen also sehr viel höhere Ströme als man denkt... und das killt die Regler. Viele Regler haben KEINE Strombegrenzung oder sind für solche Leistungen ausgelegt. Muss man sich also wundern wenn die Regler den Geist aufgeben? Genauso gut könnte ich reines Nitro in mein Auto tanken.

Primär betroffen seinen die Regler zu sein, die eh schon grenz wertig betrieben werden. Im meinem Rex 600 habe ich einen 80er Jazz. Laut Logger ziehe ich in Peaks über 100A... hier wäre ein Regelerdefekt schon vorprogrammiert sollte ich die neuen High-End Zellen verwenden. Da ich gerade Lipos für meinen Hurricane 550 suche, habe natürlich explizit diesen auch angesprochen. Der Hurri zieht ca. 65A mit einem 80er Jazz. Hier wiederum meinte der Techniker sollte es gut funktionieren, da noch ausreichend Reserven vorhanden sind.

Ansonsten wären doch eher die Zellen zu Empfehlen, die bei überlast einfach zusammen brechen... wie ich bei z.b. Kokam feststellen musste/konnte. Anfangs habe ich das auch eher als schlecht/minderwertig angesehn, hat aber wohl doch seinen Sinn. Wie oft habe ich gehört "schundige Lipos, wie kann man nur Kokam kaufen? es gibt doch welche mit viel höherer Spannungslage"

Wer also mehr Power mit den neuen Zellen holen will, sollte auch den Regler anpassen sofern nicht ausreichend Reserven vorhanden sind.
Wer also alte mit neuer Technik mischt sollte nicht den Herstellern die Schuld geben um ihre "Unwissenheit" zu kompensieren.

Gruss ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#2 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von 3d »

was ist "eine" und "drei" wicklungen?
TDR
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von ER Corvulus »

Naja, wenn auf dem Regler 80A draufsteht, sollte er die auch können - egal welchen Akku ich anschliesse. Dass man einen 80er Regler nicht mit 100A Dauer betreibt, ist doch eigentlich auch selbstverständlich.
Und die meisten Hersteller geben ja die Kurzzeitbelastbarkeit auch an - wenns dann ein 80/100er (10sec) ist, sollten halt auch 100A 10sec gehen.
Die neuen Zellen mit besserer Spannungslage - da müsste ja der Strom sogar eher Runtergehen - für 2KW an 20V brauchts mehr strom als für 2KW an 22 oder?
(Klar, wenn ich nen Regler hoffnungslos überlaste weil mein 600er mit 15Grad Pitch bei 2400 eben 3+ KW durchzieht (oder gerne würde ;) ), braucht man sich nicht zu wundern, wass passiert, wenn der Akku die 3KW auf einmal wirklich bringt anstatt bei 2,5KW zusammenzubrechen)

@3D: Hier meint er wohl die Phasen pro Motor - bei unseren BLs gewöhnlich 3

Grüsse WOlfgang
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#4 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Tieftaucher »

Laut Aussage des Technikers ist das die Art der Wicklung. Ich habe es so verstanden, dass ein Strator entweder nur ein mal mit dickerem Draht oder z.b. drei mal mit dünnerem Draht gewickelt werden. Plettenberg wickelt angeblich ihre Wettbewebsmotoren EIN mal für höheren Wirkungsgrad. Doch soll diese Angabe bei dem meisten Motorenherstellen im Datenblatt fehlen. Und wieder tappt man im Dunken oder ruft mal beim Hersteller an.

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#5 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von oracle8 »

naja, dass der Regler mit nem besseren Lipo stärker belastet wird, hätt ich dir jetzt auch sagen können :)

Und absichtlich nen schlechteren Lipo zu kaufen kommt ja gar nicht in frage, zum glück bleibt mein Jive lauwarm 8)
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#6 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Tieftaucher »

Mich wundert es auch nicht wirklich. Doch habe wohl einige Piloten nicht daran gedacht und die RTegler sind hinüber. Nach wie vor ist halt die Frage wo die Grenze zu setzen ist. Da ich zwar in meinem Hurricane wahrscheinlich noch im grünen Bereich bin, könnte es wohl Probleme geben sollte ich mal 2x3S neue Lipos in meinen 600er stecken wollen... sonst habe ich da "alte" 6S drin... oder es wird Zeit für einen Jive 120A ;-)

