Seite 1 von 1
#1 Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 11:24:31
von adrock
Hi,
also so wie es scheint, macht mir das Helifliegen (-Üben) nach einem guten Jahr immer noch Spass
Allerdings sind mir an meinem MT einige Sachen einfach zu fummelig bzw. ein bisschen ruhiges Flugverhalten bzw. Windstabilität könnte mir auch gefallen.
Für die Budgetplanung 2010 würde ich dann evtl. einen 500er Heli ins Auge fassen
Was wäre da der Heli der Wahl? Bin momentan noch Schweber, aber so quasi auf der Schwelle zum Rundflug (muss mich nur mal trauen
500er Rex GF-Version?
CIao...
Markus
#2 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 11:27:04
von fireball
Wieso nicht gleich den 500 ESP? Da bekommste für relativ schmales Geld nen Komplettset mit guten Komponenten, dem lediglich Heckservo, Gyro und Empfänger fehlen.
#3 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 11:33:40
von adrock
fireball hat geschrieben:Wieso nicht gleich den 500 ESP?
Meinst Du diese Kombo z.B. bei Freakware? Sind Motor und Regler OK? Ist das bei meinem Status sinnvoll? Der Starrantrieb dürfte z.B. doch empfindlicher sein bei Bodenberührung, oder?
Ciao...
Markus
#4 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 11:49:37
von enedhil
Stimmt, der Starrantrieb ist etwas empfindlicher. Ich gehe aber doch davon aus, das du den Heli schon sauber auf den Kufen landen kannst, oder?
Ich bin damals auch vom MiniTitan auf den T-Rex 500 GF umgestiegen. Allerdings war ich zu dem Zeitpunkt schon dabei, den MT in der Rückenschwebe zu halten und den ESP gab es da noch nicht.
Ich würde an deiner stelle wirklich zum ESP greifen, da er schon 3 TS-Servos enthält und auch sonst alles aus Alu hat, was es für den T-Rex 500 gibt. Sollte dir der Starrantrieb zu anfällig sein, kannst du ja auch ein Riemenheck verbauen. Dafür brauchst du den Heckrohrhalter, das Heckabtriebsritzel, die Heckrotorwelle, das Heckgehäuse und natürlich den Riemen. Macht zusammen ca. 50€. Wenn du dann später sicherer bist, kannst du wieder auf Starrantrieb wechseln, welcher im Winter erhebliche Vorteile hat. Oder du meldest dich dann noch mal und wir tauschen meinen Riemenantrieb gegen deinen Starrantrieb

...
Motor und Regler vom T-Rex 500 sind in Ordnung. Erwarte aber keine Powergranate vom Motor und der Regler ist eigentlich auch nur im Stellerbetrieb richtig gut. Er funktioniert zwar auch im Gov.-Mode, aber das sollte das Timing auf Low stehen und selbst dann kann es noch Probs mit dem Heck geben.
Alternativen wären der Protos, der leichter ist, was längere Flugzeiten und mehr Wendigkeit bedeutet. Allerdings ist er dadurch auch etwas unruhiger als der T-Rex und etwas Windanfälliger. Eine weitere Alternative wäre eben der Logo 400, der ähnlich schwer dem T-Rex 500 ist. Die Paddelversion soll dort aber nicht so prickelnd sein (Hörensagen).
Ich finde den T-Rex 500 für deine Wünsche wirklich am sinnvollsten, da er relativ preisgünstig ist und du überall die Ersatzteile bekommst. Beim Protos gabs auch schon mal ein paar Engpässe bei den Ersatzteilen, dafür sind sie billiger als vom T-Rex 500.
#5 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 11:56:12
von fireball
Motor und Regler sind allemal ok. Ich hab zwar zwischenzeitlich den Alignregler gegen einen Phoenix getauscht und der Motor (500L) der beiliegt, wird gerne etwas warm - von Ausfällen oder Leistungseinbrüchen hab ich abr bisher nichts gelesen.
Align hat ein wenig nachgearbeitet, was die Starrantriebe angeht. Wie man munkelt, sollen durch gezielte Sollbruchstellen der Welle eher die Wellen kaputtgehen als die Kegelräder. Testen konnte ich das aber zum Glück noch nicht

#6 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 11:57:26
von -Didi-
fireball hat geschrieben:Align hat ein wenig nachgearbeitet, was die Starrantriebe angeht. Wie man munkelt, sollen durch gezielte Sollbruchstellen der Welle eher die Wellen kaputtgehen als die Kegelräder.
Allgemein, oder nur beim 500er??
#7 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 12:01:04
von fireball
Für 500er und 450er hatte ich die Wellen mit dem neuen Index gesehen. Ich bin auch nur zufällig beim 450er drauf gestoßen - bei fast-lad gibts bei den Wellen ne Erklärung, im Gegensatz zum Freakware-Shop
War aber auch schon im Frühjahr, ich hatte davon schonmal berichtet. Allerdings fehlt mir wie gesagt der Nachweis. *auf.Holz.klopf*
#8 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 13:12:00
von adrock
enedhil hat geschrieben:Stimmt, der Starrantrieb ist etwas empfindlicher. Ich gehe aber doch davon aus, das du den Heli schon sauber auf den Kufen landen kannst, oder?
Ja

Bin jetzt sogar seit 40 Flügen oder so absturzfrei

Die Frage ist nur, welche Kosten bei einem Crash auflaufen. Und da dürfte ja Alu wesentlich mehr ins Geld gehen? Ich will mit dem Ding ja Fortschritte machen und es nicht aus Angst davor schonen...
enedhil hat geschrieben:
Alternativen wären der Protos, der leichter ist, was längere Flugzeiten und mehr Wendigkeit bedeutet. Allerdings ist er dadurch auch etwas unruhiger als der T-Rex und etwas Windanfälliger
Nee, der Protos gefällt mir nun gar nicht... und Logo dürfte wieder eine andere Preisklasse sein...
Schonmal danke für Deine Anregungen...
Ciao...
Markus
#9 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 13:44:42
von enedhil
Mach dir mal keine Sorgen um die Ersatzteilkosten bei den Alu-Sachen. Einzig die Ersatzteile des Starrantriebs sind evtl. etwas höher. Der Rest geht nicht kaputt. Ich hatte mit meinem GF dieses Jahr leider ein paar mehr zum Teil auch heftige Einschläge und da ist von den Aluteilen, die ich am GF habe (sind eben nicht so viele wie beim ESP) noch nichts kaputt gegangen. Im Unterschied zum GF hat der ESP auch "nur" zusätzlich Alu-Domlagerböcke (ich ich auch im GF habe und jedem Nicht-ESP-Flieger empfehle), die komplette Paddelebene und Mischerhebel aus Alu und am Heck alles aus Alu. Aber gleub mir, da geht einfach nix kaputt. Was relativ schnell verschleißt sind die Lager und die Heckrotornabe (zwischen den HeRo-Blatthaltern) verbiegt sich auch recht schnell. Ansonsten sind halt die üblichen Verdächtigen meist hinüber: HRW, Paddelstange, HZR, Heckrohr, Heckrotorwelle und Blätter. Auch die Chassis-Platten sind mir schon mal gebrochen, aber das war ein wirklich heftiger Einschlag in nem ungünstigen Winkel. Was auch schnell bricht und sehr ärgerlich ist, sind die Haltenasen an der Grundplatte, wo das Landegestell dran befestigt ist. Die gibts nämlich nicht einzeln als Ersatz (ausser von Drittanbietern). Hier hab ich eine Alu-Grundplatte von MicroHeli verbaut. Auch die Haubenhalter brechen meist, können aber auch durch Aluteile ersetzt werden.
Grundsätzlich kann ich sagen, das beim Crash lange nicht so viel Kaputt geht, wie beim MT, da alles doch um einiges Massiver uns Stabiler ist. Die Crashkosten sind aber trotzdem in etwas gleich, da die Ersatzteile teurer sind. die Rotorblätter sind da der größte Posten bei.
#10 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 13:48:44
von Mataschke
Im Basar steht gerade ein 500er ESP OVP zu nem guten Kurs
Ansonsten , kann ich den ESP nur wärmstens Empfehlen , ich weiss zwar nicht wie der in der Paddelversion geht , aber denke auch nicht so schlecht.
Vorallem das Riemenspannen fehlt mir nicht

#11 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 13:50:31
von torro
enedhil hat geschrieben:Beim Protos gabs auch schon mal ein paar Engpässe bei den Ersatzteilen,
die zeiten sind rum!
was für akkus fliegst du im mt?
ich hab einfach meine 3s 2200mah ausm 450er rex zu 6s verschalten, geht super im protos und ist schön leicht!
ich würde den protos auf jeden fall in die engere wahl nehmen und passende auf basar-angebote lauern!
adrock hat geschrieben:Nee, der Protos gefällt mir nun gar nicht...
grad gelesen... deine entscheidung!
#12 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 13:56:28
von fireball
Mataschke hat geschrieben:Im Basar steht gerade ein 500er ESP OVP zu nem guten Kurs
Ansonsten , kann ich den ESP nur wärmstens Empfehlen , ich weiss zwar nicht wie der in der Paddelversion geht , aber denke auch nicht so schlecht.
Vorallem das Riemenspannen fehlt mir nicht

Der geht hervorragend mit Paddeln. Das wird denke ich jeder bestätigen, der hier nen Paddel-500er fliegt. Ich hatte lediglich eine leichte Rolltendenz nach recht bei zügigem Vorwärtsflug

#13 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 14:23:51
von Mataschke
fireball hat geschrieben:Der geht hervorragend mit Paddeln.
dachte ich mir

#14 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 14:26:23
von schöli
Riemennachspannen kenn ich bei meinem Logo 400 auch nicht
Der Logo 400 ist auch sehr gut, wobei ich da nichst über die Paddel-Version sagen kann.
#15 Re: Für nächste Saison: Welcher 500er Heli?
Verfasst: 19.10.2009 14:34:23
von kay23
Ich kann...
Die Logo 400 Paddel-Version geht auch gut. Muss weniger Drehzahl haben als der 500er.
Aber eigentlich macht man mit beiden nichts falsch. Ich hatte den 500er und nun den Logo und finde das beide sehr gute Helis sind. Die Ersatzteil-Preise habe ich vorsichtshalber nicht verglichen...
