Lipo balancing
- FrankSanderDo
- Beiträge: 94
- Registriert: 01.09.2004 19:13:53
- Wohnort: Dortmund / Ravensburg
#1 Lipo balancing
nachdem Novamax, Tracer und ich lezte Nacht nicht sicher waren wann, wie und woher balancer zu benutzen sind, habe ich mal gelesen und gefragt. Hier schon mal die schnelle Zusammenfassung.
1. Balancer sollten besser ab 4s spätestens ab 5s packs eingesetzt werden.
2. Balancer arbeiten mit aktiven widerständen, welche in der Belastbarkeit extrem begrentzt sind. Also beim ersten Laden mit max 300mA ran gehen. Danach ab und an mal mit geringerer Leistung Laden um dem Balancer ne Chance zu geben.
3. es gibt 3 verfügbare balancer im Moment. einen von Orbit, einen von CSM und einen von QWW. Der QWW wird im Akkupack eingebaut und überwacht auch den Entladevorgang. die anderen beiden sind nur zum Laden.
2. Balancing sollte auch bei kleineren Packs regelmäßig durchgeführt werden. Leider konnte mir keiner sagen was regelmäßig ist. Zitat:"vom Gefühl her tät ich sagen spätestens alle 10 zyklen"
Ich habe mir auf www.elektromodellbau.de die Tests zu dem orbit und dem CSM angeschaut. Die Beiden unterscheiden sich nur minimal in den Leistungen, auch die Preise sind fast indentisch. Der Orbit balancer arbeitet etwas genauer, dafür ist der aber auch nur im 5er pack erhältlich. der CSM kann (u.a. von Lipoly.de) einzeln bezogen werden.
Ich bin derzeit noch dabei weitere Daten zusammen zu stellen und werde diesen Beitrag dann entsprechend ergänzen.
bis die Tage
Frank
1. Balancer sollten besser ab 4s spätestens ab 5s packs eingesetzt werden.
2. Balancer arbeiten mit aktiven widerständen, welche in der Belastbarkeit extrem begrentzt sind. Also beim ersten Laden mit max 300mA ran gehen. Danach ab und an mal mit geringerer Leistung Laden um dem Balancer ne Chance zu geben.
3. es gibt 3 verfügbare balancer im Moment. einen von Orbit, einen von CSM und einen von QWW. Der QWW wird im Akkupack eingebaut und überwacht auch den Entladevorgang. die anderen beiden sind nur zum Laden.
2. Balancing sollte auch bei kleineren Packs regelmäßig durchgeführt werden. Leider konnte mir keiner sagen was regelmäßig ist. Zitat:"vom Gefühl her tät ich sagen spätestens alle 10 zyklen"
Ich habe mir auf www.elektromodellbau.de die Tests zu dem orbit und dem CSM angeschaut. Die Beiden unterscheiden sich nur minimal in den Leistungen, auch die Preise sind fast indentisch. Der Orbit balancer arbeitet etwas genauer, dafür ist der aber auch nur im 5er pack erhältlich. der CSM kann (u.a. von Lipoly.de) einzeln bezogen werden.
Ich bin derzeit noch dabei weitere Daten zusammen zu stellen und werde diesen Beitrag dann entsprechend ergänzen.
bis die Tage
Frank
Logo 10
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63805
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#2 Re: Lipo balancing
Klasse, ich denke, dass ist ein Thema, was man im Auge halten sollte.FrankSanderDo hat geschrieben: Ich bin derzeit noch dabei weitere Daten zusammen zu stellen und werde diesen Beitrag dann entsprechend ergänzen.
Ich habe hier
mal nen externen Lipo Balancer für einen 3S gefunden.
Hmm, das wäre doch eigentlich mal nen Bastel-Projekt Wert, komplette Kabelbäume mit ext. Ladesteckern für selber konfektionierte LiPos.
Für nen angemessenen Preis sollten die ganz gut gehen, vorallem für die Leute interessant, die erheblich mehr als einen Akkusatz pro Heli haben.
- FrankSanderDo
- Beiträge: 94
- Registriert: 01.09.2004 19:13:53
- Wohnort: Dortmund / Ravensburg
#3
prinzipiell kein Problem so ein "balancer kit" zu erstellen.
Die Akkupaks müssen dann aber entsprechend verkabelt sein.
Ich habe für meinen 4s4p im Logo schon den Plan fertig.
Dabei ist mir aufgefallen, das die Dinger nicht verpolungssicher sind.
Das kann zum Teil durch die Nutzung der passenden Stecker verhindert werden. Ich denke trotzdem über ergänzende Elektronik nach. Nur für den Fall das beim Packlöten was schief gegangen ist.
Achtung! Nur ne Diode ist nicht aufgrund des Spannungsfalls über die Diode!
bis denne
Frank
Die Akkupaks müssen dann aber entsprechend verkabelt sein.
Ich habe für meinen 4s4p im Logo schon den Plan fertig.
Dabei ist mir aufgefallen, das die Dinger nicht verpolungssicher sind.
Das kann zum Teil durch die Nutzung der passenden Stecker verhindert werden. Ich denke trotzdem über ergänzende Elektronik nach. Nur für den Fall das beim Packlöten was schief gegangen ist.
Achtung! Nur ne Diode ist nicht aufgrund des Spannungsfalls über die Diode!
bis denne
Frank
Logo 10
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63805
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#4
Um so mehr ein Grund, da evtl. nen Kit anzubieten?!?FrankSanderDo hat geschrieben: Dabei ist mir aufgefallen, das die Dinger nicht verpolungssicher sind.
Das kann zum Teil durch die Nutzung der passenden Stecker verhindert werden. Ich denke trotzdem über ergänzende Elektronik nach. Nur für den Fall das beim Packlöten was schief gegangen ist.
Ich habe jetzt bald nen 6S5P zu bauen, und wenn ich den Joker unter 5KG bringen will, wird das echt heftig mit den LiPOs.
- FrankSanderDo
- Beiträge: 94
- Registriert: 01.09.2004 19:13:53
- Wohnort: Dortmund / Ravensburg
#5
bei nem 6s würde ich an deiner Stelle 2* 3s bauen.
Grund ist einfach: je länger der pack am Stück wird desto größer wird der Effekt von Spannungsvarianzen. Ausserdem sind die Lader die 6s können bullen teuer.
An sonsten habe ich zur Zeit die Idee nen balancer für stationär mit höherer Verlustleistung zu bauen um immer mit 1 - 1,5C laden zu können.
Aber mal was anderes:
Mir ist bei der Durchsicht der diversen Foren aufgefallen, das es große Verwirrung über die verschiedenen Lipo Arten gibt. Ich bin mittlerweile auch eppes durcheinander
Hast Du irgendwo nen Artikel gesehen der sich zu Lipoly, LiIon, LiMan... auslässt?
Bis denne
Frank
Grund ist einfach: je länger der pack am Stück wird desto größer wird der Effekt von Spannungsvarianzen. Ausserdem sind die Lader die 6s können bullen teuer.
An sonsten habe ich zur Zeit die Idee nen balancer für stationär mit höherer Verlustleistung zu bauen um immer mit 1 - 1,5C laden zu können.
Aber mal was anderes:
Mir ist bei der Durchsicht der diversen Foren aufgefallen, das es große Verwirrung über die verschiedenen Lipo Arten gibt. Ich bin mittlerweile auch eppes durcheinander

