Der Protos und die Kälte

Antworten
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#1 Der Protos und die Kälte

Beitrag von ER Corvulus »

Sodele.
Neulich war ich - war recht frisch, kaum +3 Grad, draussen paar akkus verdonnern. Heck hat ziemlich rumgezickt - musste die Sense fast 2 LEDs am 2100er runterdrehen, damit er sich nicht aufschwingt - Heck war dann schon nicht mehr als "ruhig" zu bezeichnen. (Lipos waren aber gut vorgewärmt!)

Gestern nun - "angenehm laue" 12Grad - ging das Heck wieder 1A.
Kann das das Servo sein? ist ein Futaba 57er (muss ich da Winteröl reinkippen) oder geht was (bekanntes) an der Protöse bei Kälte schwergängig? Riemen hatte ich unverändert gelassen - ist auch nicht übersprungen - hört man ja.
Oder sind die Pfannen nix wenns kalt ist?

Habe sonst nix verändert, der Heli ist immer auf Aussentemperatur (wird in der Garage/Auto gelagert).
Am 2100er liegts sicher nicht, der geht in anderen Helis auch wenns kalt ist.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
monse
Beiträge: 176
Registriert: 22.02.2007 13:24:52
Wohnort: Essen

#2 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von monse »

Hi,

bei Kälte sitzen die Kugelpfannen strammer. Wenn das Heckservo gegen 4 Kugelpfannen ankämpfen muss merkt man das schon.
Hatte letzten Winter mit dem Spartan plötzlich Heckpendeln; Kugelpfannen mit der Reibahle nachgearbeitet und es war wieder ruhig.
Einfach mal testen wie leicht man die Heckanlenkung drehen kann.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von ER Corvulus »

Werden die dann fürn Sommer nicht zu schlabberig? ;) kann ja nicht dauernd Pfannen wechseln..
Werde es mal im Auge behalten und die Reibahle in den Lipo-Koffer legen.
Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von Basti 205 »

Ist doch ganz einfach Wolfgang,
Du musst im Sommer mehr fliegen, im Winter passen die ausgelutschten Kugelpfannen dann auch richtig.
Im Frühling ist dann große Inspektion und das Spiel geht von vorn los :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von ER Corvulus »

*Bescheid*
hatte am Sonntag wieder das mit dem Heck. habe die Kugelpfannen auf der Pitchbrücke etwas aufgerieben (die waren schon arg streng bei Kälte), nu fliegt er wieder wie er soll.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Chorge
Beiträge: 782
Registriert: 14.01.2008 23:44:43
Wohnort: tiefster Süden
Kontaktdaten:

#6 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von Chorge »

Kälte macht meinem Protos nix... 8)
Dateianhänge
Protos Winter revers net.jpg
Protos Winter revers net.jpg (106.28 KiB) 473 mal betrachtet
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
Benutzeravatar
Josche
Beiträge: 100
Registriert: 11.03.2007 09:40:34
Wohnort: Markdorf, Bodensee

#7 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von Josche »

Hallo Leute,
ich bin Allwetterflieger und habe die letzte Zeit meinen Protos auch bei klirrendem Frost bewegt. Mit Alu-Blatthaltern.
Denen bekam der gestrige Crash aber nicht so gut, drum musste ich zurückrüsten auf die Plasteteile.
Bei den Rexen beispielsweise gibt es Berichte von gebrochenen Plasteblatthalter bei tiefen Temperaturen (der Kunststoff wird spröde und bricht eher).
Ist derartiges beim Protos bekannt? Gibt es Bedenken gegen die Plastikblatthalter bei tiefen Temperaturen?
Gruß, Josche

Futaba FF7, 617, Unilog Datenlogger
Protos CF AC3X, YGE60, MSH-Motor , TS: SH1250MG, Heck: BLS251, 6s1p 2500+3000
T-REX 450 SE V2 AC3X, Scorpion 8er, Jazz-40-6-18, 3xHS-5065MG, S9257, 3s1p 2500er
diverse Flächen: Funjet, Easycub, Simprop Catalina, Parkzone Corsair, Puddle Twin II, Nitefly
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#8 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von torro »

unter -5° war ich noch nicht fliegen, bis da hat er aber alles mit gemacht.
die kugelpfannen mußten halt alle aufgerieben werden
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#9 Re: Der Protos und die Kälte

Beitrag von Gogi »

Auch bei -10° gibts mit den Kunststoffteilen beim Protos keine Probleme bezüglich Festigkeit im Flug. Hab ich schon getestet. Allerdings hatte ich bei den Temperaturen auch mal ne minimale Bodenberührung mit den Blättern (Akku war zusammengebrochen). Da sind dann gleich beide Blatthalter und ein Servogetriebe flöten gegangen. Das lag eindeutig an der Kälte. Sonst hatte der Heli nämlich nichts. Blätter Wellen usw. war alles o.k. Solange du also nicht runterfällst kannst du ach bei diesen Temeperaturen fliegen.;)

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Antworten

Zurück zu „Protos 500“