Seite 1 von 1
#1 Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 00:41:36
von Rainer1304
Liebe Protos Fans,
baue gerade meinen nagelneuen Protos auf und habe die Mechanik soweit abgeschlossen jetzt nur noch diverse Einstellung und bald ist Erstflug.
Vorab kurze Frage zum Thema Leichtgängikeit des Freilaufes da ich von Zahnrad Helis eine absolute Leichtgängikeit gewohnt bin was den Freilauf angeht, habe neulich mit 325er Helitec Blättern eine butterweiche Autoroation mit meinem 450er hinbekommen.
Empfinde den Freilauf (die gesamte mechanische Kette ist gemeint, Ritzel mit integr. Freilauf, Riemen etc, wenn man einfach am Rotorkopf dreht) beim Protos total schwergängig, Riemen ist normal gespannt, auch mit lockerem Riemen ist das ganze total schwergängig, kann kaum mit einem Finger den Hauptrotor drehen, ist das normal oder habe ich irgend etwas falsch gemacht, Riemen läuft sauber im Heckrohr, kein Verdereher oder ähnliches, habe ich nochmal geprüft.
Gehen überhaupt Autorotationskandungen mit dem Protos, spontan würde ich sagen bei der Schwergängigkeit eher nicht, oder wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Grüße
Rainer
#2 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 06:56:16
von torro
im gegensatz zu meinem vorgänger rex450 ist das schon sehr schwergängig.
der freilauf bekommt bei mir ab und zu n tropfen waffenöl, außerdem hab ich am motor 2 leitungen getauscht und den freilauf 5 minuten einlaufen lassen, danach war viel besser!
mit der riemenspannung hab ich auch viel experimentiert, hab ihn jetzt so, daß mit wenig kraft der riemen 3-4mm eingedrückt werden kann. wichtig ist, daß vorne und hinten gleich gespannt ist, kann man super gucken, wenn man einfach die hrw ausm zahnrad zieht.
hatte am heckpulley schon n lagerschaden, weil der riemen zu stark gespannt war.
auro´s trau ich mich noch nicht...

#3 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 08:55:38
von ER Corvulus
Also das ganze geht schon etwas schwerer als zB beim Lipoly, wo halt nur die HRW im Freilauf steckt. Aber "kaum drehen können" ist es auch nicht gerade.
Auslaufzeit (bei 2300) ca 25sec? Schau mal nach 4,5 Akkus nochmal - so ein bischen läuft sich das schon ein ...
Auros trainiere ich nicht mehr. Immer wenn ich übe, geht was kaputt

- wenns sein muss, gehts aber (fast) gut. Habe die Fuhre neulich (Akkulaufzeit zu optimistisch) mit ner "Beinah-Auro" fast perfekt in den Acker gesteckt - nur umgefallen und Stabistange krumm. Also geht schon

War so aus ca 10m, aber der Rotor war schon gut langsamer vorm abschalten...
Grüsse Wolfgang
#4 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 09:57:55
von Rainer1304
Vielen Dank für Eure Tips, werde jetzt motiviert weiterbauen und bin schon ganz gespannt wie sich der Heli im Vergleich zum 450er anfühlt und fliegt.
Beste Grüße
Rainer
#5 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 10:25:53
von kowi
Der Protos ist halt etwas anderes als nen 500er ESP

