T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#1 T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von 7th Column »

Ich will demnächst mal meinen 450er T-Rex komplett umbauen. Ums kurz zu machen:
Microhelis Mini-MP-Chassie, 350mm Radix, 4S Setup, Jazz 40, V-Stabi (mini), Outrage Rigid Kopf, 5065MG mit HB-Getrieben an der TS, 9057 am Heck und diverse Kleinteile von Microheli (HZR usw.).

Meine Frage ist nun die folgende: Viele 350er Setups nutzen den Scorpion -10. Mit der Begründung das man es vermeiden wolle in den Teillastbereich zu kommen.
Ich hab hier noch einen Scorpion -8 aus meinem jetzigen Setup. Beim vergleichen ist mir von -8er und -10er ist mir aufgefallen, das der -8er mehr Leistung und eine höhere Drehzahl pro Volt hat. Braucht man nicht aber für die größeren Blätter ehr einen Motor mit mehr Leistung als einen mit weniger? Warum dann also den -10er? Da komme ich irgendwie nicht wirklich weiter...

Wenn mir also jemand erklären kann was es mit dem Teillastbereich auf sich hat und warum der -10er für 350mm Rotorblätter (oft auch in Verbindung mit einem 4S Setup) besser geeignet ist, wäre ich sehr erfreut. Ich versteh das nehmlich absolut nicht...

Nebenbei könnt ihr auch gerne los werden was ihr von dem Umbauvorhaben haltet. Bin für konstruktive Kritik jederzeit zu haben!!!

MfG Bene
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
M3LON

#2 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von M3LON »

MOin,
ganz kurz zum Motor, wie du richtig erkannt hast hat der 8er Scorp mehr Umdrehungen pro Volt, daraus ergeben sich an 4s ziemlich Hohe Drehzahlen. (Ich habe keine Lust mit Zahlen zu jonglieren). Angenommen du willst jetzt 2800 UPM an deinen 350er Latten fliegen wirst du mit dem Jazz auf deutlich unter 60% Regleröffnun müssen, eher so bei 40 - 50% liegen, dem sogenannten Teillastbereich. In diesem Teillasbereich kann der Regler nicht sauber regeln und verwandelt recht viel Energie in Wärme, daraus resultiert er wird sau heiß und du verschwendest Energie.

Am 350er ist der 8er für Hardcore 3D vollkommen i.O., Drehzahlen über 3k UPM und ordentlich Durchzug liefert er problemlos. Doch fliegst du auch mal locker und vorallem länger als 3min solltest du zum 10er greifen.
Zur Geschichte stretching, alles schön und gut solange torque Tube, stretching mit Riemen hab ich hinter mir, entweder es rutscht durch oder der Riemen reißt alle 3 Flüge. Außerdem gehen die Lipos ziemlich schnell drauf und du hast bei humanen 3k UPM mit nem 10er Scorp bei leichtem Kunstflug maximal 4:30 Flugzeit.
Ich würde bevor ich soviel Geld in nen 450er investiere zum 500er greifen, habe die Sache hinter mir, Bericht gibt es bald in der RC-Heli-Action, bin mittlerweile nichtmehr so überzeugt vom stretching und fliege lieber meinen NSP.

Gruß
Jan
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#3 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von Basti »

Hi,

Die Mini MP ist ja mit TT und ich fliege ihn zZ mit dem 8er Scorpion an 3S. Bei 4S würde ich auch eher zum 10er greifen und 3K auf 350er Blättern?!? Muss ja nun nicht wirklich sein oder?

Leider konnte ich bisher den Pro Kopf noch nicht ordentlich austesten und schauen womit er am besten geht... jaja ich flieg wieder mit Paddeln :oops:
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#4 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von 7th Column »

Also erstmal ein Dankeschön für die ausführliche und verständliche Antwort! Lustiger Weise ist dein Setup quasi das was ich mir in den Kopf gesetzt hab. Da liegt die Frage nahe was für ein Ritzel du verwendest und was für drehzahlen du fliegst. Und warum nimmst du das 9354 und nicht das 9257?

