Seite 1 von 7

#1 wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 22:35:45
von bastiuscha
Brauche drigend mal nen Tip von euch!
Ich weiss nicht wohin mit den Lipos! Habe nur eine Mietwohnung....in den Keller geht nicht -> zu kalt & zu viele brennbare Flüssigkeiten.
Bleibt nur meine Wohnung...dachte so an eine Steinplatte und da drauf eine Metallkiste...reicht das? Die Flammen sollten am besten gleich ersticken...
wenn das geht.

Habe voll Angst vor den Zeitbomben! Jetzt wieder in der neuen Rotor so einen Bericht von Wagner, der lustig sein soll (X-Files) ich finde das absolut nicht
lustig und Habe angst, aus dem Haus zu gehen, wenn die Akkus daheim liegen. :-(

#2 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 22:42:14
von FPK
Meine verbliebenen Lipos sind im Graupnersicherheitskoffer auf dem Balkon.

#3 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 22:45:27
von Schraubocopter
Ich habe meine Lipos in ner Metallkiste. Habe so eigentlich auch keine Bedenken. Musst halt nur aufpassen, dass die Stecker geschützt sind;)
Gruß Max

#4 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 22:53:37
von FPK
Achso, und regelmässig den Koffer austauschen, der Aktivkohlefilter könnte sich ja zugesetzt haben :mrgreen:

#5 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 22:56:00
von Crizz
ohje ohje...... das grenzt schon an Paranoia :(

Also wenn du ne Lösung haben willst, die dein Gewissen beruhigt, wirf sie weg und steig auf FePo um. Aber auch die können deftig explodieren, erst im Frühjahr / Sommer ist auf ner HiTech-Audio-Messe nachts das Netzteil eines Prototyp-Verstärker mit 72 FePo in die Luft geflogen ( Alle 72 Zellen zeitgleich aus den Bechern gesprengt, Schaden in der Messe ca. 500´000.- Euro ).

Wenn du ne Option suchst, die guten Schutz bei geringen Kosten bringen soll, hol dir Pflanzsteine im Baumarkt - und Rasenkanten.

Das hört sich zunächst blöd an, hat aber seine Bewandnis : Die Pflanzsteine bekommst du im Rechteck-Format ( mit leichter Wellenform ), sind aus Schwerbeton und fast unverwüstlich. Dazu gibt es Rasenkanten von fast identischem Format, ebenfalls aus Schwerbeton.

Nun nimmst du eine Rasenkante als Bodenplatte, stellst den pflanzstein drauf, packst ein paar Akkus rein und legst ne weitere Rasenkante als Deckel rauf. Wenn du es extem machen willst das ganze pro Akku. Muß aber nicht, ein Lipo der hochgeht entzündet in weniger als 0,01 % einen Akku der daneben lagert, da müssen schon extreme Faktoren zusammenkommen.

Da das ganze nicht Luftdicht ist kann zwar Qualm entweichen, aber du läufst nicht gefahr, das sich irgendwas in der Umgebung entzünden könnte, weil keine großartigen Flammen herausschlagen können ( Dafür sind die minimalen Übergänge der Oberfläche zu klein ), aber die dicke Stein-Beton-Wandung führt die Wärme so gut wie gar nicht nach außen ab. Ergo : wenn sich darin was entzündet, bleibst´s ein Einzel-Knaller. Und selbst wenn da was mit Druck hochgeht : durhc die minimale Ventilation wird dir nichts in die Luft fliegen, geschweige den Deckel anheben oder verschieben. Dann lieber bisl Ruß in kauf genommen. Und : diese Variante kannste auch im Keller "installieren" ohne schlechtes Gewissen oder dir die Bude zu verschandeln.

Die kosten belaufen sich pro Pflanzstein auf 1,90 bis 3,50 Euro, je Rasenkante auf 0,70 bis 1,90 Euro. Einfach mal in den Baumärkten nach Angeboten schaun.

#6 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 23:15:46
von avalon
Findest Du nicht, dass Du da ein bischen überängstlich bist?

Wenn Du immer mit dem Schlimmsten rechnest, dann besorgst Du Dir am Besten nen alten Ofen,
da kannst Du dann aber auch Dein Handy und Dein Laptop reinlegen :wink:

#7 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 23:27:08
von Himmeltraktor
Also ich hab am WE meine 3 Jahre alten NIMH Zellen geladen mit 0,5C - da geh ich zum Kontrolieren mal in den Bastelraum - und siehe da von den 4 Zellen waren nur noch 3 da - eine hat sich Pulveriesiert ..... die Reste sind in den offenen Lipokoffer gefallen :shock:

Just Luck !!!!

