Seite 1 von 2
#1 Rex bäumt sich auf - Was tun
Verfasst: 30.08.2005 10:54:01
von ER Corvulus
Hi @all,
langsam keht wieder Normalität in den Flugalltag zurück - sprich nach dem letzten deftigen Crash wieder Rundflug üben.
Habe nun festgestellt, daß sich der Rex im schnelleren Vorwärtsflug viel mehr aufbäumt als früher, m.E. sogar deutlich mehr als mein FP-Picc.
Habe außer den "üblichen Verdächtigen" als wesentliche Änderung mal wieder die alten V1-Hölzer drauf - irgendwann müssen die ja mal weg, bis zur Sonnenwende ist noch lange hin

.
Im Schweben steht der Rex perfekt, kann ca 1/2min die Knüppel loslassen - also am Schwerpunkt kanns nicht liegen.
Was nun tun? Habe mal (irgendwo) gelesen, das es etwas bringt, die Hillerpaddel leicht nach unten anzustellen?
Oder wirklich die alten Blätter wegwerfen - die Blattaufnahme liegt bei denen im Vergleich zu den V2/XL-Holzies ca 1,5mm weiter hinten. Oder kanns daran liegen, daß ich wegen der höheren Steifigkeit die alten Blätter mit Orastick bespannt habe (Schwerpunkt verändert?)
Möchte zZt auch keine teuren CFK's draufmachen, dazu ist mir der Verschleiß einfach noch zu hoch.
Grüße Wolfgang
#2
Verfasst: 30.08.2005 11:18:24
von Richard
Ich hab mal gehört es hilft auch den Schwerpunkt etwas nach vorne zu verlagern, getestet habe ich es bisher noch nicht. Aber an was es definitiv liegen kann k.A.
Gruß
Richard
#3
Verfasst: 30.08.2005 11:39:36
von May
Hi Wolfgang,
das Aufbäumen kommt meist oder vielleicht gar immer von den Paddeln. Wenn sie mehr als 0° haben bäumt sich der Kleine auf. Wenn sie weniger als 0° haben, unterschneidet das Modell...
Kann mich auch irren, meine aber, dass ich das so mal vor langer Zeit gelernt hatte.

#4
Verfasst: 30.08.2005 11:49:25
von ER Corvulus
Und wieviel Grad stell man die dann so ab? Eher ein halbes oder eher "deutlich Sichtbar" = 1-2?
Z.Zt sind sie (mit Pitchlehre) eigenlich genau "0" - die Spitzen und enden fluchten mit den Schrauben des Pitchrahmens (diese 2 Plastikbrücken, die mit den Alu-Drehteilen verbunden sind - aussem HDE)
Grüße Wolfgang
#5
Verfasst: 30.08.2005 16:02:00
von MAC
Hi Wolfgang,
das mit dem Aufbäumen habe ich auch festgestellt.
Im Vergleich zum Eco und Pro Picc deutlich stärker.
Selbst der FP ohne Höhenleitwerk war nicht so wiederspenstig.
Testen kann ich es mit dem Rex derzeit leider nicht mehr, da es keine Ersatzteile gibt. (Hauptzahnrad und Welle)
Das ist also der Haken am Rex

#6
Verfasst: 30.08.2005 16:17:28
von noch ein Stefan
Hallo,
hatte das Problem auch mit den Holzblätter und der weichen Dämpfung. Mit SABs und harter Dämpfung bäumt sich da nichts mehr auf.
Gruß Stefan
#7
Verfasst: 30.08.2005 16:24:55
von ER Corvulus
Hallo MAC,
während das Loctite für die Paddel bis morgen früh trocknen muß (habe mal einen "Hauch" angestellt), kann ich mal in die Grabbelkiste schauen, da hatte ich irgendwo noch ein Höhenleitwerk über, das könnte ich ja mal spaßhalber flächig bekleben - ist zumindest einfacher als Paddel justieren (trotz ARK-Paddel).
Hat FW auch keine Teile mehr - da muß ich beim probieren etwas aufpassen, bin bei der vorletzten Welle und nur noch 2HZR's - gestern beim "umfallen" im Gras wieder eins hin (sonst aber garnix!)
Grüße Wolfgang
#8
Verfasst: 30.08.2005 16:57:20
von Danny-Jay
Loctite in Kunststoff ? Übel .... erstens wird es nicht gescheit hart und zweitens killt es den Kunststoff ...... so nen Paddel fliegt sicher gut weit

