Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Antworten
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#1 Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von masterste2000 »

Hallo,

da ich schon in vielen Foren und Google hin und her gelesen habe und ich dort keine richtige Antwort gefunden habe stelle ich die mal euch!

Ich beabsichige ein 15-14E in einen MSH Protos zu verbauen.

Stimmt das der 15-14E weniger Leistung hat als ein 15-12 o. 15-10 oder ist das nur subjektiv auf das kleinere Antriebsritzel Aufgrund der höheren U/Volt zurückzuführen?

Gem. Plettenberg soll der 15-14 1080 U/Volt wieviel hat der 15-14HeliExpert.

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung um den Orbit helfen!


Vielen Dank!

Gruß
Stephan
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#2 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von Exxtreme »

Ja zumindest wenn du mit gleicher zellenzahl unterwegs bist.

Wieviele zelle Willst du im Protos fliegen?
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#3 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von masterste2000 »

An 6S A123 soll er werkeln ;-)
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#4 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von Exxtreme »

der 12 hat sicher mehr bums mit 6s allerdings ist die frage ob du im protos mit der übersetzung zurecht kommst.
Weiss nicht was du leistungsmässig anpeilst, für hartes 3d gezappel ist der 14er vielleicht zu mager an 6s a123 und der 12er bzw. 12HE die bessere wahl
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#5 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von masterste2000 »

Hi Richard,
woher kommen deine Erkenntisse, daß der 15-12 Leistungsmäßig stärker sein soll als der der 15-14?

Gruß
Stephan
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#6 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von Exxtreme »

ich habe mich lange mit der wahl eines Motors im Acrobat SE auseinander gesetzt, die Typischen Motoren sind dort SHP M13 , Orbit 15-10 - Orbit 15-14 und strecker.

Der orbit 15-10 ist dort das stärkste 4s setup gefolgt vom strecker, als gutes 4 -5s gelten dort 15-12 und shp m13, der 15-14 gilt dort mit 4-5 s als spar/kunstflugsetup mit peaks um die 750watt soweit ich das recht in errinnerung habe.
Da du mit 6s a123 fiegen willst welche spannungsmässig irgendwo bei 4-5 lipos liegen und amperemässig auchmal peaks von 100A weckstecken können ist motormässig eben eher ein 15-12 gefragt bzw. 15-12 HE mit dem du dann mit peaks bis max. 1300watt rechnen kannst.

frage ist natürlich wie es übersetzungsmässig im protos ausieht, mit nem Jazz80 solltest du dort 40/60 % regleröffnung anpeilen für ein durchzugsstarkes setup.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#7 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von Exxtreme »

Hab den 15-12HE mal mit dem antriebsrechner berechnet.

http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php#

Bei angepeilten 2500U/min am Kopf sollte bei einer spannung von 2,5V x 6z = 15V unter last mit 1300kv ( 15-12HE ) und 60% am Jazz etwa ein 17-18 Ritzel rauskommen.

Mit dem 15-14 und den 6s A123 kommst mit nem 18er ritzel und 60% regleröffnung auf ~1800 U/min

kannst ja mal rumspielen ich weiss nicht welche kopfdrehzahl du haben willst.


Welche kopfdehzahl mit welchen ritzel und regleröffnung fliegst du aktuell mit dem 20-10?
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#8 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von masterste2000 »

Hi,
hast du dir das Log angesehen?
-> http://www.smilefly.de/tl_files/Heli-Bi ... mage50.png

Beim Schweben/Rundflug Jazz mit 50% Regleröffnung liegen die A123 bei ca. 18Volt mit einem 15 Ritzel erreiche ich dann 2500 am Kopf.

Der Vergleich 15-14 und 15-12 im Acrobat was die Leistung betrifft kann ich mir mit der anderen Übersetzung zu Gunsten des 15-12 erklären!(Höhere U/Volt)

Ich habe mir jetzt schon ein 15-14HE geordert und denke, wenn man die 1080 U/V gegenüber dem 20-10 mit 1130 U/V vergleicht sollte das gut passen.

Dann habe ich noch die Leistungsdaten auf der Plettenberg HP mit Luftschrauben verglichen und keinen Unterschied zwischen den 15-12 und 15-14 beim Drehmoment feststellen können.

Im Punkt Spannungseinbruch unter Volllast so ca. 15 Volt sollte durch die Regleröffnung von 50% gut kompensiert werden.

Die 15 Volt kamen nur bei Pitchattaken zustande, die du auch im Log sehen kannst.

In vielen Foren wird immer nur subjektiv über die Leistung berichtet. Das die bessere Leistung dem 15-12 o. 15-10 zugesprochen wird ist erklärbar, da wenn ich Aufgrund der höheren U / Volt ein kleineren Ritzels mit der gleichen Kopfdrehzahl fliege kann, habe ich auch auch mehr Drehmoment zur Verfügung welche sich subjektiv als mehr Leistung anfühlt!

