Freilauf ölen?

Antworten
Benutzeravatar
emphaser
Beiträge: 574
Registriert: 27.11.2006 21:43:18
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#1 Freilauf ölen?

Beitrag von emphaser »

Hey,

mein CFK-Rahmen für den Hurri ist da. Bislang habe ich ja immer gedacht, dass man sowas ja nicht unbedingt brauch - aber so im direkten Vergleich zum Plasterahmen sehe ich das nun doch anders :oops: Für 74,- EUR zzgl. 10,- EUR Zoll macht der wirklich einen sehr schicken Eindruck.

Meine Frage: im Plasteframe ist meine Freilaufwelle ziemlich warm geworden nach 1 Flug. Jetzt, wo ich die Plocken hier zerlegt vor mir liegen habe, komme ich natürlich an alles einfacher ran - womit ölt ihr den Freilauf, wenn überhaupt? Habe hier noch ein Silikonöl und das Motorlageröl von Scorpion...

Btw: braucht wer den Tuning-Motorträger? Wollte ihn im Plasteframe verbauen, nun ist er im CFK-Rahmen schon drin. Ungeflogen abzugeben :?

M
SAB Goblin 570 • Spektrum DX-8
Alle deutschsprachige RC-Heli-Blogs im Schnelldurchlauf: http://blogroll.ewiz.deLadezyklen online tracken: http://www.volleakkus.de
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#2 Re: Freilauf ölen?

Beitrag von Stein »

Hi !

Ich papp immer das weiße Robbe Fett da rein.
Ob das absolut optimal ist, kann ich Dir nicht sagen. aber bisher hat es über Jahre einwandfrei funktioniert !

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#3 Re: Freilauf ölen?

Beitrag von chrischan57 »

Von Align und Thunder Tiger gibt es ein spez. Fett für Freilauflager. Das mach ich da rein...


Chrischan
Benutzeravatar
RalfJa
Beiträge: 277
Registriert: 01.07.2008 21:21:24
Wohnort: Poing

#4 Re: Freilauf ölen?

Beitrag von RalfJa »

Was ist den an dem Tuning Motorträger anders zum Standard? Hab bei meinem normalen ein fast kaputtes Gewinde, denke beim nächsten Ritzelwechsel isses komplett hin.

Ralf

Walkera 5G6 Alu
Protos 500 - Vstabi - TS SH1350 - Heck 9254 - Scorpion HK-3026-880 - YGE60 - SAB - 6s Turnigy
RJX X-Treme 50ep streched to 90ep - Vstabi - Align MX700 customized - Fusion Hawk 120HV vbar gov. - RJX FBL 710
Blade mCP X
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#5 Re: Freilauf ölen?

Beitrag von Mataschke »

Stein hat geschrieben:Ich papp immer das weiße Robbe Fett da rein.
jo das ist auch mein "Allheilmittel" :-)
RalfJa hat geschrieben:Was ist den an dem Tuning Motorträger anders zum Standard?
Ich vermute mal , der Tuning Motorträger ist der mit dem extra Lager für die Freilaufwelle , was beim Hurri V1 ja noch nicht der Fall war. :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
emphaser
Beiträge: 574
Registriert: 27.11.2006 21:43:18
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#6 Re: Freilauf ölen?

Beitrag von emphaser »

RalfJa hat geschrieben:Was ist den an dem Tuning Motorträger anders zum Standard? Hab bei meinem normalen ein fast kaputtes Gewinde, denke beim nächsten Ritzelwechsel isses komplett hin.Ralf
wie schon beschrieben: der Motorträger ist länger in Richtung Hauptwelle, dort wird die Freilaufwelle noch einmal mit einem eigenen Lager fixiert. Somit ist dieser Antriebsstrang robuster, soll wohl auch extrem gut gegen Karies sein, wenn man es mal knallen lässt. Braucht man u.U. nur eine neue Freilaufwelle zu (RC-Now...), da die kurze nicht bis zum Motorträger reicht. Macht einen wesentlich robusteren Eindruck als der V1-Standard...

M
SAB Goblin 570 • Spektrum DX-8
Alle deutschsprachige RC-Heli-Blogs im Schnelldurchlauf: http://blogroll.ewiz.deLadezyklen online tracken: http://www.volleakkus.de
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“