#9
Verfasst: 30.08.2005 17:55:26
von ER Corvulus
Hallo Daniel,
die X400-Paddel haben aber doch die Metall-Aufnahme wie zB. Zoom - und ohne Loctite mag ich die Paddel auf den Stahlstangen nicht haben.
...und außerdem - Loctite wird auch in dem Kunstoff vom Rex ordentlich hart, ganz dünn und 1 Nacht warten. Und den Rex-Kunststoff greift es anscheinend nicht an - habe noch keinen Spröden Bruck gehabt.
Grüße Wolfgang
#10
Verfasst: 31.08.2005 00:14:06
von Diamond
Hallo Wolfgang
Hatte anfangs das Problem auch, war zum verzweifeln !
Hab dann in einem anderen Forum mal gelesen man sollte Paddelgewichte verwenden. Gesagt, getan es wirkte Wunder. Zum einen ist er zwar nicht mehr so wendig " angeblich " das aber am Anfang von Nutzen sein kann.
Natürlich bessere Blätter sind immer gut und leider teuerer
Mach einfach Stellringe vor die Paddel, mir hats geholfen und flieg die immer noch.
Auf jedem Fall für mich noch super-wendig und rollt wie an der Schnur.
Bis Gestern

" brachiale Erdung " aber das musste sicherlich was anderes gewesen sein kannst selber nachlesen auch auf dieser Seite. Hoffe es bringt bei dir was.
Gruß Norbert
#11
Verfasst: 31.08.2005 09:52:22
von ER Corvulus
....soo, habe das heute mal probiert. Die Paddelenden stehen jetz quasi um 1/2 Schraubenbreite (mit denen der Stabirahmen zusammengeschraubt ist) nach oben - ich meine er bäumt sich dann nicht mehr soviel auf.
Anderer Schwerpunkt bringt nix (habe mal die KoKams reingebaut statt 2220er Tanics).
Habe nur festgestelt dass der Rex nun _viel_ Windempfindlicher ist - wird massiv nach unten gedrückt

.
Oder ist das nur, weil heute irgendwie kein "Heli_Fliegen_Gehn_Tag" ist - habe weitere Experimente deshalb abgebrochen, eh was kaputtgeht.
@Norbert: habe schon die X-400 Paddel drin, die sind mal mindestens 3mal so schwer wie die vom Rex, werden mit so einer Stahlmuffe auf der Stabistange verklemmt mit Madenschraube - wie der Zoom
Grüße Wolfgang
#12
Verfasst: 31.08.2005 10:40:57
von noch ein Stefan
Hallo,
hast du schonmal überlegt was er mit den negativ angestellten Paddeln im Rückenflug macht?
Gruß Stefan
#13
Verfasst: 31.08.2005 11:07:29
von ER Corvulus
noch ein Stefan hat geschrieben:Hallo,
hast du schonmal überlegt was er mit den negativ angestellten Paddeln im Rückenflug macht?
Gruß Stefan
....nöö, um das Thema Rückenflug werde ich mir bis ca Mitte 2006 sowieso noch keine Gedanken machen - erst mal gescheite Rundflüge (ca Oktober), den Winter über Nasenschweben, dann die ersten Loops und Rollen...
Wer weiß, mit welchem Hubi ich dann unterwegs bin.
Aber Danke, daß Du mich drauf aufmerksam gemacht hast - und ich denke mal, er macht dasselbe, wie mit aufgestellten Paddeln im Normalflug - nach oben wegsteigen bzw noch mehr aufbäumen.
Grüße Wolfgang
#14
Verfasst: 01.09.2005 09:52:10
von ER Corvulus
Asche über mein Haupt - Schande über mich
Hatte doch noch was vergessen: Habe ja auch noch endlich mal die ganzen Gestänge erneuert (Kugelköpfe Servos...) und beim Nick das mit dem Zusatzhebel eingebaut (wers braucht..aber im Flug sieht man es ja nicht, ist die Haube drüber) und bei der Gelegenheit gleich mal alle Trimhebel auf 0 und dafür Servo-Mitte verstellt.
Was ich vergessen habe: bei MPX verstellt Servo-Mitte NICHT den Endausschlag - und so bin ich Nick mit (absolut) -70 / +58 geflogen.....
Habe das gleich korrigiert und heute probiert, ging schon viel besser (war auch heute besser als gestern - Sonne im Rücken...).
Lasse das neg.Pitch in den Hillerpaddel aber mal drin - werde sobald das Rundfliegen noch besser klappt auf CFK-Blätter umsteigen und mir die Holzies fürs Nasenschweben aufheben.
Grüße Wolfgang
#15
Verfasst: 01.09.2005 12:26:54
von Vex
ich hab SAB's drauf, hab zuerst auch gedacht das die Blätter sau teuer sind, aber die Holzblätter sind bei jeder kleinsten berühung in die brüche gegangen.
Die SAB's aber haben bisher 4 Abstürze überlebt und 2 davon waren aus mehr als 10m Höhe. rentiert sich also doch, ganz zu schweigen vom fluggefühl, das sind welten
