Seite 1 von 1

#1 Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 13:17:58
von Fleischwolf
Moin Flieger,

ich möchte mir mit einem Bauplan aus dem Netz etwas nachbauen. Also habe ich eine Liste mit den Teile zusammengestellt, und bei Conrad bestellt.

Heute ist mir aufgefallen, daß es im Bauplan 2 Arten von Kondensatoren gibt: Kondensatoren und Elkos.
Ich glaube, daß ich ausschließlich Elkos bestellt habe (ich wusste gar nicht, daß es da einen Unterschied gibt... :oops: ).

Kann ich die Elkos einfach anstelle der Kondesatoren verbauen?

Grüße,

Georg

#2 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 13:18:31
von fireball
Generell: Nein. Elkos haben baubedingt eine Polung, die einzuhalten ist. Wenn nicht: *fummp*

Macht aber lustige Geräusche.

Wenn Du ausschliessen kannst, dass die Signale immer mit der selben Polung am Kondensator ankommen, dann kannst Du die verbauen.

#3 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 13:38:58
von Fleischwolf
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Die beiden Kondenstoren sitzen nach Bauplan direkt an GND. Demnach dürfte doch eigentlich keine Verpolung möglich sein, oder?

Es geht um diesen Schaltplan: http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Sender_109.gif

Grüße,

Georg

#4 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 13:45:01
von fireball
Dass die an GND sitzen, heisst ja prinzipiell nix. Ich hab die Signale bei ner Kippschaltung mit dem NE555 nicht im Kopf - spontan würde ich sagen "geht" - aber da müsste mal noch jemand anderes was dazu sagen.

#5 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 13:55:48
von BerndFfm
Hallo Georg,
Fleischwolf hat geschrieben:Heute ist mir aufgefallen, daß es im Bauplan 2 Arten von Kondensatoren gibt: Kondensatoren und Elkos.
Elkos sind auch Kondensatoren. Ohne Angabe sind es meistens Folien- oder Keramikkondensatoren. Die unterscheiden sich in der Bauform, im Gehäuse und in der Art der Isolierungsschicht zwischen den Elektroden.

Da die verschiedenen Arten sich auch in den elektrischen Eigenschaften unterscheiden am besten immer die angegebenen nehmen.

Wenn Kapazität, Spannung und Polung stimmen kann man sicher auch mal einen Elko statt eines Folienkondensators nehmen.

Grüße Bernd

#6 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 14:05:11
von Fleischwolf
Vielen Dank Euch beiden!

Auf die Daten (Spannung Kapazität) habe ich geachtet. Ich werde es einfach mal versuchen. Nach meinem Verständniss dürfte im schlimmsten Fall ja nur der Elko kaputt gehen und sonst nichts in Mitleidenschaft ziehen, oder?

Grüße,

Georg

#7 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 14:09:53
von fireball
Erfahrungsgemäß werden die Teile eher hochohmig, wenn sie platzen, ja... ergo weniger Gefahr, was anderes kaputtzumachen ;)

#8 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 14:15:27
von Crizz
im Schaltbild am Symbol zu erkennen, Elkos sind mit weißem und schwarzem rechteck gezeichnet, bipolare Kondensatoren mit zwei schwarzen Rechtecken.

Bipolare Kondensatoren gibt es meist nur im Bereich unter 1micro-Farad ( das mü-Zeichen geht bei mir irgendwie nicht *grmpf* ), Kapazitäten größer 1 micro-Fard sind meist Elkos. So hohe Kapazitäten lassen sich meist mit normalen Folienkondesatoren nicht mehr realisieren, da kommen Elektrolyt-Kondensatoren ( Elkos ) zum Einsatz. große Kapazitäten werden i.d.r zur Spannungssiebung und Stabilisierung verwendet, kleine Kapazitäten im Bereich unter 0,1 mircoFarad meist in Schwingkreisen, Filtern, RC-Gliedern ( Zeitschaltungen, Timer / Blinker ) und zur HF-Entstörung.

#9 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 14:22:22
von echo.zulu
Hallo Georg.
Die beiden Kondensatoren C1 und C2 haben 10nF bzw. 470nF (Nano-Farad). Die dürftest Du kaum als Elkos bekommen. Diese haben in der Regel Kapazitäten von etlichen uF (Mikro-Farad). Das ist das 1000-fache. Diese würde ich als Keramikkondensator oder Folienkondensator bestellen. Die beiden Kondensatoren C3 und C4 in der Schaltung sind wiederum Elkos. Das erkennst Du an der nicht ausgefüllten Anode im Schaltplan und an dem kleinen Pluszeichen. Das Pluszeichen gibt auch gleichzeitig die Polung an. Bei den Elkos ist in der Regel der Minus-Pol am Bauteil gekennzeichnet.

Für einen grundsätzlichen Einstieg in die Elektronik empfehle ich Dir http://www.dieelektronikerseite.de/

#10 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 15:08:42
von speedy
fireball hat geschrieben:Wenn nicht: *fummp*
Dat macht nicht nur *fummp*, sondern verbreitet auch noch angenehme Düfte. :mrgreen: ;)


MFG
speedy

#11 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 15:09:26
von fireball
Naja. Zum Nachfüllen eines "Brise Raumparfüms" würd ich das jetzt nicht unbedingt nehmen :mrgreen:

#12 Re: Kondensator <=> Elektrolytkondensator?

Verfasst: 20.10.2009 15:12:09
von speedy
fireball hat geschrieben:eines "Brise Raumparfüms"
Es sei denn, du benötigst ein Argument, um einen unbeliebten Besuch recht schnell wieder loszuwerden. :)


MFG
speedy