Der Riemen frist schon ganz schön Leistung. Aber das läuft sich schon noch bissl ein.
Zwischen Protos und meinem 450er (MT) lagen Welten. Der 500er liegt deutlich ruhiger in der Luft. Ist echt ein Quantensprung für mich gewesen.
#6 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 13:49:28
von Rainer1304
Der Tip mit dem Freilauf ölen und falsch rum einlaufen lassen war genial, nun geht alles ein bissel leichter, klar der Rienem ist insgesamt nicht so leichtgängig wie ein 1- oder 2- stofiges Zahnraggetriebe aber das Laufgeräusch ist ja der Hammer, habe gerade mal ohne blades getestet hört sich an wie ein Flächenflieger mit brushless, man hörte richtig den Heckrotor raus.
Habe noch ein paar Probleme mit eiernder Taumelscheibe (vermutlich Hauptrortwell eeinen schlag oder gestängelängen passen nicht) und Anschlag der Pitchkompensator Brücke an den Blatthaltern bei max Pitch und max. Roll obwohl alle gestängelängen nach Vorgabe, Servohelbel sind ca. 0,1-0,2mm zu lang gegenüber Bauanleitung vermutlich ist es das, werde ich aber noch irgedwie in Griff bekommen.
Beste Grüße
Rainer
#7 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 13:55:04
von torro
wieviel pitch hast du denn eingestellt? wenn ich den max. weg des pitchkompensators zulasse sprengt es die skala von der lehre, also >15°
#8 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 15:09:41
von Rainer1304
Hallo Flo,
habe erstmal nur 9Grad eingestellt also total zurückhaltend, trotdem schleifen die Kogelkopfpannen der Pitckkompensatorbrücke an den Blatthaltern bei max Roll, total nervig, versuche mal Gestänge zu kürzen ob das hilft, weiss nicht was ich falsch gemacht habe.
Beste Grüße
Rainer
#9 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 18.09.2009 22:33:50
von Knalltuete
Rainer1304 hat geschrieben:weiss nicht was ich falsch gemacht habe
Na ganz einfach... Du hast noch kein Bild gepostet
MfG Steven
#10 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 19.09.2009 10:22:51
von Horsterei
Hallo Rainer,
meiner Meinung nach hat collective Pitch nichts mit zyklisch zu tun. Da sich die Höhe der Pitchkomp.-Brrücke bei collective nicht verändert. Schau mal nach. Dein Protos müsste bei Nick/Roll bei 0, voll negative und voll posetive Pich gleich anschlagen. Wenn du schon bei nur Nick oder Roll anschägst hast du zu viel zyklischen pitch. Musst dann soweit Alli und Elev. im Taumelscheibenmenü verringern bis du mit Nick und Roll zumindest einzeln auf Vollausschag gehen kannst. Hast du deinen zyklischen Pitch mal gemessen?
Edit: Autos gehen wunderbar. Habe gestern zum ersten mal welche gemacht. Einen ganzen Akku lang immer nur hoch, Motor aus und wieder runter. Ob es mit anderen Heli´s (500er) leichter geht kann ich dir nicht sagen. Habe noch keinen anderen geflogen. Aber erstmal den Protos ein paar Akkuladungen einfliegen. Dann wird er noch leichtgäniger.
#11 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 19.09.2009 14:20:07
von Jonas_Bln
Horsterei hat geschrieben:Edit: Autos gehen wunderbar. Habe gestern zum ersten mal welche gemacht. Einen ganzen Akku lang immer nur hoch, Motor aus und wieder runter. Ob es mit anderen Heli´s (500er) leichter geht kann ich dir nicht sagen. Habe noch keinen anderen geflogen. Aber erstmal den Protos ein paar Akkuladungen einfliegen. Dann wird er noch leichtgäniger.
Was dis für ne Figur...?

#12 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 19.09.2009 15:47:16
von Horsterei
Jonas_Bln hat geschrieben:Was dis für ne Figur...?

naja, wie beschrieben. fliegst so hoch das du die lage deines helis gerade noch erkennst und dann machste den motor aus und versuchst den heli heil zu landen. wenn´s klappt heißt das "auto" wenn es nicht klappt heißt das "automatischerhändlersupport"
#13 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 19.09.2009 15:50:39
von Jonas_Bln
Horsterei hat geschrieben:Jonas_Bln hat geschrieben:Was dis für ne Figur...?

naja, wie beschrieben. fliegst so hoch das du die lage deines helis gerade noch erkennst und dann machste den motor aus und versuchst den heli heil zu landen. wenn´s klappt heißt das "auto" wenn es nicht klappt heißt das "automatischerhändlersupport"
auch geile Beschreibung...

#14 Re: Schwergängigkeit Freilauf - Riemenspannung - Autorotation?
Verfasst: 19.09.2009 23:53:56
von Rainer1304
Hallo Horsterei,
vielen Dank für den Tip, Du hast Recht kollektiv hat in diesem Fall nichts mit zyklischem Pitch zu tun, habe Roll- und Nickfunktion im Taumelscheibenmischer auf 55% zurück gestellt so das bei normal Roll und Nick Vollausschlag nichts mehr anschlägt, gehe ich allerdings mit dem Taumelscheibenknüppel in die Ecken d.h. voll Roll in Kombination mit voll Nick, schlagen die Pitchbrücken weiterhin oben an, so weit kann ich den Taumlescheibenmischer fast nicht zurücknehmen das dabei nix mehr anschlägt, diese Knüööelstellung kommt bei mir in der Flugphase allesringe nie vorher daher habe ich es bei 55% gelassen.
Ansonsten Saugeiler Heli, taste mich langsam ran (bisher 2200/min und 9° kollektiv, geht damit schon total gut) und bin die ersten 10 Akkus geflogen. liegt wie ein Brett, tolles Laufgeräusch bei zurüchhaltender Drehzahl hört er sich fast an wie ein echter da man die Rotorblätter gut raushört, bin mal gespannt wann die Scalefreaks auf den Protos aufmerksam werden dürfte sich in einem Rumpf total gut anhören
Beste Grüße
Rainer