Seite 1 von 3
#1 Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 30.09.2009 19:29:52
von murph
Hallo!
Nachdem ich mir vor einigen Monaten einen 450SE V2 zugelegt habe (mein erster richtiger Heli

)und nun schon

so etwas wie 8ten fliegen kann, meckert der Kleine rum, dass er so einsam ist. Deswegen soll er nun einen größeren und hoffentlich gutmütigeren großen Bruder bekommen.
Mir schwebt der ESP in der Superior Combo vor.
Da ich leider noch nicht so viel Ahnung habe und mich nicht nachher ärgern möchte bzw. den neuen in den Boden ramme habe ich ein paar Fragen an euch.
1. weiß jemand ob es in naher Zukunft einen Nachfolger geben wird? (wie es mir mit dem SE V2 erging

)
2. Wenn ich den Jazz 80 LV als Regler verwende, reicht die Stromversorgung für die Servos (incl. Helicommand) aus, oder sollte ich ein externes BEC (mit einen zusätzlichen Akku?) verwenden?
3. Wie Anfängerfreundlich ist der 500er gegenüber dem 450er? Auch bezüglich Wind, denn den kleinen bläst es mir hier schon manchmal weg.
4. etwas OT weiß jemand wann mit einem neuen Helicommand (HC3-X bzw. der Anfängerversion) bzw. der Eigenentwicklung von freakware zu rechnen ist (falls es sie gibt)?
5. Welche Akkugröße würdet ihr empfehlen und welche Drehzahl? Ich möchte mit niedriger Drehzahl und möglichst lange fliegen. Sind 6S mit 3300mAh sinnvoll? Oder sollte ich besser Gewicht sparen und einen kleineren nehmen?
Vielen Dank schon mal vorab für die Antworten aus dem besten Forum (hab hier schon viel Hilfe bekommen)
Gruß
murph
#2 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 30.09.2009 19:46:00
von 999alex
Ich kann dir zu 3 sagen das der Rex 500 wesentlich weniger anfällig auf Wind reagiert wie ein 450er, der wiegt ja auch mal locker doppelt so viel.
Der 500er kann aber auch recht garstig sein wenn man das will.

zu 5. denke ich das du bei deinem Flugstatus wohl am besten mit 5S 3300 auf 13 Ritzel fährst (fliegst) für lange Flugzeiten.
Auf 6s kannst du immer noch wechseln wenn du irgendwann mal mehr Leistung brauchst.
Ich selbst fliege den Rex 500 mit 6S 3000 auf 13er Ritzel mit Stock Motor und Regler damit fliege locker 6 min bei flottem Kunstflug und den ersten 3D Einlagen.
Bei 5S 3300 wirst du bei entsprechendem Flugstil und Drehzahl bei mindestens 7 min liegen
Nimm ruhig den ESP, das ist ein ausgereifter, wartungsfreundlicher Heli bei dem eh schon alles CFK/ALU ist, ich würde mich da mit einem eventuellen Nachfolger nicht heiß machen an deiner Stelle.
Gruß, Alex
#3 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 30.09.2009 20:41:43
von murph
Hallo Alex!
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!!!
Das der ESP schon mit Alu/CFK gut bestückt ist war einer der Gründe warum ich ihn kaufen möchte. Ich hab mich nur geärgert, als der 450 PRO kam, da er wohl um einiges besser sein soll, als der V2. Lieber warte ich noch 2-3 Wochen (länger kann ich mich wahrscheinlich eh nicht bremsen), falls dann ein ESP V2 PRO low budget rauskommt.
Wäre nicht ein 12er Ritzel "energiesparender"? Beim 450er habe ich dadurch ca. 10% sparen können.
#4 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 30.09.2009 20:55:47
von skyjacker
mmh würde sagen wenn du jetzt 2, 3 wochen wartest und nach 5 kommt der nachfolger wirst dich sicher mehr ärgern als wen du ihn jetzt kaufst

mal im ernst es wird immer einen nachfolger geben (es sei denn die firma geht pleite), also macht euch doch darum nicht verrückt, oder warte wirklich bis der nachfolger released wird dann hast den größten zeitraum zur nächsten verbesserung und wenn dann immer noch unglücklich dann kann dir auch keiner mehr helfen