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#7 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von worldofmaya »

Na ja, das Thema ist halt nicht so einfach wie es sich viele Vorstellen und den Schuldigen direkt mit dem Ergebnis zu finden (in dem Fall abgebrannter Regler) ist halt recht einfach. Ein anderes Beispiel sind Servos die BECs reihenweise killen weil sie ohne Last fast gleich viel verbrauchen wie mit Last und damit rechnet dann (fast) keiner...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#8 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Tieftaucher »

Nur dummerweise erleichtert mir das nicht die Auswahl meiner Lipos für den Hurri. Das wäre schon toll gewesen wenn ich die auch im 600er hätte verwenden können. Allerdings habe ich nun keine Lust mir für knapp 300,- Euro irgend einen Jive zu kaufen damit ich gelegentlich "neue" Lipos im Rex fliegen kann. Sonst habe ich da herkömmliche Lipos (Kokam, Hyperion, Align) drin.

Hat jemand eine Idee??

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Zarko
Beiträge: 434
Registriert: 06.06.2009 17:01:40
Wohnort: GARBSEN
Kontaktdaten:

#9 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Zarko »

Hallo Leute

Also ich verstehe das ganze hier nicht.
Wieso sollte der Regler durch bessere Lipo kaputt gehen dadurch zieht der Motor nicht höhere Strom wie vorher, außerdem Spannung bleibt gleich nur mit flachere Kurve zum ende hin..
Es kann nur sein das der frühere Lipo nicht genug abgeben konnte und mit neueren Lipos wie Hyperion geht das, wenn das so ist dann hätten die älteren Lipos zu schnell verreckt durch überlast.
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#10 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Tieftaucher »

Ganz so daneben liegst du gar nicht. Die alten Lipos werden teils überlastet und die Spannungslage sinkt, Dadurch verringert sich auch die Leistung. Da die neuen Lipos die Spannung weitgehend halten kommt es ähnlich bei einem Kurzschluß Strom beim Motor "würgen" zu extremen Stömen die die Regeler u.U nicht aushalten. Dieses hat sich leider mehrfach gezeigt...

Da auch ich kein Elektroniker bin, kann ich es dir nicht viel besser erklären. Es gab Probleme und ich habe mich bei einem Fachmann um Antworten bemüht... nicht mehr und nicht weniger. Die Techniker von Kontronik halte ich für kompetent und die Aussage ist nachvollziehbar.

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Zarko
Beiträge: 434
Registriert: 06.06.2009 17:01:40
Wohnort: GARBSEN
Kontaktdaten:

#11 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Zarko »

Hallo Andi

Das kann ich mir nicht vorstellen mit der Spannung, dann müsste man auch Probleme mit den alten Akkus am Anfang auch kriegen.
Außerdem sinkt die Spannung bei Hyperion Lipos auch nur nicht so schnell, das sollte kein Problem sein, denke ich.
Kaputte Regler gab es immer, Ich hoffe das die Gute Lipos nicht schlechte Ruf bekommen obwohl es nicht an die neue Lipos liegen kann, meine Meinung dazu.
Das kann nicht war sein Lipos zu gut. :cry:
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#12 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Tieftaucher »

Es war zwar jetzt nicht als Diskussionsgrundlage angedacht... eher als Information, wie ich sie auch geschrieben habe und auch deren Quelle.
Wie ich deinem Avatar entnehme hast du was mit Akkus zu tun und kennst dich mit deren Eigenschaften aus. Umso mehr verwundert mich jetzt deine Aussage bezüglich der Spannungslage bzw. Spannungseinbruch.

Es geht hier um Peaks. Ein Beispiel aus meinem eigenen Erfahungsschatz. Ich fliege einen 600er mit 6s. Laut Logger habe ich mit fast neuen Kokam 5000 30C im Flug etwa 3,6 Volt pro Zelle. Bei extrem Manövern geht die Zellenspannung auf 3,11 V runter und verbrät dabei etwas über 100A. Was meinst du was durch die Leitungen gehen würde sollte die Spannung gehalten werden? Jedenfalls genug um einen 80er Jazz zu killen. Natürlich hat der Jazz einiges an Reserven. Allerdings geht es hier primär um die Motorseitige Leistung die durch dessen Induktivität extrem erhöht wird. Leider ist dies für mich als "normal sterblichen" nicht messbar. Da muss ich mich auf die Techniker Aussage verlassen.

