Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#1 Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von ER Corvulus »

Moin,
da es ja standschub.de leider nicht mehr gibt :(

Wie sinnvolle Motor/Prop-Kombis finden?

Stehe akut vor dem Problem, aus 20A an 3s möglichst hohe Strahlgeschwindigkeit rauszuzaubern ... was ist nun besser/schneller (habe ja nur 240W Eingansleistung zur Verfügung): hochdrehend (4,1x4,1) oder langsamdrehend - also ne 5,1x5,1? Und bei welcher Drehzahl braucht ein 4,1x4,1 zb 200W Eingangsleistung...

Kennt jemand sonst einen Link mit Leistungsberechnung für Propeller x Drehzahl?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#2 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von Exxtreme »

Drivcalculator eignet sich dazu
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#3 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von Agrumi »

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von ER Corvulus »

Drivecalc habe ich mir schon mal angesehen. Ist auch ein tolles Programm - geht halt nur falschrum ;)

Ich will ja nicht wissen, was für einen Prop ich an einen Motor dranschraube, sondern welchen Motor an einen Prop ;)

d.h. zuerst mal einen prop finden, der bei 240W am besten funzt - und da welche drehzahl bei welchem Prop benötigt wird.
Rückwärtsrechnen ist ja dann einfach - wenn ich zB weiss, dass ich an einer 4,1er 42000 UPM für 240W habe, suche ich mir halt einen, der 3500 UPm/V hat und 20A Belastbarkeit (zumindest grob)

Grüsse Wolfgang
gigi92
Beiträge: 459
Registriert: 15.02.2009 11:59:41
Wohnort: Luxemburg

#5 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von gigi92 »

Hi,
Das hängt auch davon ab welcher Flieger es ist.
Wenns ein Hotliner ist eher einen Hochdrehenden Motor mit kleiner Latte, wenn es etwas wie der Funjet ist, mit dickem Hinterteil, eher einen langsamer drehenden Motor mit größerer Luftschraube da sonst der Propeller nicht viel Luft wegdrücken kann.
Drivecalculator ist schon praktisch, du musst ja einen ungefähren anhaltspunkt haben, vor allem was der Motor nachher wiegen soll. Da grenzt sich die Wahl schon sehr ein.

grüsse,
gigi
Align 450PRO
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C


Futaba FF7 Fasst
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von ER Corvulus »

Ist ein 60cm-Highspeed-Nuri mit nem 4x4cm rumpf. Soll nur schnell sein ;)
gigi92 hat geschrieben:Das hängt auch davon ab welcher Flieger es ist.
.. habe ich ja oben auch schon geschrieben ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#7 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von Exxtreme »

gib einfach deine zellen ein setz den Prop den du haben willst auf hold und scoll die motoren durch , dabei stehen dann alle Daten sofort zum ablesen da, besser gehts nicht.
Grunsätzlich gilt je grösser der Prop desto besser der Wirkungsgrad wenn du die freie Wahl hast dann nimm also den Grösseren.

Wenn das ein Pylon antrieb werden soll dann solltest du am besten einen Motor nehmen den es am stand ein wenig würgt um auf hohe geschwindigkeiten zu kommen.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
Hausi
Beiträge: 214
Registriert: 07.03.2007 13:33:27
Wohnort: Züri Oberland

#8 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von Hausi »

Meine Flächenflieger berechne ich immer mit diesem Calculator:

http://www.s4a.ch/eflight/motorcalc.htm
Grüsse von Hausi

T-Rex 600 CF: 10S 4,1Ah, 3x3152, GY401+9254, Scorpion HK4025-740 + JAZZ 55-10-32
T-Rex 600 CF mit F3C Rumpf: 10S 4,1Ah, 3xBLS451, GY401+9254, Neu 1912 + CC HV85 **zu verkaufen**
T-Rex 700 E: ASG-F3C-Kopf, 10S 6,5Ah, 3xBLS451, GY611+9256, Scorpion HK4035-500+Jive 80HV
Sylphide E10: 10S 6,5Ah, GY520+BLS254, Pyro 700-52+YGE 120HV
FASST
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#9 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von tracer »

ER Corvulus hat geschrieben:da es ja standschub.de leider nicht mehr gibt :(
Warum sind die offline?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von ER Corvulus »

tracer hat geschrieben:Warum sind die offline?
Die haben die Seite einfach abgeschaltet OHNE MICH VORHER ZU FRAGEN :evil:

;) Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#11 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von tracer »

ER Corvulus hat geschrieben:Die haben die Seite einfach abgeschaltet OHNE MICH VORHER ZU FRAGEN :evil:
Uia, schade.
Ich dachte, es gab evtl. ne Info, warum, dann hätte man vielleicht den Content noch retten können.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von ER Corvulus »

:oops: Google sagt, RC-network sagt, "elektroniktommi" sagt http://www.maltemedia.de/schub/

und er hat Recht :! :D :bounce:

Grüsse Wolfgang - der nun Weiss, das seine "selbstbau 4x5" bei 32K grob 380gr bei 240kmh bringt und dabei nur 210W Welle braucht :D
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#13 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von tracer »

ER Corvulus hat geschrieben:und er hat Recht :! :D :bounce:
:D :D
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von Basti 205 »

4x5 klingt aber nicht gerade nach viel Schub, da kann man nur hoffen das der Nuri schnittig genug ist um auf die 240 zu kommen :) sonnst würde ich mal ne 4,57x4,75 probieren. Endspeed ist nicht alles, das Teil soll ja nach einer engen Kurve auch noch aus Tasche kommen ;)
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: Antriebsauslegung für Flächen - wie/wo

Beitrag von ER Corvulus »

Ich brauch keine Schub. Ich will nur SPEEEEEED :!: Pasta ;). Das teilchen hat ja nur matte 252gr auf der Waage - da sollten die 380gr eigentlich reichen - groose Loops gehen mit Speed .. (hoffentlich)

grösser als 4,1 ist für den (nur noch vorhandnen) 2025-3100er (innenläufer) nach oben die grenze ... mehr als 20A darf die Fuhre nicht ziehen, sonst fällt das Motörchen aus dem EPP raus (schmilzt ja schon bei 200Grad ;) )

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“