Und wo Basti hier als Insider hier schonmal gepostet hat, bring ich meinen eigenen Thread einfach mal selbst Offtopic. Man gönnt sich ja sonst nichts... ;)

Also: Was mir an eurem Chassie nicht so gefällt ist das der HeRo quasi im Downwash dreht. Aber den kann man ja drehen hab ich gehört/gesehen. Meine Frage ist jetzt wie das dann mit der Heckservobefestigung aussieht... Wie die im Normalfall aussieht und was man da alles drauf schnallen kann weiß ich nehmlich nicht. Ich nehme aber mal an, das ich wenn ich den HeRo drehe, das Servo am Heckrohr befestigen muss?! Ist das korrekt? Wenn nicht bliebe da noch die Frage ob man ein Fullsize Servo auf herkömmlichen weg verbauen könnte. Konkret ist das hier das 9"57.

Bene
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
yogi149

#5 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von yogi149 »

Hi Bene
7th Column hat geschrieben:HeRo quasi im Downwash
ist zwar wirklich egal, aber man kann den HeRo auch andersrum anbauen.
Bild freundlicherweise von Jonathan Yeo aus Singapur
Bild freundlicherweise von Jonathan Yeo aus Singapur
Heck+hülse.jpg (345.35 KiB) 390 mal betrachtet
direkt am Chassis ist Platz für z.B. das 0258, aber auch was größeres geht:
Bild freundlicherweise von Jonathan Yeo aus Singapur
Bild freundlicherweise von Jonathan Yeo aus Singapur
Heckservo.jpg (441.69 KiB) 390 mal betrachtet
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von helijonas »

7th Column hat geschrieben: 350mm Radix, 4S Setup, Jazz 40, V-Stabi (mini), Outrage Rigid Kopf, 5065MG mit HB-Getrieben an der TS, 9057 am Heck und diverse Kleinteile von Microheli (HZR usw.).
Das Setup kommt mir irgendwo her bekannt vor :)

Aber warum machst du in die Servos das HB getriebe rein? Das würd ich lassen, gibt doch nichts besseres als MG getriebe oder willst du immer getriebe wechseln!?
was ich dir noch empfehlen kann sind stärkere gestänge und kugelpfannen, z.B. vom rex 600 oder raptor.
ansonsten wie schon gesagt solltest du eine TT haben sonst ist die ganze sache eher sinnlos.

zum 8er scorpion, ich bin den geflogen mit 4s usw...da geht natürlich schon derb die post ab und du bist schnell bei 3600-4000upm und solchen geschichten, ich fands geil aber ist sicherlich nicht jedermanns sache.

gruß jonas

edit: schau mal hier rein, das sollte interessant sein für dich (erstmal noch nicht 4s und 350er latten, das folgt nach und nach im thread):
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 3%BCberrex
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
M3LON

#7 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von M3LON »

Moin,
ich flieg nen 13er Ritzel am 10er Scorp und bin damit bei 70% Regleröffnung bei ca 3200 UPM.
Die Kiste geht zwar derbe ab, aber alle 40 Zyklen neue Lipos kaufen suckt auch i-wie ...

Ansonsten zum 9254, das ist bei mir nur nen Zufall, das 9257 ist kaputt gegangen und ich hatte noch nen 9254 liegen, außerdem gab es beim stretched MT immer Probleme mit dem Schwerpunkt. Mit 4s Lipos war die Kiste ziemlich nasenlastig weswegen ich dann das dicke Standardservo draufgeschnallt hab, jetzt stimmt der CG so ziemlich.

Ansonsten kann ich Jonas Meinung zu den Servos und Gestängen unterstreichen, aber es reichen auch normale 450er Rex Gestänge und Pfannen, die Mini Titan Pfannen sind mir immer gerissen.

Grüße
Jan

Edit: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... stretching <-- Dort könntest du evtl auch noch die ein oder andere Anregung finden.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von helijonas »

ja die normalen 450er rex gestänge und pfannen gehen auch doch fühlt man sich irgendwie sicherer...nachteil ist dann aber das die kräfte bei einem crash direkt ins servo geleitet werden, wenn sie vorher nicht irgendwo abgefangen werden, eine sollbruchstelle an der kopfanlenkung wäre da sicher nicht schlecht.
mir sind schon so einige servos abgeschmiert dadurch und auch so einige mg getriebe habe ich kaputt bekommen mit den dicken anlenkstangen, die vom 450er rex verbiegen sich halt einfach oder brechen, nur hatte ich immer angst das die das im flug auch mal machen...

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#9 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von 7th Column »

Schön soviel Input zu bekommen. Was Gestänge betrifft hatte ich was feines auf der Hannovermesse gefunden:

http://www.igus.de/iPro/iPro_02_0030_00 ... ?c=DE&l=de

Die machten eine sehr stabilen Eindruck und waren super leichtgängig. Überlege noch ob ich die mal ausprobiere...
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von helijonas »

das sieht interessant aus !

