Seite 1 von 2
#1 Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 10:18:40
von Heli_Crusher
Ich fange einfach mal mit meiner Frage an:
Verschleißen bei euch auch die Goldies (Speziell die Federn an an Steckern) ?
Komme eben vom Fliegen wieder rein und habe die Logs aus dem DPR-II 100 ausgelesen. Bei den letzten 3 Saehan Akkus, die erst so 50 bis 80 Flüge hinter sich haben, liegt die Spannung am Anfang bei rund 11,9 Volt und bei den Kokam, Rhino, SLS ZX, ... die bei mir alle schon 90 und mehr Zyklen durchhaben, liegt die Spannung am Anfang nur noch bei 10,6 bis 11 Volt (Akkus sind alle voll geladen).
Ich bolze nicht wie wild in der Luft herum und ziehe im 450er Tomahawk nur rund 18 bis 25 Ampere im Durchschnitt aus den Akkus.
Beim Anschließen zum Laden ist mir dann heute zum ersten Mal beim Hinlegen eines Akku der Minuspin aus dem Ladekabel geflutscht. (An einem der älteren Akku.)
Ich habe 3,5 mm Goldie Stecker am Minus und Buchse am Plus. Auch am Heli selber ist der Stecker nicht mehr der Frischeste.
Bin ich da allein oder sollte man grundsätzlich alle soundsoviele Flüge die Goldies an Akku und Heli austauschen ??
Nur mal aus interesse. Ich werde auf jeden Fall heute nochmal alle bekannten Shops nach neuen 3,5 mm Goldies abklappern. (Schließlich ist die Preisspanne in D ja enorm.)
Michael
#2 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 10:23:19
von Tueftler
Hi.
Meine Goldies haben auch "Abnutzung". Beim Funkenflug geht da immer was flöten. Aber so extrem ist es nicht.
Außer beim Logo mit den 4mm China-Goldies und dem 80er Jazz. Da kann man nach 20 Akkus nen neuen Stecker anlöten.
Hab mir in SInsheim auf der Messe teurere Goldies geholt, da sind die Erscheinungen bis jetzt nicht spürbar.
#3 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 10:26:16
von Digger
Durch den Funkenflug entstehen Ablagerungen die wie eine Isolierung wirken. Vielleicht mal vorsichtig mit Schmirgelleinen drüber gehen.
Goldies zu einem guten Kurs findest du bei SLS
#4 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 10:30:50
von asassin
Ich hab 4mm Goldies.
Die werden getauscht, wenn sie schwarz sind.
(der Ansteckfunken bein 55er Jazz an 6s ist auch recht heftig...)
#5 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:15:52
von BerndFfm
Man kann den Funken beim Einstecken vermeiden indem man einen Anti-Blitz-Widerstand einbaut.
Das erhöht die Lebensdauer von Goldies und Regler.
Grüße Bernd
#6 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:17:28
von TREX65
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=62863
lesen und einfach einen Vorwiederstand am Stecker anlöten.
#7 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:18:44
von asassin
BerndFfm hat geschrieben:Man kann den Funken beim Einstecken vermeiden indem man einen Anti-Blitz-Widerstand einbaut.
man
kann, aber warum?
so nen Goldie kostest kaum Geld. Da wechsle ich lieber mal die Goldies, als mich mit dem Widerstand herumzuärgern...
#8 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:23:13
von buz
asassin hat geschrieben:
man kann, aber warum?
so nen Goldie kostest kaum Geld. Da wechsle ich lieber mal die Goldies, als mich mit dem Widerstand herumzuärgern...
So sehe ich das auch.
Wenn die dinger abgenutzt sind kommen neue dran.
(Und das bei 14s A123)
#9 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:32:23
von helihopper
asassin hat geschrieben:Da wechsle ich lieber mal die Goldies, als mich mit dem Widerstand herumzuärgern...
???
Ärgern?
Ja nee is klar
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=824657#p824657
agrumi
Cu
Harald
#10 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:33:35
von frankyfly
asassin hat geschrieben: ... mit dem Widerstand herumzuärgern ...
Warum "rumärgern" ? Wird einmal eingebaut und gut ist.
Ich habe einen Antiblitzstecker im 500er (meiner ist ein Eigenbau, wer nicht selber bauen kann /will >
Agrumi fragen) und mich stöhrt er nicht.
- Saubere Lösung
- kein "Extrastecker"
- keine Zusatzelektronik
wichtig ist nur: "zuerst Minus dann Plus" aber daram gewöhnt man sich schnell und es geht in Fleisch und Blut über.
(Harald war schneller)
#11 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:36:59
von asassin
geht doch bei mir nich...
ich hab
diese Goldies
#12 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:37:48
von PeterLustich
Es funktioniert auch wenn man an der "Female" Buchse einfach etwas Schrumpfschlauch (Ca. 2mm) überstehen lässt und den dann auch etwas zusammenschrupft. Mache ich bei allen meiner Akkus etc. Dadurch hat der Funken entweder keinen Sauerstoff mehr oder was auch immer in der Buchse, denn seitdem ich das überall so habe, gibts beim Zusammenstecken keinen Knall oder Funken mehr und es sind auch keine Spuren mehr an den Goldies zu sehen.

So spart man sich das rumgelöte und den Widerstand.

#13 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 11:47:16
von frankyfly
@ Martin: Ein scharfes Messer, etwas Schrumpfschlauch und ein Feuerzeug, dann ist das Problem schnell behoben
Diese Verhüterlie hatte ich früher auch dran ( schnepp ) aber weil bei mir die Stecker deutlich länger als ein Akkuleben halten werden sie Wiederverwendet, nur dieses Plastikzeug bekommt man ja nicht zerstörungsfrei wieder auseinander, deswegen lasse ich es jetzt ganz ab und mache eben ein Stück Schrumpfschlauch drum.
#14 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 12:12:57
von Crizz
Heli_Crusher hat geschrieben:Ich habe 3,5 mm Goldie Stecker am Minus und Buchse am Plus
Ladegeräte haben 4mm Buchsen, kein wunder wenn´s wackelig wird

#15 Re: Habt Ihr auch Verschleißerscheinungen an den Goldies ?
Verfasst: 24.09.2009 13:07:30
von niggo
PeterLustich hat geschrieben: Es funktioniert auch wenn man an der "Female" Buchse einfach etwas Schrumpfschlauch (Ca. 2mm) überstehen lässt und den dann auch etwas zusammenschrupft.
Danke für den guten Tipp. Werde ich mal ausprobieren.