Hallo,
habe mir um genaueres über die Spannungslage meiner LiPo Zellen während dem Flug zu erfahren den CellLog 8S zugelegt! Geiles Teil!!
Dazu ein paar grundsätliche Fragen:
1)
Wie weit darf die Spannung unter Last einbrechen ohne die Zelle zu schädigen 3,0V oder 3,3V?
2)
Wie bestimme ich die noch verfürgbare Kapazität eines Akkus?
Bei meinen 3300mAh Zellen darf ich ja nach der 20% Reskapazität Empfehlung 2640mAh entladen bzw. nach dem Flug nachladen, wie weiß ich aber ob der Akku noch die volle Leistung bzw. Kapazität hat?
Im aktuellen Fall handelt es sich um einen Zippy-H 5S1P 3300 mit 40 Zyklen, nach dem Laden zeigt mein Graupner UDP50 50mOhm Innenwiederstand, geladen wurden nach diesem Flug ~2400mAh der CellLog 8S loggt folgende Werte:
Voltage accu
Maximum value: 20,964 at position 7
Minimum value: 17,172 at position 113
Range: 3,792
Average: 18,892
Cell 1
Maximum value: 4,189 at position 0
Minimum value: 3,424 at position 113
Range: 0,765
Average: 3,774
Cell 2
Maximum value: 4,193 at position 7
Minimum value: 3,448 at position 113
Range: 0,745
Average: 3,783
Cell 3
Maximum value: 4,193 at position 0
Minimum value: 3,442 at position 113
Range: 0,751
Average: 3,78
Cell 4
Maximum value: 4,195 at position 0
Minimum value: 3,428 at position 113
Range: 0,767
Average: 3,778
Cell 5
Maximum value: 4,194 at position 0
Minimum value: 3,43 at position 113
Range: 0,764
Average: 3,777
Anbei noch die graphische Auswertung vom Spannungsverlauf bei 6 Min. Kunstflug!
Wie beurteilen die Akkuprofis unter Euch den Zustand des Akkus?
LiPo Grunsätliche Fragen zum Verständnis
#1 LiPo Grunsätliche Fragen zum Verständnis
- Dateianhänge
-
- Zippy-H-5S1P-3300.jpg (200.8 KiB) 296 mal betrachtet
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#2 Re: LiPo Grunsätliche Fragen zum Verständnis
1.) Sofern der Hersteller nix anderes angibt gelten 3.0 V unter Last als der Punkt, wo die Last abgeschaltet werden muß. Also Entlade-Schluß-Spannung. Das bedeutet, in dem Moment wo die erste Zelle diesen Wert erreicht, muß Schluß sein.
2.) aus 1.) ergibt sich auch die Bestimmung der max. nutzbaren Kapazität. Man entlädt den Akku mit statischer Last ( ich nehme 1 C , die meisten Hersteller arbeiten mit 0,2C oder 0,5C ) bei 20° Raumtemperatur und entlädt ihn bis Entladeschluß-Spannung. Danach wird der Akku mit 1C geladen. Dann weißt du, wie seine aktuelle Kapazität aussieht. Letztendlich bestimmt die Zelle, die zuerst die 3.0 V bei der Entladung erreicht, die maximale Kapazität des Packs, weil du ja an dem Punkt nicht die einzelne Zelle von der Entladung auskoppeln kannst ( Entlade-Schluß-Spannugn eben
).
