Seite 1 von 2
#1 Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 27.08.2009 22:13:20
von xtocox
Hallo,
ich habe mir jetzt mal einen HK450 für knapp 110€ zusammengebaut, mit folgendem setup:
- 3 x HXT900 (
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... roduct=662)
- 1 x GWS Park HPX Servo 19g/.05sec/3.6k (
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... oduct=4696)
- wk-g011
- hobbymate hb2835-h 3800kV + 13er ritzel (dealextreme)
- 40A ZTW ESC (ca. 80 - 90 % mittlere regleröffnung je nach kennnlinie) (bucht usa)
- Align 315pro holz
- zippy 2200 25c und sls 2200 25c
- mx16s mit EZC 2.4 Ghz Modul
der ist wirklich nur zum rumheizen gedacht, da mir mein rex dafür bisher zu schade war
dementsprechend sind billige teile verbaut, die aber alle gute funktionieren.
Nun habe ich bemerkt, dass der Heli beim normalen langsamen-mittleren rundflug genau das macht, was man erwartet. Wenn ich jedoch folgendes mache, erhalte ich ein nicht wirklich zu erwartendes, also irgendiwe nichtlineares verhalten:
- Bei Rollen und Loops dreht sich das Heck leicht weg und manchmal knickt der Heli auch seitlich weg...
- bei sehr schnellen kurven sackt der heli am kurvenausgang manchmal stark nach unten ab, obwohl ich kein nick-vorn gebe...
- beim rückwärtsflug dreht das heck weg (teilweise drift, manchmal jedoch auch in die andere richtung)
Die Problematik mit dem heck ist mir auch schon bei starkem pitch aus dem schwebeflug heraus aufgefallen - wo sich das heck dann wegdreht - woran liegt das? das servo ist schnell und der wk-g011 eigentlich doch ganz i.o. laut forum (abgesehen vom drift)... bekommt man den drift irgendwie in den griff (das doctom heliwiki habe ich schon gelesen und danach den gyro eingestellt)?
sind die anderen verhaltensweisen normal (und dementsprechend vom piloten zu korrigieren), oder kann es an der hradware, einstellung liegen?
wie immer vielen dank für euren rat und erfahrungsaustausch!
#2 Re: Stabilität im flug - nichtlineares Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 27.08.2009 23:18:44
von Crizz
Ich denke das du mit Billigteilen keinen wirklich perfekten 3D-Heli bauen kannst - das liegt in der Natur der Dinge. Sonst hätten hochwertige Komponenten keinerlei Daseinsberechtigung. Irgendwo baust du mit Billigteilen immer Schwachpunkte ein, und dementsprechend sind die Ergebnisse. Ist meist die Summe der Kleinigkeiten, die sich irgendwo addieren und sich dann entsprechend stark bemerkbar machen, auch wenn angebliche technische Daten was anderes behaupten.
#3 Re: Stabilität im flug - nichtlineares Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 28.08.2009 08:31:54
von Mataschke
xtocox hat geschrieben:servo ist schnell und der wk-g011 eigentlich doch ganz i.o. laut forum
Schnell ja , aber auch Kräftig? Vorallem stimmen die Daten ?
Da stehen auf der Page 3,6Kg das wäre für die Größe aber schon Heftig *find*
Ich hab ein LTG+ S9257 druff und erwartungsgemäß null Probleme mit dem Heck
Crizz hat geschrieben:Irgendwo baust du mit Billigteilen immer Schwachpunkte ein, und dementsprechend sind die Ergebnisse
genau aus diesem Grund ist das Heck mit guten Komponenten bestückt ....
#4 Re: Stabilität im flug - nichtlineares Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 28.08.2009 08:43:20
von schöli
Das Heck ist eh immer der Schwachpunkt bei 450er Helis, da hilft oftmals nur Drehzahl und ein überdimensioniertes Heckservo.
Das Wegsacken am Kurvenausgang konnte ich bisher noch nicht beobachten, hast du den Kopf nochmal genau angeschaut, ob auch jede Schraube anständig sitzt?
#5 Re: Stabilität im flug - nichtlineares Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 28.08.2009 12:33:37
von xtocox
ich erwarte auch nicht, dass die servos der bringer sind, dennoch reichen sie ja auch laut erfahrungsberichten
für mittleren kunstflug aus. außerdem kann man bei dem preis der hxt-servos nix falsch machen

das heckservo ist relativ groß für so einen kleinen heli. ich habe es aber auch schon mit einem HS65 (ist rel. stark,
aber nicht super schnell) probiert, mit dem gleichen effekt, dass das heck driftet und bei vollpitch wegdreht.
bringt da ein digitalse servo evtl. was?
z.b. wurde dieses irgendwo empfohlen:
http://www.eder-mt.com/product_info.php ... 12-0g.html
wäre das was für das heck, oder liegt es am wk-g011? ich habe noch einen KDS800 evtl. probiere ich es mal mit diesem aus...
das der hubi manchmal "weggeht" könnte das evtl. an zu schwachen servos liegen, die dann bei belastung die
stellkraft nict bringen, ich aber über den sender noch mehr weg vorgebe, was dann bei entlastung zu einer
art "sprunghaften einknicken/wegkippen" führt?
welche preiswerten hardware-kombinationen könnt ihr empfehlen? (servos zw. 10-30€, gyro bis 50€)
#6 Re: Stabilität im flug - nichtlineares Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 28.08.2009 13:30:52
von webo
xtocox hat geschrieben:
welche preiswerten hardware-kombinationen könnt ihr empfehlen? (servos zw. 10-30€, gyro bis 50€)
Mit dem rausdrehen, überprüfe mal den Schwerpunkt
..einige Komponenten:
Gyro: Telebee oder den GY48V von DCTRUM.. Billig und gut
Soll es ein wirklich preiswerter 3D Gyro sein, dann den Rockamp GyroOne
Als dünneberg Heckservo werfe mal einen
Blick auf die Graupner DES Serie
Für den Empfängerstrom würde ich das ReglerBEC abklemmen und
Soetwas parallel zum Flugakku schalten (ist man auf der sicheren Seite

