Raptor als Anfängerheli?

Edi
Beiträge: 157
Registriert: 12.09.2005 18:43:33
Wohnort:
Kontaktdaten:

#1 Raptor als Anfängerheli?

Beitrag von Edi »

Hallo Leute,
bin neu in diesem Forum und hätte gleich mal eine Frage an die Raptor Spezialisten.

Bin bis jetzt nur Flächenmodelle geflogen, vor allem schnelle Motorflieger bis 20ccm, nun möchte ich auch noch gerne das Helifliegen erlernen. Ein Vereinskollege hat mir zum anfangen einen Raptor 30 empfohlen, in einem anderen Forum habe ich jedoch gelesen, dass der 30iger eigentlich überteuert ist und man sich gleich einen 50iger kaufen sollte, was haltet ihr davon?

Hat der 50iger bessere/stabilere Teile wie der 30iger?

Kann man mit dem Raptor überhaupt das Halifliegen lernen?

Welche relativ günstigen RC Komponenten würde ich für einen solchen Heli noch benötigen?. Als Sender ist eine Graupner MC 19 vorhanden, einen Scan 7 Empfänger und 2 Hitec HS-81 hätte ich auch noch.


DANKE.
Edi
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#2

Beitrag von Andreas_S »

Der Raptor ist meiner Meinung nach gut geeignet wenn du die Möglichkeit hast auf einem großen Platz das fliegen zu lernen. Wenn nicht dann würde ich mir für 250 Euronen ne FP Hornet kaufen und wenn du mit der schweben in allen lagen (nasen, seiten) kannst dann in den Rundflug übergehen.

Danach ist dann das Risiko geringer dass du den großen in den Acker stampfst. Natürlich fliegen die großen stabiler wie die kleinen aber als Anfänger Crasht man ohne Simulator so oder so irgendwann und dann ist so ein Piccolo oder Hornet halt wesentlich billiger. Und fliegen lernen kann man mit den kleinen sehr gut.

(Ich hab auch mit nem Piccolo Fun angefangen, würde jetzt zwar eher zum T-Rex neigen aber das ist immer eine sache des Geldbeutels)

Für den 50er solltest du schon recht gute Servos verwenden, wäre schade wenn wegen einem Servoausfall der Heli runterfällt. 9252 von Robbe oder eben was vergleichbares von einem anderen Hersteller.
Hitex HS81 sind zu klein die kannst du im 50er vergessen das ist eher was für Robbe Spirit oder Eco 8 Größe...
Edi
Beiträge: 157
Registriert: 12.09.2005 18:43:33
Wohnort:
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Edi »

Vom Platz her wäre es kein Problem, da ich sowieso nur bei uns am Modellflugplatz fliegen würde.

Simulator habe ich auch zuhause und zwar den Aerofly Pro. Kann man damit halbwegs realistisch fliegen lernen(üben)?

Welchen Kreisel sollte man für den Raptor verwenden, wo liegen bei den Dingern die genauen Unterschiede, gibts ja von EUR 50 bis ...
David

#4

Beitrag von David »

Wenn du schon Verbrenner Erfahrung hast,
dann macht ein Raptor sinn. Sonst aber kann schnell
passieren das du dich übernimmst.

Elektro ist halt viel leichter und selbst das ist für manch einen
schon schwer genug (das fliegen sowie das richtige einstellen
erstmal).

Der dir den Rappi empfohlen hat ... dessen Hilfe kannst du später
gut gebrauchen. Ohne Hilfe vor Ort würde ich dir eher davon abraten.

ps. die Hitec HS-81 sind zu klein.
Als Kreisel/Gyro unbedingt den GY401 mit S9254 Heckservo.
Da solltest du nix anderes nehmen.

Raptor 30 würd ich übrigens nicht nehmen ... wenn einen Rappi,
dann eher den 50 v2.
Edi
Beiträge: 157
Registriert: 12.09.2005 18:43:33
Wohnort:
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Edi »

Bin gerade am Simulator am üben, nun frage ich mich, wie trimmt man einen Heli ein, habe versucht ihn mal so zu trimmen, dass er wenn ich gerade soviel Gas gebe um zu schweben, dass er sich dann mal nicht um die eigene Achse dreht und nicht gleich irgendwo anders weggeht, oder muss man ihn bei Vollgas trimmen?

Warum braucht man eigentlich ein GY-401, das Ding ist ja sauteuer!
Benutzeravatar
Alex
Beiträge: 1334
Registriert: 14.11.2004 11:55:59
Wohnort: Ingolstadt, Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Alex »

Raptor ist ein sehr guter Anfängeheli, preisgünstig und dennoch kann man alles mit ihm machen! :)

Gy401 hält das Heck gerade, ist einfach besser wie jeder andere Kreisel. Qualität hat nunmal seinen Preis ;)
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#7

Beitrag von Chris_D »

Edi hat geschrieben:
Warum braucht man eigentlich ein GY-401, das Ding ist ja sauteuer!
Weil es der Zauberwürfel ist, der Dir unendlich viel Stress erspart und Du ihn lieben und nichts mehr Anderes haben wollen wirst :)
In Kombination mit 9254 hast Du ein traumhaft stabiles Heck, wie mit keinem anderen Kreisel. (Ausser einem noch teurerem...)

Gruss
Chris
willie

#8

Beitrag von willie »

Chris_D hat geschrieben:(Ausser einem noch teurerem...)

Gruss
Chris
Was waere denn noch besser und warum ?

