Was mutet ihr euren Modellen zu
#1 Was mutet ihr euren Modellen zu
Hi,
ich habe meinen Modellbausachen in einer großen Gartenlaube, ist so zu sagen, meine Modellbauhütte.
Da diese aber nicht beheizt wird, habe ich überlegt, ob ich meine Modell, Ladegeräte, Fernsteuerungen etc in unser Haus schaffe und dort einlagere, wobei ich dass aber eigentlich nicht so richtig will, da ich dann an die Sachen nicht wirklich schnell rankomme.
Habt ihr schon Erfahrungen mit Kälte gemacht. Wie gesagt, es geht nur um die Temp, die Hütte ist nicht feucht oder sowas.
Danke und Gruß
Mark
ich habe meinen Modellbausachen in einer großen Gartenlaube, ist so zu sagen, meine Modellbauhütte.
Da diese aber nicht beheizt wird, habe ich überlegt, ob ich meine Modell, Ladegeräte, Fernsteuerungen etc in unser Haus schaffe und dort einlagere, wobei ich dass aber eigentlich nicht so richtig will, da ich dann an die Sachen nicht wirklich schnell rankomme.
Habt ihr schon Erfahrungen mit Kälte gemacht. Wie gesagt, es geht nur um die Temp, die Hütte ist nicht feucht oder sowas.
Danke und Gruß
Mark
- T-Rex 500 (ICE Lite 75, 5S, GY520, MX16s)
- Mikrokopter (FC1.3)
- Mikrokopter (FC1.3)
-
Paulus
#2 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Brauchst doch nur die Akkus ins Haus nehmen. Der Rest dürften die paar Grad Minus egal sein.
#3 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
ähm..... was ich meinen Modellen zumute ? Das sie es aushalten, von mir gesteuert zu werden
Gartenlaube ist m.E. ungeeignet, denn du wirst vmtl. keine konstante Luftfeuchte hinkriegen. Ist in Kellerräumen, die unbeheizt sind, ähnlich. Es sei denn der Bunker ist perfekt isoliert und klimakontrolliert ( ohne Heizung bezweifle ich ne konstante Luftfeuchte ).
Akkus sollten, sofern sie in der kalten Jahreszeit genutzt werden, bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Zum lagern sollten sie frostfrei bleiben und auf ca. 50 % ( 3.7 - 3.8 V ) entladen sein.
Ich denke aber, sofern alle Metallteile mit nem Öllappen abgewischt sind, dürfte den guten Stücken nicht viel passieren. Allerdings reagieren einige Kunststoffe auf negative Temperaturen allergisch und neigen dazu, spröde zu werden.
Gartenlaube ist m.E. ungeeignet, denn du wirst vmtl. keine konstante Luftfeuchte hinkriegen. Ist in Kellerräumen, die unbeheizt sind, ähnlich. Es sei denn der Bunker ist perfekt isoliert und klimakontrolliert ( ohne Heizung bezweifle ich ne konstante Luftfeuchte ).
Akkus sollten, sofern sie in der kalten Jahreszeit genutzt werden, bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Zum lagern sollten sie frostfrei bleiben und auf ca. 50 % ( 3.7 - 3.8 V ) entladen sein.
Ich denke aber, sofern alle Metallteile mit nem Öllappen abgewischt sind, dürfte den guten Stücken nicht viel passieren. Allerdings reagieren einige Kunststoffe auf negative Temperaturen allergisch und neigen dazu, spröde zu werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
-
M3LON
#4 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Ich flieg ja auch bei Schnee und Regen, also wat solls ? 
Grüße
Jan
Grüße
Jan
-
Himmeltraktor
#5 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Ich hab meine Modelle zum Überwintern am Dachboden . Und das schon seit Jahren .
Da hat es keinen Frost - aber schon mal 1-2 Grad .
Wichtig ist das die Modelle nicht "schwitzen" - also stärkere Temperaturschwankungen wie Nachts Minus und Tagsüber 15 Grad ( ganz Grob angenommen )
sind sicher nicht gut für´s Flugzeugs .
Gegen den Staub hab ich alte Bettlaken zurechtgeschnitten und über die Modelle gelegt .
Etwas Waffenöl / Nähmaschinenöl aufs blanke Metall und gut ist es .
Ölspray´s sind nicht so gut geeignet da die meist viel Lösungsmittel enthalten - das ist gar nicht gut für Kunststoffe und Gummiteile ......
Da hat es keinen Frost - aber schon mal 1-2 Grad .
Wichtig ist das die Modelle nicht "schwitzen" - also stärkere Temperaturschwankungen wie Nachts Minus und Tagsüber 15 Grad ( ganz Grob angenommen )
sind sicher nicht gut für´s Flugzeugs .
Gegen den Staub hab ich alte Bettlaken zurechtgeschnitten und über die Modelle gelegt .
Etwas Waffenöl / Nähmaschinenöl aufs blanke Metall und gut ist es .
Ölspray´s sind nicht so gut geeignet da die meist viel Lösungsmittel enthalten - das ist gar nicht gut für Kunststoffe und Gummiteile ......
#6 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Ich hab meine Modelle seit 7 Jahren draußen in der Garage.
Temperaturen bis -25°C (outdoor, aber Garage ist null isoliert) waren bis jetzt kein Problem.
Luftfeuchtigkeit? Kein Thema..... Hab immer ein Fenster auf so das frische Luft rein kann und korrossionsgefährdete Teile sind geschmiert.
Bis jetzt echt toi toi toi... nie was gehabt. Auch an Kontakten oder so... alles clean
Die Akkus habe ich im Heizungsraum in Blechdosen verpackt.
Wichtig ist nur das man die Modelle nicht vom Kalten ins Warme holt und direkt unter Strom setzt..... die müssen sich erst mal der Umgebungstemp anpassen!
Temperaturen bis -25°C (outdoor, aber Garage ist null isoliert) waren bis jetzt kein Problem.
Luftfeuchtigkeit? Kein Thema..... Hab immer ein Fenster auf so das frische Luft rein kann und korrossionsgefährdete Teile sind geschmiert.
Bis jetzt echt toi toi toi... nie was gehabt. Auch an Kontakten oder so... alles clean
Die Akkus habe ich im Heizungsraum in Blechdosen verpackt.
Wichtig ist nur das man die Modelle nicht vom Kalten ins Warme holt und direkt unter Strom setzt..... die müssen sich erst mal der Umgebungstemp anpassen!
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
-
Paulus
#7 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Solange die Gartenlaube nicht Luftdicht verschlossen ist gibt es auch keine Probleme mit der Feuchtigkeit. Die steigt nur wenn es da schlecht belüftet ist bei Temperaturschwankungen. Um so etwas zu verhindern lässt man im Campingwagen/Wohnmobiel ja auch im Winter ein zwei Fenster offen.
#8 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Ich bin letzten Winter mal mit nem 450er geflogen, der vorher 2Std. im Kofferraum bei ca. -5° gelegen hat.
Nach dem zweiten Flug war das Display der Funke weg, nach dem dritten hat der Jazz 40 nicht mehr initialisiert.
Meine kommen nicht in die Gartenhütte (auch wenn das meine Frau sicher gerne hätte)
Nach dem zweiten Flug war das Display der Funke weg, nach dem dritten hat der Jazz 40 nicht mehr initialisiert.
Meine kommen nicht in die Gartenhütte (auch wenn das meine Frau sicher gerne hätte)
Gruß
Thomas
Thomas
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#9 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Meine Modelle liegen entweder in der Garage oder im Auto (das steht in der Garage) - beides frostsicher. Funke ist praktisch immer im Auto.
Übermässig feucht ist da sicher nicht drin, Garagentor geht ja auch mal auf und zu.
Lieber nen dauerkalten Heli als frisch von der Ofenbank in die Kälte - stichwort Kondenswasser.
Habe auch beim Winterfliegen damit noch nie Probleme gehabt. Heckriemen ist für den Winter 'n Tick nachgespannt, beim Protos habe ich die Kugeln _leicht_ mit Silikonöl versehen, die gehen sonst zu streng - beim Lipoly und RoXXter geht das aber trocken.
Akkus sind dagegen immer drinn (zumindest die "aktiven") damit sie nicht eiskalt geflogen werden.
Grüsse Wolfgang
Übermässig feucht ist da sicher nicht drin, Garagentor geht ja auch mal auf und zu.
Lieber nen dauerkalten Heli als frisch von der Ofenbank in die Kälte - stichwort Kondenswasser.
Habe auch beim Winterfliegen damit noch nie Probleme gehabt. Heckriemen ist für den Winter 'n Tick nachgespannt, beim Protos habe ich die Kugeln _leicht_ mit Silikonöl versehen, die gehen sonst zu streng - beim Lipoly und RoXXter geht das aber trocken.
Akkus sind dagegen immer drinn (zumindest die "aktiven") damit sie nicht eiskalt geflogen werden.
Grüsse Wolfgang
#10 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Meiner steht in meinem Zimmer, ueber dem Bett