Die neuen Lipos werden dadurch keinen schlechten Ruf bekommen. Es ist klasse, dass es sie nun endlich gibt. Man muss nur darauf achten, dass der Regler die erhöhte Leistungsabgabe verträgt.

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#13 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von heliminator »

Tieftaucher hat geschrieben:Man muss nur darauf achten, dass der Regler die erhöhte Leistungsabgabe verträgt.
Sehe ich nur bedingt so; die Leistungsaufnahme wird immer noch vom Motor vorgegeben. Bei gleichem Flugstil bleibt auch der Leistungsumsatz gleich, selbst dann, wenn man eine ideale Stromquelle zur Verfügung hätte...

Nur wird jetzt auch mehr Leistung abgefragt, und das ist das Problem.

Wenn der Regler jetzt plötzlich Probleme macht, war das Setup vorher wohl schon grenzwertig. Durch die jetzt mehr abgefragte Leistung zeigen sich dann die Grenzen des Setups.

Alleine die durch den jetzt möglichen, dauerhaft höheren, Leistungsumsatz höhere Erwärmung kommt neu hinzu.

Jetzt werden halt schlecht ausgelegte Setups schneller enttarnt (durch Rauchzeichen) :oops: , was sich vorher noch in starker Erwärmung etc. geäussert hat bzw. äussern konnte... (gerade bei den derzeitigen Aussentemperaturen!)
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#14 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von worldofmaya »

Naja... das Problem ist halt das reine e-Piloten der Meinung sind einfach mal mit 14 Grad Pitch zu fliegen und dann noch mal mit 10 Grad Zyklisch schnell mal einen Überschlag hinzulegen... (überspitzt formuliert)
Das die meisten E-Setups grenzwertig betrieben werden steht wohl außer Streit. Lass mal einen reinen e-Piloten an einen Verbrenner ran. Der wird solang rühren bis der Motor nicht mehr mag.
Ältere Akkus brechen schon am Anfang wesentlich mehr ein. Deswegen muss man ja auch bei der Auslegung der Übersetzung beachten welchen Akku man hat. Nimm "normale" und steck dann einen SLS & Co rein. Und die SLS haben nun mal eine wesentlich höhere Spannungslage (egal wann) und brechen kaum ein. Hat man dann auch noch einen Motor der endlose Stromspitzen produziert (z.B.: Scorpion) dann hast nun mal eine enorme Spitzenleistung. Das das schwächste Glied in dem Ganzen früher oder später aufgibt ist dann auch klar.
Zur Frage welcher Regler... mein 80er Jazz wurde im 500er Logo auch recht warm. Hab ihn dann durch einen HV85 ersetzt. Der hat einen Kühlkörper und wurde kaum bis gar nicht warm, bei gleicher Belastung. Wennst wirklich sinnvoller (effektiver) fliegen willst musst auf HV umrüsten ohne das du die Leistung stärker veränderst. Ist Pitch / Zyklisch vorher okay, dann wird er nachher nicht mehr brauchen. Auf Helifreak hat einer einen Logo 400 (normalerweise auch an 6s geflogen) auf 10 oder 12s umgerüstet (Energie gleich dh. kleinere Kapazität, mehr Zellen, kleiner CC HV Regler). Der hat ein merklich besseres Verhalten beim Strom und Abwärme und stabile Leistung bei geringen Strömen...
Ein 600er an 6s heftig betrieben produziert nun mal ordentliche Spitzen wenn er entsprechend betrieben wird... einfach mal Logger rein und man sieht was los ist.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#15 Re: Neue Lipo Generation und abgebrannte Regler

Beitrag von Tieftaucher »

Mein UniLog sagt Spitzen von ca. 105A bei Kokam 5000/30C. Diese brechen dabei allerdings auf 3,1V - 3,2V ein... Was der dann wohl bei SLS dazu sagt wenn die Spannung nicht einbricht ? ;-)

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“