Unterschiede von verschiedenen Fabrikaten

Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#1 Unterschiede von verschiedenen Fabrikaten

Beitrag von Christian M. »

Hallo,

es geht um folgende Sachen:

1. Heliup Heck gegen Align Heck.

2. SHP SS23 gegen SD260.

3. MHT Heckrotorhalter gegen Align Heckrotorhalter.

4. Heliup Giersteuerung gegen MHT Giersteuerung.

5. Alu-Riemenrad

6. Heliup Heckanlenkungshalterung gegen Duzi Heckanlenkungshalterung


Sagt mal bitte eure Meinung zu den einzelnen Teilen, auch was ihr für sinnvoll und weniger sinnvoll haltet.
Gewertet werden soll erst nach der Funktionalität, untergeordnet dann nach Preis.

Danke :)


Gruß
Christian
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von labmaster »

Ich glaube nicht, daß viele dies wirklich objektiv beurteilen können.

Dazu müßte jemand nämlich erst einmal jeweils beide Teile verwendet haben, ansonsten läufts wieder auf hörensagen hinaus :)

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#3

Beitrag von Christian M. »

Hallo Walter,

Beuteilungen zu einzelnen Teilen reichen mir bei manchen Sachen auch erst mal.

Nur beim Motor sollte man schon den Vergleich haben bevor man sich äußert.

Was ich ebend noch vergessen habe... gibt es einen Freilauf für den Rex, der sich auch wirklich so nennen darf? :oops:


Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#4

Beitrag von Christian M. »

Über hundert views und niemand äußert sich :(
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#5

Beitrag von MAC »

na gut, hier meine Äußerung:
Dein Status: Kampfschweben - stimmt´s ?

Wenn Du unbedingt was tunen willst, dann schreib doch mal, was Du jetzt genau hast. Bis auf den Motor und die Heckanlenkung finde ich alle Teile erstmal überflüssig. Heckanlenkung würde ich die günstigere nehmen. Ist nicht so klobig und bestimmt auch leichter. Aber wieso überhaupt, ist doch am Höhenleitwerk dran. Hast Du auch an den Servos Kugeln ?

Dann würde ich auf 120° umbauen und den mechanischen Mist rausschmeißen. Die Alu TS kommt morgen rein und die Alu-Kugelköpfe werde ich entsorgen, da die zu schwergängig sind. Da kommen die Messingkugeln und Pfannen vom Eco rein, soweit möglich.

Was den Motor angeht, ich habe den "siehe unten" und bin damit super zufrieden.
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#6

Beitrag von Christian M. »

Hallo MAC,

mein Rex besteht z.Z. aus folgendem:

Align CFK-Chassis 120° direkt
Align Alu-Kopf
Agrumi Landegestell
CFK Heckrohr
CFK Heckflossen
Alu Höhenflossenbefestigung mit Führung für die Heckanlenkungsstange (ist aber nicht gerade schonend für die Anlenkung)
(auch hier nachzulesen)

RC und Antrieb ist noch nichts vorhanden.

Kampfschweben stimmt schon, aber darum geht es ja nicht :D

Gruß
Christian
lcaa
Beiträge: 240
Registriert: 24.06.2005 11:13:07

#7

Beitrag von lcaa »

Christian M. hat geschrieben:Hallo MAC,


Alu Höhenflossenbefestigung mit Führung für die Heckanlenkungsstange (ist aber nicht gerade schonend für die Anlenkung)
(auch hier nachzulesen)



Gruß
Christian
Ws willst du uns damit sagen? Nicht... schonend??

Gruss Axel
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#8

Beitrag von Christian M. »

Die Kohlestange reibt sich an dem Alu auf.

