LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
#1 LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Hallo,
ich lade seit gut 1 Jahr meine Lipos mit dem Multiplex LN-6015 EQU.
Meistens bisher nur 3s Akkus. Gespeist wird der Lader über ein PC-Netzteil 350W.
Seit ein paar Wochen jedoch hab ich den Umstieg auf 6s bzw. 500er Klasse Heli vollzogen.
Der Lader steigt mir seit ein paar Tagen mitten im Ladevorgang aus.
Grund: Der Lader braucht 11-15V am Eingang. Die Spannung, die reinkommt geht teilweise bis auf 10V runter (sagt der Lader und ich messe es auch)
Das sind aber nur gut 50W, die verbraten werden gegenüber vorher 25W !
Der Lader kann max. 70W.
Muss man bei Verwendung von PC-Netzteilen noch mehr beachten bzw. packen die das nicht ?
Oder wird mit 50W die Last auf einem einzelnen Ausgang zu hoch ?
Hab ehrlich gesagt keine Lust, mir noch ein separates NT zu kaufen.
Horst
ich lade seit gut 1 Jahr meine Lipos mit dem Multiplex LN-6015 EQU.
Meistens bisher nur 3s Akkus. Gespeist wird der Lader über ein PC-Netzteil 350W.
Seit ein paar Wochen jedoch hab ich den Umstieg auf 6s bzw. 500er Klasse Heli vollzogen.
Der Lader steigt mir seit ein paar Tagen mitten im Ladevorgang aus.
Grund: Der Lader braucht 11-15V am Eingang. Die Spannung, die reinkommt geht teilweise bis auf 10V runter (sagt der Lader und ich messe es auch)
Das sind aber nur gut 50W, die verbraten werden gegenüber vorher 25W !
Der Lader kann max. 70W.
Muss man bei Verwendung von PC-Netzteilen noch mehr beachten bzw. packen die das nicht ?
Oder wird mit 50W die Last auf einem einzelnen Ausgang zu hoch ?
Hab ehrlich gesagt keine Lust, mir noch ein separates NT zu kaufen.
Horst
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
#2 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Moin,
350W hast du ok, aber diese auch an dem 12V ausgang?
Bei vielen PC netzteilen liegt die größte Leistung auf 5V... nur bei den neueren die für Leistungsfähige Grafikkarten ausgelegt sind machen die auch ma 300W+ am 12V ausgang
350W hast du ok, aber diese auch an dem 12V ausgang?
Bei vielen PC netzteilen liegt die größte Leistung auf 5V... nur bei den neueren die für Leistungsfähige Grafikkarten ausgelegt sind machen die auch ma 300W+ am 12V ausgang

Viele Grüße, Jonas 

#3 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Bei dem NT, bei dem es aufgetreten ist, wird für +12V 18A angegeben als Peak (als Peak 216W), es ist sogar ein 500W-NT.
Horst
Horst
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
#4 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Wie hast du das NT umgebaut?
(Geregelt ist normalerweise nur die 5V Schiene, und die 12V Schiene hängt als Slave an der Regelung.
Will heissen: brechen die 5V ein, regelt das NT die 5V und somit auch die 12V nach. Hast du nur eine große Last an 12V und die brechen ein, dann brechen sie halt ein.)
(Geregelt ist normalerweise nur die 5V Schiene, und die 12V Schiene hängt als Slave an der Regelung.
Will heissen: brechen die 5V ein, regelt das NT die 5V und somit auch die 12V nach. Hast du nur eine große Last an 12V und die brechen ein, dann brechen sie halt ein.)
sponsored by tante-schöli-shop.de 
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht

MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
#5 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
mhh komisch....
evtl fehlt dir ein verbraucher auf 5V glaube um das NT richtig zu aktivieren!
Manche NTs spucken volle Leistung erst aus wenn auf 5V ne bestimmte Last anliegt
evtl fehlt dir ein verbraucher auf 5V glaube um das NT richtig zu aktivieren!
Manche NTs spucken volle Leistung erst aus wenn auf 5V ne bestimmte Last anliegt
Viele Grüße, Jonas 

#6 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Ok, guter Gedanke mit der 5V-Last.
Werd mal ne HD dranhängen zum Test.
Ich habe lediglich zwei Pins überbrückt am Mainboardstecker, damit das NT überhaupt ohne MB anläuft. Sonst nix.
Das ist der einzige Umbau.
Horst
Werd mal ne HD dranhängen zum Test.
Ich habe lediglich zwei Pins überbrückt am Mainboardstecker, damit das NT überhaupt ohne MB anläuft. Sonst nix.
Das ist der einzige Umbau.
Horst
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
#7 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
So.
Ich hab zur Zeit meine 6s alle voll. Werde die erst mal leerfliegen.
Hab an 5V ne HD gehängt und der Lader gibt mir an 12V eine etwa 0,2V höhere Eingangsspannung an als ohne Verbraucher an 5V.
Werd das noch mal mit den 6s testen.
Horst
Ich hab zur Zeit meine 6s alle voll. Werde die erst mal leerfliegen.
Hab an 5V ne HD gehängt und der Lader gibt mir an 12V eine etwa 0,2V höhere Eingangsspannung an als ohne Verbraucher an 5V.
Werd das noch mal mit den 6s testen.
Horst
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
#8 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Du hast überhaupt kein Verbraucher an 5V vorher dran gehabt? Komisch. Da schalten viele NTs gar nicht erst ein 
Eine HD wird auch nicht soo viel Last mitbringen. Ein Lüfter, Lastwiderstand oder ein Lämpchen sollten da bissl mehr helfen.

Eine HD wird auch nicht soo viel Last mitbringen. Ein Lüfter, Lastwiderstand oder ein Lämpchen sollten da bissl mehr helfen.

sponsored by tante-schöli-shop.de 
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht

MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
#9 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Doch, durch Überbrückung von 2 Pins am MB-Stecker (ATX).
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
#10 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Diese Überbrückung ist ja auch nur zum Anschalten da! Das andere NTs gehen - trotzt dieser Überbrückung - nicht an, da denen halt Last auf 5V fehlt.
sponsored by tante-schöli-shop.de 
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht

MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
#11 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
das problem ist, das du eigentlich einiges umbauen müsstest:
zuerst die spannungsstabilisierung auf 12V, dann noch auf 3,3V und 5V lastwiderstände rein, damit die beiden schienen nicht abbrennen.
zuerst die spannungsstabilisierung auf 12V, dann noch auf 3,3V und 5V lastwiderstände rein, damit die beiden schienen nicht abbrennen.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
, Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf

Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
#12 Re: LN-6015EQU-Problem Eingangsspannung
Naja, du kennst den Aufbau seines NTs ja nicht. Kann gut sein, dass es nicht zwingend eine Last auf 5V benötigt. Die NTs, die dort eine Last benötigen, haben ja ne Schutzfunktion und schalten ohne Last gar nit ein.
sponsored by tante-schöli-shop.de 
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht

MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht