QuickUK Carbon Heckanlenkungsset

David

#1 QuickUK Carbon Heckanlenkungsset

Beitrag von David »

Hi,
hat hier jemand das QuickUK Carbon Heckanlenkungsset?
Hat das seine Richtigkeit, das die beiden Kugelpfannen
einfach nur an beiden Enden des Stabs festgeklebt werden?
Benutzeravatar
Alex
Beiträge: 1334
Registriert: 14.11.2004 11:55:59
Wohnort: Ingolstadt, Bayern
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Alex »

Hi David,

jap ist richtig! Würde dir allerdings davon echt abraten!
Einem Freund ist letztes mal eine Kugelpfanne heraus... Er hat es gott sei Dank noch durch ne AR geschafft den Heli nicht zu schrotten.

Obwohl sich noch eine Frage stellt: Hat er es auch richtig verklebt? :D Ich denke nicht, wenn das ordentlich verklebt ist, wird das schon halten.
David

#3

Beitrag von David »

Hi,
ja ich versuch das ordentlich zu machen, hab innen
recht viel und aussen noch mal entlang am Übergang.
Wenn es sich dann löst, könnte man den Kleber brechen
sehen.

Ich denk mal wenn man den alle Paar Flüge mal kontrolliert,
kann man erkennen ob sich da was löst.
Benutzeravatar
Alex
Beiträge: 1334
Registriert: 14.11.2004 11:55:59
Wohnort: Ingolstadt, Bayern
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Alex »

Jap denk ich auch und nicht an Epoxy sparen!
David

#5

Beitrag von David »

Hab zwar nur Sekundenkleber hier, der sollte es aber dafür auch tun.
Wenn der erstmal richtig getrocknet ist, bekommt man das auch nie
wieder ab. Hab das schon so am ECO8 Heck gemacht, ging nie wieder
ab.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von labmaster »

Ich halte von der Direktanlenkung bei Raptor nix mehr, hab nun schon des öfteren mitbekommen, wie nach der Umrüstung innerhalb kurzer Zeit das Heckservo gestorben ist.

Du solltest dann auf keine Fall Carbon Heckblätter verwenden und auch unbedingt Ausgleichsgewichte an den Heckroto machen.

Hab schon seit Monaten alles für die Umrüstung rumliegen und werd das Zeug wohl wieder unangetastet verkaufen. Der letzte Servoausfall bei einem Bekannten hatte sich grade mit dem Kauf der Umrüstteile überschnitten :( Naja ich bin lernfähig muß muß das nicht unbedingt selbst ausprobieren :)


Grüße,
Walter
David

#7

Beitrag von David »

labmaster hat geschrieben:Du solltest dann auf keine Fall Carbon Heckblätter verwenden und auch unbedingt Ausgleichsgewichte an den Heckroto machen.
Ausgleichsgewichte? Wie jetzt?
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von labmaster »

David hat geschrieben:
labmaster hat geschrieben:Du solltest dann auf keine Fall Carbon Heckblätter verwenden und auch unbedingt Ausgleichsgewichte an den Heckroto machen.
Ausgleichsgewichte? Wie jetzt?
Sorry, die nennen sich korrekterweise "Propellermomentgewichte" und werden direkt am Heckrotor montiert um die Rückstellkräfte auszugleichen.


Also wie schon geasgt, wenn du nicht auf die Direktanlenkung verzichten kannst, dann:

1. keine Karbon Heckblätter verwenden
2. Heckrotorblätter gut auswiegen, am besten mit kompletten Heckrotor
3. wenn möglich Propellermomentgewichte montieren

Und nochwas, Sekundenkleber ist an der Stelle des Anlenkgestänges fehl am Platz, da gehört 24 Stunden Epoxy hin mit peinlicher beachtung des Mischverhältnisses. Schließlich ist die Heckanlenkung ein ganz neuralgischer Punkt im Heli, ich würde da auf jeden Fall keinen Kompromis eingehen, das liegt aber eventuell auch daran, das meine AR Künste nicht so toll sind :)


Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Pally
Beiträge: 306
Registriert: 02.01.2005 21:21:25
Wohnort: Göppingen

#9

Beitrag von Pally »

Nimm Uhu Endfest 300 und tempere das ganze bei 100°C, wenn Du einen Backofen hast, in den es hineinpasst.
Hält bombig ;)
Meine Flotte
  • Nova Rookie L(27 m² proj. Fläche), Sup´air Altix
Selbst fliegen rulez!!!
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von labmaster »

Ja, Uhu Endfest und dann auch noch getempert ist super.

Oder lass die ganze Sch..... und verkauft das Zeugs wieder :)

Man kann auch wirklich alles verschlimmbessern :D


Grüße,
Walter
Benutzeravatar
heikom
Beiträge: 251
Registriert: 06.08.2005 20:49:44
Wohnort: Wülfrath

#11

Beitrag von heikom »

Hi,

ich hab einfach ein 0,8 mm Loch quer durchgebohrt und einen Splint aus Messingdraht eingeklebt. Zuletzt noch die überstehenden Enden sauber abgeschnitten. Ich denke, dass ist die sicherste Methode . . .
Viele Grüße,

Heiko

Ich kann endlich 3D: rauf/runter - rechts/links - vor/zurück !!!
-------------------------------------------------------------------------------
Logo 10 Jet Ranger u. 3D
'n paar Rexe
David

#12

Beitrag von David »

Bei meinem ECO ist noch nie ein Heckservo kaputt
gegangen und jetzt hör ich das vom Rappi zum ersten mal.

Kann nicht nachvollziehen warum der kaputt gehen sollte!?
Vielleicht mit einem Servo der zu wenig Kraft hat?
Naja egal.

Das diese Heckanlenkung die bessere Wahl ist, ist so offensichtlich
das man sich die Erklärung sparen kann. Sogar im Gegenteil,
mit der normalen Anlenkung sehe ich eine größere Gefahr.
Da biegt sich schnell der Draht und ich hab schon mehrfach gehört
das der früher oder später zum brechen neigt (bei mir fing das mit dem
Biegen auch schon an). Wenn ich monatelang mit einem sich biegenden
Draht fliege, dann bricht er bei mir genauso wie bei den anderen.
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#13

Beitrag von Danny-Jay »

Hab noch nie was gehört das Heckservos dadurch schneller abnippeln..Nur zum kleben würde ich Endfest 300 nehmen weil das immer noch etwas Elastizität hat nach dem Trocknen..Sekunde ist Spröde und klebt schlecht auf Alu ... Ich hätte das Servo dennoch vorn gelassen, Öl vom Abgas kriecht rein und ist nicht gerade gesund für die Elektronik ...
-----------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
rappi50
Beiträge: 58
Registriert: 20.08.2005 14:30:34
Wohnort: Nürnberg *

#14

Beitrag von rappi50 »

hi
habe auch dieses von Quick UK und das häli mit Sekundenkleber super.
Mit dem Heckservo hab ich auch keine probleme.

Mfg Marco
David

#15

Beitrag von David »

Also das ÖL dann in den Servo gelangt, da mach ich mir auch
Gedanken, weil das S9254 glaub ich, innen nicht versiegelt ist.
Mal schauen wie gut das geht ;-)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“