Habe ich etwas übersehen oder täusche ich mich? :roll:
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
monse
Beiträge: 176
Registriert: 22.02.2007 13:24:52
Wohnort: Essen

#9 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von monse »

Hi,

bin den 15-16 an 6s Fepo geflogen. 18er Ritzel und 2400rpm. Später nochmal das 17er Ritzel probiert, da war der Verbrauch nochmal geringer aber wenig Luft zum Nachregeln. Link zum Log

Die Zellen sind eh der Flaschenhals bei dem Setup, es ist nur die Frage welcher Motor für deine Anforderungen den besten Wirkungsgrad hat. Datenblätter gibts genug auf der Plettenberg Seite. Je weniger Windungen (mehr KV) desto mehr Strom kann der Motor ab. Die Leistung muss aber der Akku auch bringen.
Benutzeravatar
monse
Beiträge: 176
Registriert: 22.02.2007 13:24:52
Wohnort: Essen

#10 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von monse »

Vergleich den 15-16 und 15-14 bei gleichem Strom und Spannung (also Eingangsleistung).
Der 15-16 hat immer mehr Drehmoment aber weniger Drehzahl. Bei 30A ist der Wirkungsgrad besser bei 50A schlechter als beim 15-14.
Für die höchste Spitzenleistung sollte der 15-14 HE also gut passen.
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#11 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von Exxtreme »

zum Verständnis...

um mehr leistung im hubschrauber zu haben kann man entweder einen Niedrigdrehenden Motor mit hohem innerwiderstand einbauen welcher seine Leistung aus der Spannung schöpft und die Amperezahlen niedrig hält wie es in dem Logfile deines 20-10 zu sehen ist.
Mit dem 15-14 wird das noch weiter in richtung weniger Ampere gehen, was zur folge hat da du ja 6s Lifepo verwendest das du die watt/kg weiter runterschraubst.

Oder

Eben einen Höherdrehenden Motor wie den 15-12 HE verbauen welcher seine Leistung aus den Ampere schöpft, was für die watt/kg in deinem fall heissen würde das du im endeffekt mehr leistung im hubschrauber hast.

Als beispiel würde dein Logfile dann so aussehen das du mit dem 15-14 nicht über 55 Ampere povozieren kannst (das sind so werte aus den Acrobat SE mit dem motor an 4s) , alles was über diesem wert an leistung gebraucht würde steht nicht zur verfügung und die Drehzahl bricht ein.

das wäre übern daumen dann 55A x 2,5V x 6s = 825Watt

Im Fall des 15-12HE würde das estwa so aussehen das er die Zellen mit 100A belasten könntest und die zellen dabei etwa 2,2 v liefern was ergeben würde

2,2V x 100A x 6z = 1320watt

Der unterschied der beiden motoren im Acrobat SE ergibt sich nicht aus der anderen Übersetzung sondern genau wie in deinem protos durch die Gleiche Zellenzahl - 4-5s und genau in diesem Bereich betreibst du dein setup.
Und deswegen wird es sich auch gleich wie im Se verhalten, der 15-12 wird bei dieser niedrigen spannung besser arbeiten und mehr leistung durchsetzen wie der 15-14 welcher für den einsatz in höheren spannungsbereichen besser geeignet ist und erst mit hoher spannung die leistung des 15-12 durchsetzen kann.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#12 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von masterste2000 »

Hi Richard / Monse,

da gebe ich dir Recht Richard! Vielen Dank für deine Ausführungen!

Ich habe das Log nochmal analysiert.

dabei kam ich bei 55A auf 2,7 Volt ( Im ersten Drittel sogar 2,85 Volt)

das wären dann 55A * 2,7 * 6 = 891 Watt (bei 2,85Volt -> 940,5)

Also wären das dann gute 900Watt

Da ich den Rundflug / Rollen / Loops / Flips behersche und ich jetzt zum Rückwärtsflug über gehe bzw. Funnels gerade am üben bin, denke ich das ich mit der Leistung bei 1650g Abfluggewicht auf der sicheren Seite bin. Ich denke wenn es dann nächtes Jahr mit Tic Toc oder anderen lastbetonten Figuren los geht, werde ich mich wohl von den A123 trennen müssen,aber bis dahin sind mir ein guter Wirkungsgrad / Flugzeit wichtiger.


Gruß
Stephan
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#13 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von Exxtreme »

ich denke auch das die leistung reichen wird . viel spass damit , ich hoff du logst den 15-14 mal und stellst das file hier ein.


mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#14 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von masterste2000 »

Hi,
hier zwei Log's.

-> http://www.smilefly.de/index.php/news-r ... -14he.html

Leistung waren sogar gute 1000Watt

Gruß
Stephan
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
monse
Beiträge: 176
Registriert: 22.02.2007 13:24:52
Wohnort: Essen

#15 Re: Leistung 15-14E gegenüber 15-12 / 15-10

Beitrag von monse »

Ist der 15-14/E nicht eine Weiterentwicklung des alten 15-14 und der 15-14 HE die optimierte Version der aktuellen Orbit Serie?
Oder doch alles gleich :roll:
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“