Welchen Power-Akku fürn MT?

Antworten
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#1 Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Daniel R »

Möcht meinen MT Antriebs- und Leistungsmäßig richtig auf Top machen, hab auch schon hier nachgefragt wegen Regler und Motor

Jetz is aber die Frage, welchen Akku ich nehmen soll...

Zurzeit flieg ich ja einen Kokam 3S 2100mAh 30C ca. 3/4 Jahr und 4 von 5 geflogenen Monaten hab ich ihn leider Gottes immer mehr als 80% entladen :( :oops: , erst seit ca. 1 Monat immer weniger als 80%. Da ich ja immer schneller und anspruchsvoller fliegen möchte, merke ich schön langsam, dass eigentlich richtig Leistung nur unmittelbar nach dem Start da is, d.h., ca. 4 mal schnelle Pitchstöße und Liftfahrten 8) und dann gehts eigentlich die restlichen 4min. (gesamte Flugzeit in 3D-Modus knapp unter 5min :( ) nur noch bergab.

Hab ja schon so manches über die neuen 35C Akkus gelesen, insbesondere über SLS. Da heißts doch immer, die haben eine so extrem hohe Spannungslage. :| Heißt das, dass der Akku im Gegensatz zu meinem Pack den ganzen Flug über die Spannung wesentlich weniger verliert und dadurch immer nahezu gleich viel Power hat??

Meine Frage: Welchen 35C Akku könnt ihr mir empfehlen? Kokam, SLS oder Zippy (oder wie die Dinger heißen :lol: =>wo krieg ich die her)?

Danke schon im Voraus!

Lg, Daniel
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Crizz »

35 C hat mit Spannungslage nur indirekt was zu tun, mehr als gut geht nicht. Die 35 C sagen eher aus, das der Akku eine Belastung vom 35-fachen der angegebenen Kapazität als Laststrom abkann -ä daraus ergibt sich, das bei einem Strom der 35 C die Spannungslage höher ist als bei einem Akku, der nur mit 20 C geratet ist.

Wenn du dir mal überlegst, das ein 2000 mAh-Akku bei 35 C einen Strom von 70 A liefert, was an 11,1 V fast 800 W entspricht, dann stellt sich die Frage, welcher Motor die Leistung überhaupt bringt. Oder umgekehrt : du hast eben mehr Reserve, was letztendlich den Akku schont. Noch mehr Druck als ein 30C oder 33C wird er auch nicht bringen. Und Fakt ist : je weiter ein Akku am Limit betrieben wird, desto schneller isser hin. Von daher schaden Reserven nicht. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Zarko
Beiträge: 434
Registriert: 06.06.2009 17:01:40
Wohnort: GARBSEN
Kontaktdaten:

#3 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Zarko »

Hallo Daniel

Hier ist ein Guter Händler im Deutschland ich habe von dem 2 Hyperion 2100 mAh, die Akkus sind einfach genial. besseren gibt es zurzeit nicht. Preis stimmt auch.

http://www.rcfunshop.de/xtcommerce/prod ... 97dbb10ada
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#4 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Daniel R »

Huuuii :!:

Also von den 5C Ladestrom ->10-12min. Ladezeit<- bin ich ja total beigeístert, aber die 25C Entladestrom macht mich schon nachdenklich.

Man muss ja bedenken, dass das schon ältere Serien sind (15-25C), die liegen dann schon lange im Shop, wenn man sie dann kauft, hat man sie wahrscheinlich nur halb so kurz, wie einen nagelneuen 35C Akku, weil sich ja das Akkusubstrat drinnen auflöst - unaufhaltsam :wink:

Bitte weitere Gründe, warum ich nicht den SLS kaufen soll :D

Lg, Daniel
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Crizz »

Daniel R hat geschrieben:Man muss ja bedenken, dass das schon ältere Serien sind (15-25C), die liegen dann schon lange im Shop
Schlichtweg falsch, die werden nach wie vor gefertigt, und kein halbwegs vernünftiger Händler legt sich mehr hin als er in ner bestimmten zeit auch umsetzt - eben um Überlagerung zu vermeiden, bringt eh nur Retouren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Zarko
Beiträge: 434
Registriert: 06.06.2009 17:01:40
Wohnort: GARBSEN
Kontaktdaten:

#6 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Zarko »

Hallo

Die Akkus sind sehr frisch und so genau gemacht dass man es nicht glauben kann. Nach dem Kauf habe ich die beiden Akkus auf Spannung gemessen alle beide Akkus also 6
Zellen 100% identisch. Bei Widerstand messen ist es fast identisch. Beim Laden hat der Balancer nichts zu tun alle Zellen sind von unten bis oben gleich.
Der Händler gibt an das die Zellen selektiert sind so wie sich das gehört bei Lipos und das glaube ich ihn aufs Wort.
So gute Zelle oder Akkus hat bis Heute keine Firma produziert.
Beim Fliegen merkt man richtig Unterschied in der Drehzahl und haben sehr gute Entlade Spannung. nach gestrigem Flug habe ich gleich meine 3 Saehan tief entladen und Heute entsorgt.
Bei mir kommt nur noch Hyperion ins Haus. Beim Laden macht es Spaß zu zugucken wie die Voll werden.
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#7 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Daniel R »

Naja, wie auch immer.

Wollte nur noch fragen, wie´s bei euren LiPo´s spannungstechnisch ausschaut, also wieviel ihr über den ganzen Flug Leistung habt, verständlich? :wink: :drunken:
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Crizz »

Egal ob SLS, Desire, LiTop, Lemon-RC - die 30 C sind schon brachial in der Spannungslage. Glaube kaum das den Vorteil einer 35 C Zelle viele nutzen können , geschweige Antriebe haben, die sie benötigen würden. Solange du den Regler nicht während des ganzen Fluges auf 100 % durchgeschaltet hast wirst du da vermutlich keine weltbewegenden Unterschiede feststellen, außer in einer evtl. etwas höheren Grunddrehzahl bei gleicher Regleröffnung. Vorteil der neuen Hyperion ist halt das man sie sehr schnell wieder voll kriegt - wie lange die das mitmachen kann aber derzeit noch keiner sagen, weil wohl noch niemand 100 Zyklen oder mehr auf den Dingern drauf hat.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#9 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Daniel R »

Aber wenn ich schon Akku kauf, kann ich ja trotzdem den 35er nehmen, schlechter is sicher nicht :)
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von Crizz »

Nö, hab ja auch eingangs schon erwähtn das es nicht schadet, wenn man zu viel Reserven hat - besser als zu wenig.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#11 Re: Welchen Power-Akku fürn MT?

Beitrag von blogga »

Also ich bin begeistert von dem Robbe 3S 2500mAh
Hab grad am MT Motor und Regler getauscht und bin damit gute 12min gemaessigt rumgeschippert.
Bin 2-3 mal landen gewesen um zu hoeren ob sich der Regler schon beschwert, weil Accu leer - Nix.. Also nochmal los :)

Das war beim orig Regler+Motor anders. 9min und dann wurd Heli in der Drehzal unruhig und brach ein. Der Yge60 geht das ganz langsam an, MT kam sanft zu boden. Ladegeraet sagt 11,24V rest..

Ich habe noch nicht viele Accu-Typen ausprobiert, aber dieser gefaellt mir echt gut...
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“