Wichtig ist auch, wie sich die Zellen unter Last verhalten. Deshalb ist so ein Log aus dem Flugbetrieb immer ne auschlußreiche Sache, da man sehen kann wie stark die Zellen einbrechen - auch gegen Ende der normal genutzten Flugzeit. Denn da können Last-Peaks die Spannung schon einiges tiefer runterziehen als in den ersten 50 %
2.) aus 1.) ergibt sich auch die Bestimmung der max. nutzbaren Kapazität. Man entlädt den Akku mit statischer Last ( ich nehme 1 C , die meisten Hersteller arbeiten mit 0,2C oder 0,5C ) bei 20° Raumtemperatur und entlädt ihn bis Entladeschluß-Spannung. Danach wird der Akku mit 1C geladen. Dann weißt du, wie seine aktuelle Kapazität aussieht. Letztendlich bestimmt die Zelle, die zuerst die 3.0 V bei der Entladung erreicht, die maximale Kapazität des Packs, weil du ja an dem Punkt nicht die einzelne Zelle von der Entladung auskoppeln kannst ( Entlade-Schluß-Spannugn eben

Wichtig ist auch, wie sich die Zellen unter Last verhalten. Deshalb ist so ein Log aus dem Flugbetrieb immer ne auschlußreiche Sache, da man sehen kann wie stark die Zellen einbrechen - auch gegen Ende der normal genutzten Flugzeit. Denn da können Last-Peaks die Spannung schon einiges tiefer runterziehen als in den ersten 50 %
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#3 Re: LiPo Grunsätliche Fragen zum Verständnis
Wenn ich das richtig verstehe ist es also besser mit dem vollen Lipo richtig "Gas" zu geben und gegen ende der Flugzeit es dann ruhiger angehen zu lassen damit die Spannung nicht zu weit runter geht, richtig? Resultat längere Lebensdauer der Lipo´s.Wichtig ist auch, wie sich die Zellen unter Last verhalten. Deshalb ist so ein Log aus dem Flugbetrieb immer ne auschlußreiche Sache, da man sehen kann wie stark die Zellen einbrechen - auch gegen Ende der normal genutzten Flugzeit. Denn da können Last-Peaks die Spannung schon einiges tiefer runterziehen als in den ersten 50 %
Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
#4 Re: LiPo Grunsätliche Fragen zum Verständnis
Kann sein, muß aber nicht. Ist zum einen ne Frage des persönlichen fliegerischen könnens ( unsauber geflogene Figuren "würden" den Antrieb und ziehen mehr Saft ), der Akkuauslegung ( C-Rate, genug Reserve zur maximal auftretenden Last ? ) und der Qualität der Packs. Deshalb finde ich persönlich dieses Gerätchen, von dem Martin hier spricht, eine geniale Sache - so sieht man nämlich, wie sich der Akku dabei verhält.
Ein kurzzeitiges Einbrechen auf z.b. 2.8 V bei einem harten Manöver und ziemlich entladenem Akku wird ihn nicht gleich umbringen - das Problem fängt aber dann an, wenn die Zelle zu lange "im Keller" bleibt oder man bei einem 6s nicht merkt, das eine Zelle frühzeitig stark an Leistung verliert. Denn ob due 6x 3,8 V ( = 22,8 V ) oder 5x 3,9 V und 1x 3,3 V ( = 22,8 V ) hast wirst du nicht sofort merken, und dann kann es eben passieren das man eine Zelle frühzeitig tötet.
Ein kurzzeitiges Einbrechen auf z.b. 2.8 V bei einem harten Manöver und ziemlich entladenem Akku wird ihn nicht gleich umbringen - das Problem fängt aber dann an, wenn die Zelle zu lange "im Keller" bleibt oder man bei einem 6s nicht merkt, das eine Zelle frühzeitig stark an Leistung verliert. Denn ob due 6x 3,8 V ( = 22,8 V ) oder 5x 3,9 V und 1x 3,3 V ( = 22,8 V ) hast wirst du nicht sofort merken, und dann kann es eben passieren das man eine Zelle frühzeitig tötet.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5 Re: LiPo Grunsätliche Fragen zum Verständnis
Gesagt getan; mein älterster Zippy-H 3300 mit 40 Zyklen hat demnach immer noch die volle Kapazität, geladen habe ich 3440mAh!Crizz hat geschrieben:Man entlädt den Akku mit statischer Last ( ich nehme 1 C , die meisten Hersteller arbeiten mit 0,2C oder 0,5C ) bei 20° Raumtemperatur und entlädt ihn bis Entladeschluß-Spannung. Danach wird der Akku mit 1C geladen. Dann weißt du, wie seine aktuelle Kapazität aussieht.
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#6 Re: LiPo Grunsätliche Fragen zum Verständnis
jo, paßt. Wenn man paar mAh für´s Balancing runterrechnet wird er 3350 - 3400 haben. Einige Hersteller runden die Kapazitäten nach unten ab. Kenne das von den neuen, die wir ins Programm aufnehmen wollen - die liegen im Schnitt bei 105% der angegebenen Kapazität währende der ersten 30 - 50 Zyklen, wenn man sie einpflegt. Ansonsten bei 98 %.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !