Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#1 Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Doc Heli »

Hi zusammen,

gerade habe ich mal nach einem neuen Ladegerät geschaut. Und ich stolperte über die folgende Info:

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... _i4_eq-bid

Oder bei Robbe unter der Nummer 8507.

Offensichtlich ein reiner 12V-Lader, also bräuchte man ein Netzteil dazu. Unterstützt bis 12S bei maximal 10A Ladestrom, wie es scheint. Die USB-Schnittstelle macht auch neugierig: Zyklen am PC sichern. Die 2. Ladebuchse könnte für 3S-Rex-Akkus parallel brauchbar sein oder für Zimmerhubis. Sieht auf den ersten Blick interessant aus. Ich fürchte nur, dass wir darauf wieder 1 Jahr warten müssen...

In der Suche im Forum finde ich jetzt noch nichts: Hat jemand Infos zu dem Teil (wann verfügbar) oder schon einmal einen Prototypen gesehen?

Viele Grüße,
Roger

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Digger

#2 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Digger »

die meisten guten ladegeräte sind 12V lader. die integrierten Netzteile können der Leistung des Laders nicht gerecht werden. siehe Graupber ultra duo 50

für das geld kannst du dir gleich ein Junsi kaufen.
Benutzeravatar
Zarko
Beiträge: 434
Registriert: 06.06.2009 17:01:40
Wohnort: GARBSEN
Kontaktdaten:

#3 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Zarko »

Digger hat geschrieben:die meisten guten ladegeräte sind 12V lader. die integrierten Netzteile können der Leistung des Laders nicht gerecht werden. siehe Graupber ultra duo 50

für das geld kannst du dir gleich ein Junsi kaufen.
Hallo Michael

Nicht ein, zwei für das Geld. :D
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Digger

#4 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Digger »

aber nicht das 1010b+ ,oder?

sonst stehe ich morgen bei dir vor der tür. :mrgreen:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Crizz »

Wird wohl der kleine Bruder vom E1 werden. Bei dem Gerät dürfte die meiste Wartezeit wegen der Namensgebung ( Ehem. Eternity ) draufgegangen sein, von daher rechne ich nicht damit, das es wieder zu ähnlichem kommen wird. Ich denke aber, für das Geld gibt es technisch wertigere Geräte, auch wenn die neue Serie sehr innovativ und mit einigen netten Gadgets daherkommt. Aber wenn die Software ähnlich wie der des E1 ist wird´s spaßig.....

Die Junsi können zwar keine 12 oder 14 Zellen Lipo, sind dafür aber sehr leistungsfähig für´s Geld, wer also nicht gerade 14s-Packs laden will könnte damit besser dran sein. Alternativ gibt es ja noch die neuen Hyperion-Lader, die dann preislich in der Robbe-Ecke anzusiedeln wären.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#6 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Doc Heli »

Habe mir gerade mal den Junsi 1010B angesehen: der kommt ja noch mit einem Billig-LCD daher und bietet nur 1 Ladeausgang. Interessant wäre die Entladung über externe Last. Und die Ladeleistung ist mit 300W höher als die des Robbe.

Beim Robbe stört mich die mit nur maximal 3,7 V zu niedrige Entladeschlussspannung: zum Einlagern von Saehans muss es 3,9 V sein. Der Equalizerstrom ist mit 250 mA etwas niedriger beim Robbe als beim Junsi.

Aber sonst weiß ich jetzt nicht, wo die klaren Vorteile des Junsi liegen? Was übersehe ich?

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Crizz »

Der Junsi hat den präziseren Balancer, zumindest beim E1 ist es so das nur auf 20 mV angeglichen wird. Außerdem kannst du beim Junsi einstellen, WANN balanciert wird ( permanent oder "in CV-phase only" ). Der Junsi arbeitet bei Lade-/Entladestromeinstellung mit 0,1 A Steps, das Robbe E1 hat da ne gewisse "Dynamik" : je größer die Akku-Kapazität, desto größer werden die Steps. Bis 2000 ( oder warens 2500 ? ) mAh sind es 0,1 A Steps, bis 3400 sind es 0,2 A Steps, darüber 0,5 A Steps.

Beim Junsi kannst du die Lade-Schluß-SPannung in einem gewissen Bereich einstellen ( z.b. LiPo 4,20 bis 4,25 V ), das Robbe arbeitet mit festen Werten ( LiPo 4,20 V ).

Das E1 macht schon bis zu 160 W Entladeleistung ohne externe Beschaltung und handelt bis zu 14 Zellen LiPo / FePo. Beim E1 kannst du im Cycle-Betrieb ( Laden - Entladen - Laden ) für Lade- und Entladestrom unterschiedliche Werte proggen, bis zur maximalen Entladeleistung.

Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile, ist halt die Frage wo die persönlichen Schwerpunkte liegen. Ideal wäre ne Mischung aus einigen Ladern, gibt viele gute und innovative Details der einzelnen Hersteller, aber den perfekten Lader leider ( noch ?) nicht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#8 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Doc Heli »

Jup, Balancer ist nicht so präzise. Das wäre ein Argument für mich, ebenso das Balancen in der CV-Phase: dann wären die Angaben zur eingeladenen Kapazität etwas genauer/übereinstimmender mit der Anzeige (kein verheiztes Amperestündchen mehr). Danke für die Detailinfo!

Zum Einlagern: bis wohin wird denn dort entladen? Sind das feste 3,7 V wie beim Robbe oder kann man dort auch höhere Spannungen einstellen?

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Crizz »

Beim Robbe kann man Entladen auf 2,5 - 3,7 V einstellen - m.E. zu niedrig, da moderne LiPo bei 3.0 V entladen sind, alles darunter geht in den Bereich Tiefentladung. Hoffe die korrigieren das noch. Ob die ein Lager-Programm im E1 haben muß ich mal nachschaun, hab das Gerät erst am Freitag bekommen und noch nicht alle Funktionen durch.

Beim Junsi kannst du zwischen 4.1 und 3.0 einstellen, ganz nach bedarf ( beim entladen ). Hat aber auch ein Storage-Programm, da gehts glaub ich "nur" bis 3.9 V hoch. M+ßte ich ebenfalls nachsehen, hab´s zwar ein, zwei mal gemacht, aber mir nicht alle Werte eingeprägt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#10 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Doc Heli »

Hi Chrizz,

das hört sich aber schon einmal wesentlich besser an. Denn was bringt ein Entladeprogramm wie beim Robbe, das als höchste Spannung 3,7 V erlaubt? Dazu die geringe Belastung. Da ist dann typischerweise der Akku entladen (wie Du auch schreibst) und sollte dann so auch nicht mehr zu lange gelagert werden. Also, automatisches Einlagerproramm ist das dann nicht.

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Crizz »

Ich denke, die Firmware beim Robbe könnte etwas besser sein. Mal schaun ob die Jungs da noch nachlegen. Was mich bei dem Gerät von Anfang an als erstes gewurmt hat : Mini-USB-Anschluß hamse dran, in der Anleitung steht das der E1 demnäxt von LogView2 unterstützt wird, aber nichtmal nen Treiber bei dem Gerät respektive eine URL für´n Download. Da kann Dominik Schmidt sich die Finger wundproggen, davon allein arbeitet der E1 mit Logview noch nicht zusammen.

Vielleicht haben es die Leute beim verpacken auch nur versäumt, nach all der Stresserei um die Namensgebung....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#12 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Doc Heli »

Na, das wäre ja ein Dingen! Aber ich wette darauf, dass das ein USB-Legacy ist, also nur eine interne Wandlung auf RS232. Das dürfte einfach anzusteuern sein, da gibt es einige Treiber. Ich beginne gerade, in diesen Gefilden aktuell etwas unterwegs zu sein wegen meines BSM-PC.

Da wird bestimmt noch nachgeliefert, also später Treiber etc. zum Download angeboten. Ich muss mir das Teil mal ansehen. So akut ist es bei mir ja noch nicht: mein Ultramat 12 verrichtet noch treue Dienste.

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#13 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von polo16vcc »

Ich bin auch am überlegen mit das i4 zu holen da mein PPI 3 den Geist aufgegeben hat und ich es nun einschicke.
Gut an dem Robbe Zeug find ich die Grafik, das BID System und die 2 Ausgänge.

Steffen

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#14 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von Doc Heli »

Hmm... Ist ruhig geworden um das I4: scheint auch noch immer nicht lieferbar zu sein.

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
DrTank
Beiträge: 134
Registriert: 10.02.2008 16:31:40
Wohnort: Unterbach

#15 Re: Robbe Power Peak Infinity 4: Infos?

Beitrag von DrTank »

Hallo zusammen

weiss man schon was neues über das Robbe Ladegerät? An der Modellbaumess in Friedrichshafen hab ich eins im Regal gesehen und es machte einen sehr schönen Eindruck.
Leider hab ich noch keine Shop gefunden, wo man es auch kaufen könnte.
Ich schwanke noch zwisschen dem Robbe und dem Junsi 1010 aber wenn das Robbe nirgends verfügbar ist, ist die Entscheidung relativ leicht :-)

Gruss

DrTank
T Rex 500 ESP
Futaba T8 FG
Junsi 208b
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“