#5 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 30.09.2009 21:21:44
von crashmaster
murph hat geschrieben:
3. Wie Anfängerfreundlich ist der 500er gegenüber dem 450er?
Sehr! Kann ich nur empfehlen. Der 500er ist viel ruhiger und durch seine Größe viel besser zu erkennen. Dadurch kann man für die ersten Kunstflugversuche viel eher auf sichere Höhe gehen. Ich bin mit meinem 450er nicht deutlich über Achten fliegen hinausgekommen, seit ich den 500er hab', hab' ich Loopings, Rollen, Nasenschweben, Rückenschweben und mehr dazu gelernt! Dazu kommt, dass ich mit dem 450 immer wieder technische Proleme hatte, ein unruhiges Heck, schnell verschleißende Lager, gerissene Heckriemen, ausgefallene Servos, einfach reichlich Gebastel. Mein 500er hat jetzt über 250 Flüge hinter sich und zeigt bisher keinerlei Ausfälle!
murph hat geschrieben:Hallo!
5. Welche Akkugröße würdet ihr empfehlen und welche Drehzahl? Ich möchte mit niedriger Drehzahl und möglichst lange fliegen. Sind 6S mit 3300mAh sinnvoll? Oder sollte ich besser Gewicht sparen und einen kleineren nehmen?
Für schnellen Rundflug sind 2200 RPM völlig ausreichend. Bei Drehzahlen unter 2400 neigte mein 500er (nicht-ESP) allerdings zu Taumelbewegungen, das lässt sich aber durch Anpassen der Kopfdämpfung beheben, siehe
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=158&t=48518.
Bedenke bei der Akku-Größe, dass du ggf. das Chassis stutzen musst, wenn der Akku dicker als ca. 40mm wird. Siehe auch
http://wiki.rchelifan.org/index.php/T-Rex_500.
Gruß,
Claus
#6 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 30.09.2009 22:48:49
von murph
@skyjacker: Warten bis der Nachfolger kommt? Wenn es mehr als ei paar Wochen sind? Das schaffe ich nicht!!

Aber recht hast Du schon. Deswegen bin ich ja froh, dass der ESP schon sehr gut sein soll.
@claus:das wollte ich doch hören

also MUSS ich ihn mir ja wohl kaufen. Schließlich möchte ich dieses Jahr noch Nasenschweben (bislang komme ich max. auf max.120° bevor ich Panik bekomme und aus Furcht wieder das Heck vor mir habe).
Die Links kenne ich zwar schon, aber das mit der Akkurutsche habe ich wohl überlesen. Sollte ich wohl mit bedenken
Vielen Dank für die Infos!!
#7 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 03:04:52
von Doc Tom
crashmaster hat geschrieben:Bei Drehzahlen unter 2400 neigte mein 500er (nicht-ESP) allerdings zu Taumelbewegungen
Die neuen nicht mehr, Align liest hier wohl mit. (wo bleibt meine Boni ? )
crashmaster hat geschrieben:Bedenke bei der Akku-Größe, dass du ggf. das Chassis stutzen musst, wenn der Akku dicker als ca. 40mm wird
Der neue ESP hat abgesenkte Rutsche und keine Seiten mehr (wo bleibt ...)
@murph
Für fairen Preis und Beratung ruf mich an oder schicke eine PN.
#8 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 10:04:41
von mozart1982
doctom: Der neue ESP hat abgesenkte Rutsche und keine Seiten mehr (wo bleibt ...)
ich hab mir vor 3 wochen nen esp geholt u da ist die rutsche so wie bei allen anderen...??!!??
flugzeit ist bei mir mit 2500 rockamps 7 min bei 2100 umdrehungen u nem 12er ritzel.... u probleme mit niedriger drehzahl hab ich nicht....
#9 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 10:35:18
von Ollicopter
@doctom, das mit den Neuerungen beim ESP würde mich auch sehr interessieren, was haben die am Kopf geändert, damit er auch mit niedrigeren Drehzahlen nicht taumelt ????
Danke und Gruß Olli
#10 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 10:35:54
von tor_32049
Alternativ solltest du mal über 6s1p A123 nachdenken. Mit zwei Packs ist Fliegen ohne unterbrechung angesagt, wenn du eine Steckdose oder nen dicken Bleigel Akku hast.
#11 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 10:40:48
von Doc Tom
Ollicopter hat geschrieben:was haben die am Kopf geändert
Im Prinzip das Gleiche wie be meinem Umbau. Was genau nun kleiner oder größer gemacht wurde habe ich noch nicht gemessen. Es ist jetzt jedenfalls eine deutliche Dämpfung zu sehen.
#12 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 10:42:31
von Ollicopter
Hallo Doc Tom, und das mit der Akkurutsche, ist diese jetzt ab Werk schon tiefer und ab wann ist das der Fall ???
Danke
#13 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 10:53:08
von Doc Tom
Die letzten Beiden, die wir ausgeliefert haben, hatten es schon. Ich würde sagen seit 2-3 Wochen. Vergiss aber nicht, dass noch ältere bei Händlern im Regal liegen können.
#14 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 11:59:31
von Crizz
Dürfte aber doch sicher nicht so viel anders sein, wie die manuell nachgearbeiteten, oder haben die da noch weiter ausgeschnippelt ? Hast du das mal verglichen ? Wäre interessant zu wissen.
#15 Re: Kaufhilfe für 500er
Verfasst: 01.10.2009 12:08:43
von Doc Tom
Sieht so aus, wie wir es immer machen. Rutsche tiefer legen und Seitenwände bis zur Rutsche (plan) wegfräsen.