Neuer aus der Schweiz

Mitglieder stellen sich vor
Antworten
r_deckard
Beiträge: 14
Registriert: 03.10.2009 14:33:01
Wohnort: Nähe Basel/Liestal (Schweiz)

#1 Neuer aus der Schweiz

Beitrag von r_deckard »

Hallo Zusammen
Möchte mich kurz vorstellen. Bin bald 43 Jahre alt und wohne in der Nähe von Basel. Bin in der IT-Branche tätig und ansonsten ein typischer Allround-Selfmade-Man. Was nicht heisst, dass ich alles gut kann. :wink:
Ich kann mich schnell für etwas begeistern und arbeite mich dann sehr tief in die Materie ein. Ich will dann alles bis ins Detail selber verstehen. :mrgreen:

Vor ca. 20 Jahren hatte ich mal eine kurze RC-Phase durch einen Kollegen von mir. War aber auf (coole) Tamiya-Cars (Toyota Pickup) beschränkt. Habe viele Stunden mit dem Kollegen verbracht, aber nie selber was gekauft. (War knapp davor, viele Prospekte gesammelt)
Später kam ich dann mal kurz mit dem Heli-Flug (RC, nitro) in Berührung, weil ich für einen wirklich guten Piloten ein Video drehen wollte. Da spürte ich dann die Begeisterung. Natürlich auch, weil ich schon immer etwas für Helikopter übrig hatte. (Wollte früher sogar mal eine Pilotenausbildung machen. War mir aber zu teuer.)

Jetzt, nach sovielen Jahren, hat mich plötzlich wieder die Neugier gepackt, wieweit die Technik unterdessen gekommen ist. Was mich damals (und heute noch mehr) am RC-Heli gestört hatte, waren diese Stinker-Motoren mit ihren Rauchfahnen.
Habe zwar nur kurz dieses Forum überflogen, aber offenbar kann man nun wirklich schon vernünftig auf Elektro setzen. Auch wenn das Vergnügen noch relativ kurz ist.

Vom Typ her bin ich eher der Realitäts-Freak, als der Kunstflieger. Für mich soll das Modell einfach cool und realistisch aussehen (mit vielen Details). Natürlich aber auch fliegen können. So "nackte" Gestelle, mit denen man zwar alle möglichen und unmöglichen Flugmanöver durchführen kann, sind nicht so mein Ding. (Zumindest meine jetzige Einschätzung)
Mich stört schon eine raushängende Antenne, weil dies ein "echter" Heli auch nicht hat. :mrgreen:

Wie ihr seht, bin ich also totaler Anfänger mit vermutlich viel zu hohen Erwartungen. Ich weiss aber schon, dass es sehr sehr schwer ist. Und teuer!

Ich gebe gerne Geld aus, wenn ich dafür Qualität bekomme und nicht in ein paar Monaten wieder wechseln muss. Aber nur Geld auszugeben, weil man mit dem Equipment der Hirsch auf dem Platz sein möchte, das muss auch nicht sein.

Hmmm. wie soll ich nun beginnen? Ein Anfänger-Bereich gibt es glaub hier nicht, oder?

Ich persönlich würde jetzt zuerst einen (guten) Sender anschaffen wollen, damit ich damit mit einer (guten) SIM kostengünstig üben kann. Dann erst einen Heli. T-Rex 450 oder gar 600?

Gibt es hier eigentlich ein Glossar, damit ich mit den Begriffen etwas vertraut werde? Was ist z.B. mit 3D oder Scale gemeint?

So, ich denke, die Einleitung reicht :mrgreen:

Gruss
Rick
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2 Re: Neuer aus der Schweiz

Beitrag von tracer »

Herzlich willkommen hier.
r_deckard hat geschrieben:Was mich damals (und heute noch mehr) am RC-Heli gestört hatte, waren diese Stinker-Motoren mit ihren Rauchfahnen.
Sehr sympatisch :)

So was wie ein Glossar gibt es, ja, unser wiki: wiki.rchelifan.org

Einen direkten Anfängerbereich nicht, aber Dir werden Deine Fragen auch so beantwortet werden, da bin ich sicher.

