Ich hab´s getan!

Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#1 Ich hab´s getan!

Beitrag von paddres »

Hi Ihr,

endlich ist mein neuer Rappi angekommen, freu, jubel :D :D :D :D !!!!!!!!!!

Gehöre jetzt auch zur Stinker-Fraktion. Der Rappi 30 von meinem Kollegen hat mir einfach so gut gefallen, da konnte ich nicht wiederstehen und musste mir ´nen 50 V2 zulegen.

Bin auch schon kräftig am Bauen, mei wird das Ding gross! Goil!

Was mir bis jetzt aufgefallen ist, ist dass die Qualität der Schrauben zur Kugelbefestigung nicht gerade die beste zu sein scheint. Das Material erscheint mir doch etwas weich.

Wahrscheinlich werde ich Euch in nächster Zeit noch mit einigen Fragen nerven, bis jetzt ging der Aufbau allerdings recht gut voran. Einzigstes Problem bis dato waren die beiden Federringe auf der Anlasserwelle, da war ich mir nicht so ganz sicher wie ich die denn auf die Welle bekommen soll. Aber die sitzen jetzt auch. Wie bekommt man denn diese möglichst einfach drauf?

Gruss
Christian
Dateianhänge
Rappi50_test02.JPG
Rappi50_test02.JPG (259.18 KiB) 1174 mal betrachtet
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Benutzeravatar
Stefan Wachsmuth
Beiträge: 267
Registriert: 29.07.2005 15:36:57
Wohnort: Vellmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Stefan Wachsmuth »

Hallo,

viel Spaß damit....
Meine Homepage:

Bild
David

#3

Beitrag von David »

Jepp paddres, Glückwunsch.
Meiner steht auch kurz vor dem Erstflug ... Motor einlaufen wird
noch so eine Geschichte aber dann geht die Post ab! ;-)

Bei Anfängerfragen -> keine Hämmungen, schreib ins Forum.
Benutzeravatar
Haaarald
Beiträge: 475
Registriert: 03.07.2005 22:44:05
Wohnort: Olching

#4

Beitrag von Haaarald »

Glückwunsch, Christian!! Du wirst ihn lieben.... :)

Gruß
Harald
Gruß
Harald

Raptor 50: OS50-Hyper + MP2, GY401 + S9254, 2xHS-5975HB, 1xHS-6975HB, Lexor Octava
T-Rex 450x V2: SS23, Jazz 40-6-18, GY401, 3xHS-56HB, 1xHS-50, Lexor Sexta, CFK-Chassis (HeliUp)
Motte: Fliegt ...gegen Tische, Stühle, Wände,...

Sender: FF-9 Super
Benutzeravatar
Alex
Beiträge: 1334
Registriert: 14.11.2004 11:55:59
Wohnort: Ingolstadt, Bayern
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Alex »

Richtiger Kauf :)
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#6

Beitrag von Firefly »

Richtige Entscheidung.
Wilkommen im Club :D

Viel Spaß beim Bau

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
Benutzeravatar
Alex
Beiträge: 1334
Registriert: 14.11.2004 11:55:59
Wohnort: Ingolstadt, Bayern
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Alex »

Achja: wenn ihr mal Ersatzteile braucht, ihr wisst woher :)
Benutzeravatar
klausi2
Beiträge: 64
Registriert: 25.07.2005 21:41:45
Wohnort: Nidderau

#8

Beitrag von klausi2 »

Hallo Christian,

Du meinst wohl die Seegerringe auf der Welle ?
Dafür brauchst du eine Seegerringzange, die gibts in Abstufungen für den jeweiligen Wellendurchmesser.
Im Fall Rappi sind das galube ich 10 oder 12 mm, die Zange geht dann von 8-20, oder so.
Wie hast Du die Ringe ohne Zange drauf bekommen ?

Auf jeden Fall hast Du mit dem Rappi eine gute Wahl getroffen.
Habe meinen vor 3 Wochen zusammengschustert.

Vergesse bitte nicht, die Unterlegscheibe auf der Motorwelle wegzulassen und die Mutter auf der Motorwelle auch mit Loctite einzuschrauben.
Der Motor dreht links und die Motorwelle hat Rechtsgewinde, das geht sonst nicht gut.

Sehr wichtig ist auch, den Zahnriemen bei der Heckmontage entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, sonst läuft der Heckrotor falschrum.

Die Axiallager im Blatthalter richtigrum einbauen (großer Durchmesser zum Rotor). Die unterscheiden sich nur im Zehntelbereich.

Madenschraube in der Heckrotorwelle mit Loctite sichern.