#8 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 23:34:29
von Deluxe1
Liposave, wenn man den Rauch ertragen kann. Ansonsten gehen Zeitbomben in relativ regelmäßigen Abständen hoch. Also warten bis der 1. hochgeht, dann nen Kreuz in den Kalender und immer in dem Abstand zum Kaufdatum nen weiteres Kreuz im Kalender.
Zu dem Zeitpunkt kannste die Lipos einfach bei deinem netten Nachbarn auslagern und sie als Heizkissen anpreisen. :lol:

Ich mach mir ja auch Gedanken, aber das Ganze ist immer so extrem umständlich...
12S Stangen packt man nicht einfach in nen Liposack und man hat wieder irgendwas rumfliegen. Also sind meine 3S Lipos in meiner Sendertasche und die 12S fliegen momentan in ner Sporttasche rum, weil ich sie darin mit anderem drin transportiert habe. Ansonsten liegen die dort, wo Platz ist.

Aus dem näheren Bekanntenkreis hab ich jetzt schon von explodierenden FePos gehört, bei den Lipos ist auch beim nachhelfen nichts passiert... Wobei deutlich mehr Leute Lipos fliegen. (2 von 30 oder so haben FePos)

Gruß,
Philipp

#9 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 27.10.2009 23:40:40
von Crizz
Prinzipiell kann ( und ist auch schon ) jeder Batterie-Typ explodiert, ganz gleich ob Primärzelle oder Sekundärzelle ( Akku ). Die absolut sichere Zelle gibt es per se nicht.

#10 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 28.10.2009 00:17:29
von Healmen
Crizz hat geschrieben:Prinzipiell kann ( und ist auch schon ) jeder Batterie-Typ explodiert, ganz gleich ob Primärzelle oder Sekundärzelle ( Akku ). Die absolut sichere Zelle gibt es per se nicht.
ich kann auch jedes auto gegen einen baum fahren und sagen es ist dann defekt,
mal einzelne lipo fälle aussen vor ist wohl immer ein grund vorliegend für
das explodieren eines akkus, sei es fehlbehandlung, technischer defekt in der hardware, alterung usw.

betreibe ich einen akku innherhalb seiner zulässigen grenzen ist man
auf der sicheren seite, nur sollte man mit Lipo´s halt nicht umgehen
als ob man pflastersteine transportiert, ausnahmen gibt es immer wieder,
und das nicht nur bei akkus sondern in allen branchen wo technik ihren werk tut

#11 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 28.10.2009 00:19:48
von Crizz
@Marko : genau so war es gemeint, und nicht anders. Siehe den ersten Satz meines ersten Postings.

Ich denke zum Thema Umgang mit den Dingern hab ich in den letzten 1 1/2 Jahren mehr wie genug geschrieben, normalerweise sollte das mittlerweile verständlich sein, aber es gibt eben auch Leute, die die SuFu nicht kennen oder - nutzen.

#12 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 28.10.2009 07:07:32
von matrix
Preiswerte Munitionskiste aus der Bucht :bounce:
Darin lagern meine auch. :bounce:

#13 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 28.10.2009 07:28:53
von PeterLustich
matrix hat geschrieben:Preiswerte Munitionskiste aus der Bucht :bounce:
Darin lagern meine auch. :bounce:
Genauso mache ichs auch! Mittlerweile habe ich die Munitionskiste zusätzlich auch noch zu einer Lipoheizung umgebaut. Solange die da drin liegen brauchst du dir absolut keine Gedanken zu machen. Erstens sind die Kisten sprengsicher und dann auch noch Luft und Wasserdicht, also erstickt jeder aufkommende Brand auch sofort. Kostenpunkt in der Bucht - ca. 7 Euro + Versand.

Bild Bild

#14 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 28.10.2009 07:55:34
von blogga
ich hab meine Lipos in einer alten Geldkasette.. Wenn alle Lipos drinn sind, siehts ein bisschen aus wie in ner Sardinendose. Ich hab dann immer n bisser Angst wenn davon nu einer abbrennt, sind dann die anderen auch gleich hin!?

#15 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Verfasst: 28.10.2009 08:34:31
von Hike-O
Genau deshalb fliege ich Saehan Lipos.

Die sollen ja angeblich nicht brennen oder explodieren können.