Zwar nicht viel, aber das muss ja nicht sein.
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#9

Beitrag von MAC »

Deine Ausstattung ist doch eh schon Top.
Ich würde nun alles in nen GY401+Digitalservo (angebotene Kombi), einen High End Motor, also einen, den Du nicht mehr austauschen mußt incl. Kontronik-Regler bzw. Regler mit zuverlässigem BEC und vernünftige Servos investieren.
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#10

Beitrag von Christian M. »

Hallo MAC,

das kommt ja auch alles ;)

Motor wird vermutlich ein SD260, da der ohne Ampassungsarbeiten ins Chassis passt und die Leistung identisch mit der des SS23 sein soll.

Welche angebotene Kombi von Gy-401 + Digitalservo meinst Du?

Bei den Servos wollte ich das Set von Freakware nehmen: 3* HS-55, 1* HS-50.

Aber DANN.... will ich halt noch das Plastikheck und die anderen Kleinigkeiten ersetzen, da die m.M. nach nicht zu dem Rest passen.
Wenn schon denn schon :D
Wenn sonst keiner seine Erfahrung mitteilen möchte, oder noch keine Erfahrungen zu allen teilen vorliegen, werde ich nach der Optik gehen ;)


Gruß
Christian
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#11

Beitrag von MAC »

da habe ich mich vertan. Die Kombi, die ich meinte hat Eco-Größe.
Dann nimm den Servo wie Fred.
Wenn Du gleich was Vernünftiges draufbaust hast Du hinterher keinen Streß mit dem Heck und die besten Voraussetzungen mit möglichst wenig Crash zu lernen.

Ich mach das anders. Erstmal die Billig-Teile schrotten und dann was Gutes reinbauen. Mit Deinem Rex wirst Du Dir bestimmt leicht tun beim Lernen. Würde aber für den Anfang unbedingt die Servowege kurz halten oder Expo einstellen, sonst gibt´s Überaschungen mit dem Nick beim ersten Rundflug.
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#12

Beitrag von Christian M. »

Also ein gutes Heckservo scheint mir auch sinnvoll wo ich näher drüber nachdenke...

Im Duzi-Video ( www.duzi.cz ) sieht man ein Servo in Standardgröße im Rex, das scheint gut zu gehen. Darüber habe ich aber keine Informationen gefunden.
Ansonsten halt das Volz wenn damit alles problemlos funktioniert.

Hat noch jemand mehr Informationen zu den verschiedenen Servos?


Am Anfang werde ich erstmal alles auf Sicherheit einstellen, agiler geht es dann später immernoch.
Werde mir den Rex auch von jemandem einfliegen lassen.
Der Respekt ist einfach zu groß, wird immerhin über 1000€ kosten wenn er fertig ist. :shock:

Bis dahin werde ich die (laaaaaange) Zeit noch nutzen und am Simulator üben.
Das passende USB-Adapterkabel müsste in den nächsten Tagen hier ankommen. :)
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 95
Registriert: 17.07.2005 13:17:44
Wohnort: Ldk. Altötting

#13

Beitrag von Andreas »

Hi, habe mit den schnellen digi. Heckservos von Futaba gute Erfahrungen gemacht in Verbindung mit dem GY401 und dem GY 502.
Beim T-Rex würde ich zum Volz Speed Maxx XP greifen. Hab nur gutes gehört und ist sehr schnell.
MfG
Andy


-----------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Christian M.
Beiträge: 401
Registriert: 01.04.2005 19:14:14
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#14

Beitrag von Christian M. »

Gut, dann das Volz :)

Gruß
Christian
josefritz
Beiträge: 31
Registriert: 07.07.2005 12:41:35

#15

Beitrag von josefritz »

Hallo,

was willst Du mit diesem T-Rex anstellen??

Schweben ??? :twisted:

Würde es nicht mehr Sinn machen einen Standard-TRex aufzubauen mit genügend Ersatztteieln vorrätig zu haben für das Erlernen?

Serienmässig macht der T-Rex XL 3D aber op das fürs Schweben reicht :twisted:

MfG Steve
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“