Seite 1 von 1

#1 Align RCE-BL25T

Verfasst: 09.09.2005 20:18:51
von ralf2201
Hallo Leute,

sehe ich das richtig, daß es sich bei diesem Teil, welches dem CDE XL Heli beiliegt, um einen Steller handelt.

Muß ich da dann eine Gaskurve programieren?

Gruß
Ralf

#2

Verfasst: 09.09.2005 20:20:55
von Crazy Pilot
Hi,
präzise Frage -> präzise Antwort: Ja! :)

#3

Verfasst: 09.09.2005 20:21:18
von Rainer
Hallo



ja, ein steller mit Sanftem Anlauf. Gas/Pitchkurve muß sein.


Viel glück

#4

Verfasst: 09.09.2005 20:59:21
von heikom
Hi,

ich bitte um Aufklärung:

Was in euren Augen ist eigentlich ein "Steller" und was ein "Regler"???

#5

Verfasst: 09.09.2005 21:29:42
von Scgatz
Hi Heiko,

Steller=Drehzahl mit Gaskurve über Knüppelweg
Drehzahl je nach Knüppelstellung und Kurve 0-100%


Regler=Drehzahl mit Gasgerade über Schalter
Regler versucht Drehzahl nach Gasgerade konstant zu halten

#6

Verfasst: 09.09.2005 21:35:41
von Amonius
Wobei der "Sanftanlauf" sich beim T nicht wirklich so nennen darf, in meinen Augen.

#7

Verfasst: 09.09.2005 21:56:51
von heikom
Hi,

könnte man so sehen!

Aber warum nennt Kontronik seinen Jazz einen "Steller"?
Und warum heißt das gleiche Teil im e-heli-shop "Regler"?

Und warum ist bei einem Boot oder Auto ein "Regler" eingebaut?

Mit einem Regler kann ich die Motordrehzahl stufenlos regeln. Wenn der Regler in der Lage ist, selbstständig eine voreingestellte Drehzahl zu halten, hat er einen "Helimodus" (Jazz) oder einen "Governer Mode" (z.B. Align).

Früher gab es häufiger Teile, die mittels Sanftanlauf den Motor auf max. Drehzahl gebracht haben (z.B. Segelflugzeuge mit Motoraufsatz). Das sind in meinen Augen "Steller", weil die den Motor auf eine Drehzahl "stellen".

Jetzt du:

#8

Verfasst: 09.09.2005 22:05:39
von panem
heikom hat geschrieben:Aber warum nennt Kontronik seinen Jazz einen "Steller"?
Tun sie nicht, bei Kontronik heißt der Jazz "Regler":
http://www.kontronik.de/jazz2005.htm
Zitat:
"Jazz Drehzahlregler - intelligent und energiegeladen"
"mit einem JazzRegler werden Sie rundherum zufrieden sein."
"Die Jazz-Regler wurden mittels neuester Schaltungstechnolgie auf minimalste Störabstrahlung optimiert.!
"Das sind nur einige Verbesserungen die die Jazz Regler vom Markt abheben."
Wenn der Regler in der Lage ist, selbstständig eine voreingestellte Drehzahl zu halten, hat er einen "Helimodus" (Jazz) oder einen "Governer Mode" (z.B. Align).
Eben. :-)
"Governer Mode", von "to govern", also (unter anderem) "regeln". Sprich: Wenn das Ding einen "Governor Mode" bzw. Helimodus hat (also die Drehzahl selbständig nachregeln kann) ist es ein Regler. Wenn nicht, dann ist es ein Steller. Wo ist das Problem?

#9

Verfasst: 09.09.2005 22:34:20
von ER Corvulus
....vielleicht - weil es derweil eine doch recht große Anzahl von Stellern gibt, die Regeln können: Tsunami, Phöenix, Jazz, Align-G
und eine große Anzahl von Reglern, die Stellen können: Hacker-Heli, Tsunami, Phoenix, Jazz....
..einfach weil sie mehrere Modi (mehr oder weniger gut) können.

(Die Amis wissen schon, warum sie die Dinger einfach nur ESC nennen...)

Aber im Prionzip schon richtig: Im Reglermodus übernimmt der Regler die Aufgabe, bei gleichem Steuersignal (von der Funke) unter unterschiedlichen Lastbedingungen (Pitch) die gleiche Motordrehzahl zu halten, er regelt aktiv (bei der Funke wird hier meist nur ein Schalter verwendet).

Im Steller-Modus muss, je nach Lastanforderung (Pitch), die Funke dem Steller ein angepaßtes Steuersignal liefern um die Drehzahl konstant zu halten (wird über Gaskurve und ähnliche Tricks gemacht).

Grüße Wolfgang

#10

Verfasst: 09.09.2005 23:16:25
von heikom
G E N A U , Wolfgang !

Das wollte ich damit sagen: Mittlerweile weiß keiner mehr genau, was ein Steller und was ein Regler ist !!!

Selbst Kontronik nicht:

#11

Verfasst: 10.09.2005 01:38:45
von labmaster
Ich für meinen Teil versuche in meinen Beiträgen immer von Brushless Controllern zu reden, ob diese dann einen Reglermodus haben, oder reine Steller sind kann von Typ zu Typ unterschiedlich sein.

Grüße,
Walter