)
#7 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 29.08.2009 23:42:55
von xtocox
Ok, ich werde mal den Schwerpunkt prüfen. Das der wk-g011 immer driftet und im rückwärtsflug wegdreht ist normal,oder auf das servo zurückzuführen?
hier könnt ihr übrigens eure erfahrung zu billigen servos/gyros posten!
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=30&t=61732
#8 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 10:01:11
von schöli
Du kannst bei jedem Piezo-Kreisel den Drift kompensieren,
ne echt gute Anleitung hat Doc Tom dazu geschrieben.
#9 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 10:14:29
von webo
Moin Schöli
..bring uns die Leute hier nicht durcheinander
..klar müssen die Einstellung stimmen. Den temperaturabhängigen Drift eines Piezogyro sollte man nur auf elektr.Wege kompensieren können. Alles andere ist in meinen Augen umgehen. Du kannst z.B. den Heli vor dem Flug 2-3 Minuten eingeschaltet stehen lassen, dann trennen und neu einschalten. Eine weitere Möglichkeit ist, den Heli nur in Gyro-Mode zu verwenden und ihn per Sender nachzutrimmen
Ehrlich gesagt ist mir da ein Gyro lieber, bei dem solch ein Drift nicht auftritt (SMM) oder der soetwas von Haus aus weitgehend kompensiert.
@xtocox
rausdrehen bei schnellen Rückwärtsflug könnte an deiner Heckkombi liegen (Gyro und Servo).
Bei Rollen und Loops dreht sich das Heck leicht weg und manchmal knickt der Heli auch seitlich weg
klingt eher nach einem Schwerpunktproblem

#10 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 10:45:07
von schöli
webo hat geschrieben:..bring uns die Leute hier nicht durcheinander
ich wollte es eigentlich nur so einfach wie möglich ausdrücken und sagen, dass der Drift eigentlich Problem ist wozu es einen guten work-around gibt
Aber du hast natürlich Recht, weg ist der Drift nie, solange Temperaturänderungen da sind. Die Sache mit Elektronik-einschalten, dann 2-3min einfach stehen lassen und dann nochmal neu initialisieren ist DIE Methode der Wahl.
#11 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 11:17:26
von chrischan57
Sorry aber....
auf der einen Seite schreibst Du was von Billigkomponenten die Du bewusst verbaut hast und von denen Du eigentlich gar nicht soviel erwartest,
auf der anderen Seite sollen die mit Flugmkanövern klarkommen, bei denen sogar ein 401er Probleme bekommt.
Ich würde an dem Heli nicht rumdoktoren, ich würde mich darauf einstellen das er halt kein V-Stabi hat...
Ansonsten verliert diese Low Budget Aktion völlig ihren Sinn...
Nur meine Meinung
Chrischan
#12 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 11:57:33
von ER Corvulus
.. oder eben Komproimisse eingehen - wo es "billig" nicht mehr geht, umrüsten. ZB mal nen ordentlichen (kann ja auch gebraucht sein) Gyro, zB 2100er draufmachen. Steller sind ja - im Betrieb mit Gaskurve - unkritischer.
Grüsse WOlfgang - der es derweil kaum noch glauben kann, dass "man" früher mit Paddeln sogar ein Loop fliegen konnte *NostalgieSchwelg*
#13 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 11:57:54
von Crizz
Ich denke auch, man sollte sich bewußt machen, wo der Schwerpunkt liegt. Mit Billigst-Kompo´s wird es keinen echten 3D-Heli geben, liegt in der Natur der Dinge. Entweder LowBudget, oder HiPerformance. Klar läßt sich der ein oder andere Euro sparen, wenn man im Ausland kauft - allein schon Lohnkostenbedingt. Aber mit minderwertigen Komponenten wird man nicht den ultimativen 3D-Heli bauen können. Den anderen Thread bzgl. Leistungsfähige LeastCost-Kompos hab ich bewußt gemieden, da mir der Titel schon Plaque verursacht ( Meine Einstellung zu GiG ist allgemein bekannt ).
#14 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 12:17:36
von aZZa
...mal was anderes, ist die heckanlenkung vielleicht zu schlabberig!? (weich)
so das sich die stange durchbiegt wenn das heck starke drehmomente ausgleichen muss!
hatte ich schon mal beim hochpitchen.
nur so ne idee
#15 Re: Stabilität im flug - billigkomponenten Verhalten ??? HK 450
Verfasst: 30.08.2009 12:42:17
von webo
ER Corvulus hat geschrieben:
Grüsse WOlfgang - der es derweil kaum noch glauben kann, dass "man" früher mit Paddeln sogar ein Loop fliegen konnte *NostalgieSchwelg*