Align 450PRO
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C
Futaba FF7 Fasst
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C
Futaba FF7 Fasst
#11 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
... versteh ich nicht
... nehmt Ihr sie nicht mit ins Bett ??


... nehmt Ihr sie nicht mit ins Bett ??
T-Rex 250SE
T-Rex 450SE V2
T-Rex 600E CF
T-Rex 700E Fbl
Hughes MD500E 26ccm
T-Rex 450SE V2
T-Rex 600E CF
T-Rex 700E Fbl
Hughes MD500E 26ccm
#12 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Habe ich mich auch gerade gefragtAlois hat geschrieben:... versteh ich nicht
![]()
... nehmt Ihr sie nicht mit ins Bett ??
![]()
greetz
Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
- PeterLustich
- Beiträge: 3660
- Registriert: 27.06.2009 11:14:34
- Wohnort: Verl
#13 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Meine hängen in meinem Flur ab. (Mein Vibe sogar mit "Schutzhäubchen."
) Sämtliche weiteren Zubehörkisten etc. habe ich in meinem Wohnzimmer stehen und meine Akkus lagere ich Nachts und bei Nichtgebrauch in einer alten Munitionskiste von der Bundeswehr. Unser Gartenhäuschen würde ich meinen RC Komponenten nicht zumuten, selbst bei unserem Keller bin ich schon vorsichtig mit allem was ein elektrisches Gerät ist.


"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.
#14 Re: Was mutet ihr euren Modellen zu
Ich habe auch einiges an Modellbaukrempel auf unserem Zeltplatz im Holzschuppen. Schön ist das über den Winter nicht. Verbrennermotoren setzen weisse Flocken an wenn sie ein paar Winter mitgemacht haben.
Mein RC Car, Boot, Schulzelader und ein zwei Sender halten aber schon einige Jahre durch. Lipos schütze ich auch vor Frost.
Mein RC Car, Boot, Schulzelader und ein zwei Sender halten aber schon einige Jahre durch. Lipos schütze ich auch vor Frost.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...