Alle Spritschläuche vor Einbau kontrollieren (reinblasen und anderes Ende zuhalten)

Wenn Deine deutsche Anleitung auch so schlecht ist, nimm die englische (ist in dem Plastikbeutel mit den Aufklebern, daß man sie als letztes findet ???)

Außerdem habe ich die (englische) Anleitung im PDF-Format benutzt.
Da kann man richtig zoomen, was mir sehr geholfen hat.
Wenn Du die nicht hast, sag bescheid und ich schicke sie Dir.

Viel Spaß

Gruß

Klaus
Raptor-50-V2
CLC-Thunderbird
ARK X-400
FX-18
David

#9

Beitrag von David »

Hi,
der Tipp mit der pdf Anleitung zum Zoomen ist echt goldwert.
Das half mir auch ...
Benutzeravatar
klausi2
Beiträge: 64
Registriert: 25.07.2005 21:41:45
Wohnort: Nidderau

#10

Beitrag von klausi2 »

Hallo David,

das ist schon so gemeint !
Es ist konstruktionsbedingt, man müsste sonst die Welle absetzen, was wieder mehr Aufwand wäre.
Ich möchte jetzt nicht wissenschaftlich darauf eingehen, aber ich würde es schon nochmal kontrollieren, ist ja kein Aufwand.
Je öfter Du Deinen Rappi zerlegst, um so genauer lernst Du ihn kennen.

Gruß

Klaus
Raptor-50-V2
CLC-Thunderbird
ARK X-400
FX-18
David

#11

Beitrag von David »

Hi,
hat sich gerade überkreuzt ... habe die Frage wieder entfernt
weil Dani es im Chat beantwortet hatte. Ich werd es auf jeden Fall
noch mal zerlegen und auch die Dämpfergummis fetten - hatte
das nicht gemacht.
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#12

Beitrag von paddres »

Hi an alle,

Danke für die vielen guten Wünsche!

Hatte gerade ein 2-tägiges Heli-Aus, da ich für zwei Tage und einen Nacht in den Europapark musste (schweres Schicksal, ich weiss :D )! Jetzt bin ich müde und mag nicht mehr laufen. Gebaut wird morgen wieder.

@Klaus: In meiner Verzweiflung die Dinger nicht drauf zu bekommen, haben mir zwei ca. 30-40 cm lange Stück Schnur geholfen. Je an einer Öse festgebunden, auseinandergezogen und auf die Welle aufgebracht, bingo! Aber auf Dauer ist wahrscheinlich so ´ne Zange besser. Die macht wahrscheinlich auch nichts anderes als die Dinger aufspreitzen, oder?

Die englische Bauanleitung habe ich gefunden und schon fleissig benutzt, in der deutschen kann man ja nichts erkennen und das Englisch ist auch nicht so gänzlich abgehoben, dass man nicht zu rande kommt.

Anleitung zum Zoomen: Ist das die Anleitung von Raptor-Technique als pdf oder die Originalanleitung?

Unterlegscheibe weglassen: Das ist doch die, die immer in Zusammenhang mit dem Lüfterrad genannt wird, oder?

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
David

#13

Beitrag von David »

Hi,
ja die Unterlegscheibe die zwischen Motor und Lüfterrad ist.
Die muss runter.

Wenn du die originale Anleitung nimmst (pdf Version), kannst
du halt zoomen und viel mehr sehen. Das kann echt helfen.

ps. ich hab einfach 2 Zangen genommen und diesen komischen Ring
auseinander gezogen. Klappte schwer, ging aber.

Lass dich mal im Chat sehen @ Christian.
Benutzeravatar
klausi2
Beiträge: 64
Registriert: 25.07.2005 21:41:45
Wohnort: Nidderau

#14

Beitrag von klausi2 »

Hallo Christian,

Die Anleitung, die sich gut zoomen lasst, ist die Originale.
(das Zoomen bringt wirklich was)
Habe leider den link vergessen, kann sie Dir aber per Email
schicken, wenn Du willst.
Vielleicht hat Dodo ja den link.

Die Anleitung von Raptor-Technique kannte ich gar nicht, scheint aber ganz gut zu sein.

Die Scheibe ist die, die auf der Kurbelwelle sitzt, wenn Du den Motor auspackst, wie Dodo geschrieben hat.

Also, dann erhol Dich mal (das kenne ich) und viel Spaß mit dem Rappi.

Gruß

Klaus
Raptor-50-V2
CLC-Thunderbird
ARK X-400
FX-18
David

#15

Beitrag von David »

Hi,
ich schick dir in 5 Min. den Link, ich lad mal gerade die 3 Bauanleitungen
hoch die ich habe.
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“