Gruesse
David

#9

Beitrag von David »

Moin Willie,
gibt da z.B. den GY601, aber normalos wie wir sind einfach
zu schlecht für so einen Kreisel / Gyro ;-)

Find ich unsinnig in Helis wie unseren zu verbauen :-)
Gy401 ist schon super klasse.
willie

#10

Beitrag von willie »

David hat geschrieben:Moin Willie,
gibt da z.B. den GY601, aber normalos wie wir sind einfach
zu schlecht für so einen Kreisel / Gyro ;-)

Find ich unsinnig in Helis wie unseren zu verbauen :-)
Gy401 ist schon super klasse.
Sprechen wir mal nicht von "unserer" Heli-Klasse mich interessiert was, wie von Dir genannt GY601 und vielleicht an anderen Systemen besser ist, am liebsten eine Antwort von Chris, der das Statement von sich gab :D

Das man kein 601 in eine Piccolo/Zoom/Eco8/Rex verbaut ist mir auch klart, deshalb die Frage ! :oops:

Ich dachte immer *doof* ein 401'er ist fuer einen Raptor "gut" genug !

N8 Ich rolle ins Bett morgen mehr :arrow:

Gruesse
Edi
Beiträge: 157
Registriert: 12.09.2005 18:43:33
Wohnort:
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Edi »

Ist der GY-240 viel schlechter als der GY401?
David

#12

Beitrag von David »

Zum GY601 lässt sich das finden:
Der neue, absolut driftfreie SMM-Sensor, in Verbindung mit dem hyperschnellen Servo S 9251 ergibt eine unglaublich leistungsfähige Einheit. Der Heckrotor des Modells steht auch bei starkem Wind wie "angenagelt". Eine superschnelle digitale Signalverarbeitung steuert mit einer Taktfrequenz von 330 Hz das Heckservo an und kompensiert dadurch Heckabweichungen bevor sie Auswirkungen am Modell haben.Voraussetzungen für die perfekte Heckrotorsteuerung sind leichtgängige Heckrotoren mit kleinen, leichten und profilierten Blättern.
Der GY 601 bietet 2 Grundeinstellungen:
1. FAI-Fliegen
2. 3-D Fliegen mit Pirouettengeschwindigkeiten von über 550°/ Sekunde
Weitere Merkmale des SMM-Kreisels:
Funktion AVCS-Empfindlichkeit = einstellbare Steuercharakteristik für die Steuerung des Heckrotors (feeling und stopping)
Getrennt einstellbare Verzögerung für das Heckrotorservo:
1. Heckrotor-Ansteuerung (hin)
2. Heckrotor Rücksteuerung (zurück)
Eine Besonderheit ist die im AVCS-Modus abrufbare Neutralstellung des Heckrotors, dies ermöglicht zum einen eine leichtere Kontrolle, zum anderen auch das "gerade Abheben".
Zum erweiterten Schutz vor elektrostatischen Entladungen ist das Gehäuse aus einem speziellen, leitenden und damit abschirmenden "Antistatik-Material" hergestellt.
Neue Kombianzeige von eingestelltem Empfindlichkeitswert und Akkuspannung.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#13

Beitrag von Chris_D »

willie hat geschrieben:
David hat geschrieben:Moin Willie,
gibt da z.B. den GY601, aber normalos wie wir sind einfach
zu schlecht für so einen Kreisel / Gyro ;-)

Find ich unsinnig in Helis wie unseren zu verbauen :-)
Gy401 ist schon super klasse.
Sprechen wir mal nicht von "unserer" Heli-Klasse mich interessiert was, wie von Dir genannt GY601 und vielleicht an anderen Systemen besser ist, am liebsten eine Antwort von Chris, der das Statement von sich gab :D

Das man kein 601 in eine Piccolo/Zoom/Eco8/Rex verbaut ist mir auch klart, deshalb die Frage ! :oops:

Ich dachte immer *doof* ein 401'er ist fuer einen Raptor "gut" genug !

N8 Ich rolle ins Bett morgen mehr :arrow:

Gruesse
Moin Bernd :)

401er ist für einen Rappi mit "normalen" Anforderungen ganz sicher gut genug.

Der 601er sollte halt nochmal ein Nümmerchen besser sein. (Was "unsereins" aber derzeit wohl kaum ausreizen kann)
"Es gibt nichts Besseres als den 401" wäre einfach nicht richtig. :wink:

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#14

Beitrag von Chris_D »

Edi hat geschrieben:Ist der GY-240 viel schlechter als der GY401?
Der GY240 ist technisch eigentlich fast identisch, jedoch ohne die Möglichkeit der Empfindlichkeitseinstellung über den Sender.
Ich hatte mal einen 240er und bin der Meinung das der 401er einfach besser funktioniert, warum auch immer. (Habe 2 davon)
Da der GY240 ein Auslaufmodell ist und Preislich inzwischen absolut uninteressant (weil teilweise erheblich teurer als 401), würde ich auf jeden Fall die Finger davon lassen. Vor einiger Zeit war der 240er für knapp 80 EUR zu kaufen. Da war es noch eine Alternative.

Günstig ist der 401er zb. bei www.Freakware.de (114,00 EUR)
Für den Rappi sollte man aber gleich ein Set aus 401 und 9254 Heckservo kaufen, das ist erheblich günstiger als die Einzelkomponenten.
(ab ca. 180 EUR)

Gruss
Chris
Edi
Beiträge: 157
Registriert: 12.09.2005 18:43:33
Wohnort:
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Edi »

Welche Servos könnte ich verbauen, damit es am Anfang nicht allzu teuer wird, reichen da so Standardservos wie z.B. Graupner 5077 aus, oder braucht man beim Heli schon was besseres? (sollte mal zum trainieren reichen, wenn ich besser fliegen kann, könnte ich mir ja auch bessere Servos rein tun)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“