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
yogi149

#11 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von yogi149 »

Hi

IGUS Produkte sind schön, verwende ich sogar in unseren Chassis. 8) (Ein 450er war schon mit dem IGUS-Stand auf der Hannover-Messe)

Die Kugelköpfe von denen hätte ich gerne verwendet, aber leider ist der angekündigte M2-Typ mit Edelstahlhüslen nicht zustande gekommen. Und die Hülse braucht man leider, wenn die Schrauben angezogen werden müssen. Ohne Hülse wird die Kugel gequetscht und es klemmt. :(
Dann schon eher die Kavan-Kugelköpfe für M2. Die passen mit etwas gekürztem Schaft zwischen Servo und TS, oder die vom T-Rex500.

Aber mal ne Frage an die Drehzahl-Junkies: wozu ist das gut? Alles über 3k Upm vebrät doch alleine schon mit dem Luftwiderstand viel zu viel Energie. :cry:
Und welche 350er Blätter sind denn dafür überhaupt zugelassen? Bei denen, die wir hier hatten, war die max. Drehzahl 2700 Upm.
Benutzeravatar
7th Column
Beiträge: 161
Registriert: 05.02.2009 18:02:24
Wohnort: 37127 Dransfeld (Göttingen)

#12 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von 7th Column »

Die sind auch Porno: ;)

http://www.cerobear.de/index.php?id=7

Sowas in der Art wäre meiner unbedarften Meinung nach wohl so ziemlich das Optimum. Und hübsch aussehen tun sie auch!

Edit:
Grad hab ich in der letzten Ecke des Internets noch das hier gefunden:

http://www.minibal.com/07_Modellbau_mod ... GKB-08.pdf

Kugel aus Edelstahl und Gelenkträger aus Lagerbronze oder Alu. Hört sich auch schön an...
T-Rex 450 SE v2 mit Scorpion 2221-8; Jazz 40-8-16, Gy 401, S 9257, HS-65HB
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von helijonas »

@jürgen:
das ist dazu gut das der rex ordentlich geht :mrgreen:
sowas perverses im verhältnis zur größe gesehen habe ich noch nicht gesehen und ich denke das ist auch nicht so schnell nachmachbar.
vielleicht mit nem logo400 xxxxxl oder nen 90er mit 800er latten und 14s oder so...so ungefähr ging der :twisted:
also leicht aggressiv auf pitch kann man sagen :D
die mechanik ist aber auch total an der grenze, wenn nicht weit drüber ;) , mal ganz abgesehen vom riemenheck.

gruß jonas

PS: auf die drehzahlangaben kann man :pukeleft: :pukeright: :pukeright: :pukeleft: , auch wenn ich dafür jetzt wieder haue bekomme :blackeye: , frag mal piccsel, der ist die 350er radix im rave mal mit 4500 geflogen, aushalten tuen die das, weit über 4000 habe ich mich nie getraut :oops:
edit: sowas gilt aber auch nicht für jedes x-beliebige blatt, ich denke mal das kann man nur mit den top-blättern machen.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
yogi149

#14 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von yogi149 »

7th Column hat geschrieben:Und hübsch aussehen tun sie auch!
Aber du willst doch keine M3 Kugelköpfe auf den armen 450er machen?
M3 verwenden wir auf dem EVO², und das ist ein 90er. :D
helijonas hat geschrieben:auch wenn ich dafür jetzt wieder haue bekomme
nö, Haue nicht, nur Kopfschütteln.

Und das MP-Chassis ist damit auch nicht an der Leistungsgrenze. 8)
helijonas hat geschrieben:das ist dazu gut das der rex ordentlich geht
hat dann aber mit Heli "fliegen" nix mehr zu tun,oder?
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15 Re: T-Rex mit 350er Latten: Was ist der Teillastbereich?

Beitrag von helijonas »

das hat was mit heli-rumbolzen/hacken zun tun, für rundflug macht man sich sowas ja eher nicht...getreu deiner signatur ;)
woher willst du denn wissen ob das mp-chassis hält wenn du es noch nicht probiert hast mal mit 4000 zu fliegen mit 4s und an die 1000 watt eingangsleistung!?
ich rede hier auch eher von den lagern, der taumelscheibe und son zeugs, das chassis hatte es zum glück nicht in der luft zerissen.


gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“