Hast Du irgendwo nen Artikel gesehen der sich zu Lipoly, LiIon, LiMan... auslässt?
Bis denne
Frank
Logo 10
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63805
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#6
Darum die Balancer.FrankSanderDo hat geschrieben:wird der Effekt von Spannungsvarianzen.
Ich will aber auch nicht 5 Stunden laden.Ausserdem sind die Lader die 6s können bullen teuer.
Lader siehe sig

Verstehe ich nicht, sorry.An sonsten habe ich zur Zeit die Idee nen balancer für stationär mit höherer Verlustleistung zu bauen um immer mit 1 - 1,5C laden zu können.
Dann sollten wir hier was dagegen machenAber mal was anderes:
Mir ist bei der Durchsicht der diversen Foren aufgefallen, das es große Verwirrung über die verschiedenen Lipo Arten gibt. Ich bin mittlerweile auch eppes durcheinander![]()

In der ROTOR war über 3 Ausgaben ein LiPoly Schwerpunkt.Hast Du irgendwo nen Artikel gesehen der sich zu Lipoly, LiIon, LiMan... auslässt?
Ansonsten gibt es auf LiPoly.de gute Infos.
- FrankSanderDo
- Beiträge: 94
- Registriert: 01.09.2004 19:13:53
- Wohnort: Dortmund / Ravensburg
#7
zu dem balancer mit der höheren Verlustleistung:
die parallel geschalteten Lipos erlauben einen höheren ladestrom. Wenn jetzt einer der Balancer seine "arbeit" beginnt und da hängen z.B. 3p dran, dann können die derzeit verfügbaren balancer das bei vollem Ladestrom nicht leisten. Ergebnis es werden doch noch Zellen überladen.
Daher kommt die Empfehlung regelmäßig nur mit kleinem Ladestrom (300mA) zu laden.
Ich stricke gerade an einer Schaltung um immer mit vollgas laden zu können.
Zu den Zellenunterschieden werde ich mich mal schlau lesen und dann meinen Artikel ergänzen
bis denne
Frank
die parallel geschalteten Lipos erlauben einen höheren ladestrom. Wenn jetzt einer der Balancer seine "arbeit" beginnt und da hängen z.B. 3p dran, dann können die derzeit verfügbaren balancer das bei vollem Ladestrom nicht leisten. Ergebnis es werden doch noch Zellen überladen.
Daher kommt die Empfehlung regelmäßig nur mit kleinem Ladestrom (300mA) zu laden.
Ich stricke gerade an einer Schaltung um immer mit vollgas laden zu können.
Zu den Zellenunterschieden werde ich mich mal schlau lesen und dann meinen Artikel ergänzen
bis denne
Frank
Logo 10
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63805
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#8
Ah, jetzt hab ich'sFrankSanderDo hat geschrieben: die parallel geschalteten Lipos erlauben einen höheren ladestrom. Wenn jetzt einer der Balancer seine "arbeit" beginnt und da hängen z.B. 3p dran, dann können die derzeit verfügbaren balancer das bei vollem Ladestrom nicht leisten. Ergebnis es werden doch noch Zellen überladen.

#9
Hallo Kollegen, wenn wir beim Thema sind ich brauche noch 3 Balancer für einen 3S4P Thunder Power. Der odere Link linkt leider nicht mehr. Micha gibt es bei dir neues zur Balance.
Sehr interessant: info von Gary Goodrum, reseller of Thunderpower-packs
"Packs with 500 cycles have cells that are still within .005V of each other, or less sometimes. The gen2s come from a different manufacturer. To further confuse the issue, early tooling problems often masked this issue further. Now that it became a lot clearer what was happening, Charlie dusted off his advanced 5-cell balancer design, with multiple programmable parameters, and got it into test and production. These will be available next month and will sell for $69.95."
Gruß Claus
Sehr interessant: info von Gary Goodrum, reseller of Thunderpower-packs
"Packs with 500 cycles have cells that are still within .005V of each other, or less sometimes. The gen2s come from a different manufacturer. To further confuse the issue, early tooling problems often masked this issue further. Now that it became a lot clearer what was happening, Charlie dusted off his advanced 5-cell balancer design, with multiple programmable parameters, and got it into test and production. These will be available next month and will sell for $69.95."
Gruß Claus
Zuletzt geändert von Clauser am 07.12.2004 19:49:05, insgesamt 1-mal geändert.
East Coast Heli Team
#11
Huhu!
Wo bekomme ich denn diese "QWW-Balancer"? Denn wenn, dann hätte ich auch gerne welche, die die Zellen immer überwachen...
Wo bekomme ich denn diese "QWW-Balancer"? Denn wenn, dann hätte ich auch gerne welche, die die Zellen immer überwachen...

Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel
In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
-
- Beiträge: 2641
- Registriert: 19.08.2004 09:51:18
- Wohnort: Brüssel
- Kontaktdaten:
#12
Versteh euch net!
Balancern soll man bei ALLEN packs AB 2S benuzen!
Bei jedes laden!
Fred
Balancern soll man bei ALLEN packs AB 2S benuzen!
Bei jedes laden!
Fred
Milenium II SE
R50
R50