Zu der Funke:

Als erstes solltest Du Dir überlegen, welches Verfahren Du einsetzen willst. Ich würde auf jeden Fall zu einer Funke mit 2,4 GHz Technik raten.

Leider gibt es da keine Standards.

Zu den möglichen Optionen:

Spektrum: Gute Technik, leider gibt es nur recht limiterte Funken mit nativem Spektrum. Aber man kann auch andere Funken damit nachrüsten.

FASST: Gute Technik, Funken mit nativem FASST vom Einsteiger bis zur gehobenen Mittelklasse, ansonsten Modullösung. Derzeit würde ich die 8C favorisieren.

jeti: Noch keine nativem Funken, aber sehr gute Technik, telemetriefähig. Kann man in Funken mit gutem Preis/Leistungsverhältnis nachrüsten (z.B. MX16/MX22/MX24, MPX Evo)

assan: nicht besonders verbreitet, aber sehr günstige Empfänger

jamara jump: Hatte erst einer im Forum, war nicht zufrieden.

ACT S3M: Liegen mir keine Erfahrungswerte vor

MPX M-Link: recht neu, aber vielversprechend. Telemetriefähig, gute Integration in die Sender.

XPS/iFS: XPS hat im europäischem Bereich kaum Bedeutung, von Graupner unter dem Namen iFS vertrieben, wobei Graupner mittlerweile parallel auf Weatronic setzt.

Weatronic: Noch wenig verbreitet, Empfänger sind noch recht groß/schwer.

Ich hoffe, ich habe jetzt keins vergessen.


Zum SIM: Schau Dir mal den HeliX an, kannst ne Demo ziehen, wenn der bei Dir gut läuft, ist das eine recht preisgünstige Lösung.

Ansonsten: Phoenix, Aerofly Professional Deluxe (auch Linux und Mac!), Realflight oder Reflex sind alles ausgereifte Simulatoren.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#3 Re: Neuer aus der Schweiz

Beitrag von tracer »

Ach ja, zum Heli: Wie viel Platz hast Du zum Fliegen?

Je größer, desto leichter fliegen die sich, aber sind halt auch teurer im Betrieb.
r_deckard
Beiträge: 14
Registriert: 03.10.2009 14:33:01
Wohnort: Nähe Basel/Liestal (Schweiz)

#4 Re: Neuer aus der Schweiz

Beitrag von r_deckard »

Vielen Dank für deine Aufzählung.

2,4 GHz ist glaub digital, oder? Hab gelesen, dass man damit auch auf die raushängende Antenne im Heli verzichten kann. :mrgreen:

Auch wenn ich selber noch nie einen RC-Heli geflogen haben, steht bei mir Sicherheit auf der obersten Stufe. Sicherheit bezüglich Mitmenschen, Sachschäden und zuletzt natürlich der Heli selber (In dieser Reihenfolge). Ich habe nämlich wirklich Respekt vor diesen Rotorblättern.
Stimmt es, dass digital sicherer ist? Also weniger anfällig auf Störsignale etc.? Oder entscheidet da auch die Qualität der Sender/Empfänger-Komponenten?
Wie ist dies eigentlich mit der Reichweite? Klar, man fliegt ja auf Sicht. Aber kann es vorkommen, dass man durch ungünstige Bedingungen die Reichweite überschreitet? Vorstellung ist für mich ein Horror, wenn der Heli führungslos einfach weiter fliegt. :?
Da das "Problem" aber noch nie irgendwie erwähnt wurde, denke ich, dass es in der Praxis nicht vorkommt.

Ich werde die weiteren Fragen bezüglich Sender im entsprechenden Bereich stellen.

Betreffend Platz: Naja, habe zwar ein grosses Wohnzimmer, aber indoor fliegen werde ich wohl kaum. Wir haben einen kleinen Gartensitzplatz, da wäre einfaches Schweben sicher möglich. Ansonsten muss ich halt dort hinfahren, wo es Platz hat und Leute vom Lärm nicht gestört werden. Wohne ja auf dem "Land" (obwohl unterdessen schon recht zersiedelt).

Habe gesehen, dass Scale offenbar "realitätsnahe" (flugfähige) Modelle entspricht. Somit sicher mal mein Endziel, weil mich der Modellbau wie auch das Fliegen interessiert. Werde aber bei beiden Gebieten natürlich nie der angefressene Freak werden. Dazu fehlt mir schlicht die Zeit.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#5 Re: Neuer aus der Schweiz

Beitrag von tracer »

r_deckard hat geschrieben:2,4 GHz ist glaub digital, oder?
Grundsätzlich hat die Frequenz damit nichts zu tun.

PCM auf 35/40 MHz ist auch digital.

Aber, ja, die mir bekannten 2G4 Systeme arbeiten digital.
r_deckard hat geschrieben:dass man damit auch auf die raushängende Antenne im Heli verzichten kann.
Yap.
r_deckard hat geschrieben:Stimmt es, dass digital sicherer ist? Also weniger anfällig auf Störsignale etc.? Oder entscheidet da auch die Qualität der Sender/Empfänger-Komponenten?
Es kommt auf die Qualität an, ich hatte auch schon quasi unbrauchbare "Spielzeuge" mit 2G4.
Aber die verbreiteten 2G4 System sind alle deutlich störunempfindlicher als MHz Systeme.
Ausserdem ist man sicher vor Kanaldopelbelegungen.

Zum Platz: Indoor ist eigentlich nur was für kleine Koaxe.

Wenn Du also draussen genug Platz hast, und das Budget mitmacht, würde ich nach einem Heli um 1 Meter Rotordurchmesser oder größer umgucken.
Als Anhalt T-Rex 500 und 600, Logo 400 und 500, evtl auch ein Protos, obwohl der mir persönlich nicht so gefällt.
r_deckard hat geschrieben:Habe gesehen, dass Scale offenbar "realitätsnahe" (flugfähige) Modelle entspricht.
Ja, scale ist vorbildgetreu.
Sicher auch eine sehr schöne Spielart dieses Hobbies, aber nichts für den Anfang.
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#6 Re: Neuer aus der Schweiz

Beitrag von Ladidadi »

Herzlich Willkommen bei uns.
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
murph
Beiträge: 209
Registriert: 03.06.2008 20:37:49
Wohnort: München

#7 Re: Neuer aus der Schweiz

Beitrag von murph »

Hallo Rick und Herzlich Willkommen!
Ich habe selber vor ein paar Monaten mit einem T-Rex 450 angefangen zu fliegen (die 5 Monate Koax zähle ich mal nicht).
Ich kann Tracer nur zustimmen bezüglich der Größe 500er oder größer. Je größer umso ruhiger, aber (für mich wichtiger) umso besser ist er zu sehen (deswegen gibt es jetzt noch einen 500er bei mir) :D , insbesondere wenn er mal auf Wanderschaft geht.

Platzmäßig reicht ein normaler Sportplatz, insbesondere für den ersten Flug :oops:

In Deutschland solltest Du noch eine Zusatzversicherung abschließen, da die Privathaftpflicht im Allg. nicht für Schäden aus dem Modellbau aufkommt. Ich schätze in der Schweiz könnte es ähnlich sein.

Zum Sender: Nimm einen mit ausreichend vielen Kanälen (Du brauchst 6 für die Steuerung), weitere dann später ggf. für Fahrwerk, Beleuchtung,...

Last but not least: Vorsicht Helifliegen macht süchtig!!!! :compress:
__________________________________________________________________
Antworten

Zurück zu „RHF-User“