Seite 1 von 2

#1 Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 11:17:13
von bastiuscha
Hi Leute,

mein Flug mit dem Logo400 war heute nur sehr kurz....Habe im Stand bei Powerdrehzahl ein Blitzstart gemacht,
und schon ist Das Hauptritzel zerbröselt. Der Heli hat jetzt über 22 Flüge hinter sich, wobei ich das Teil schon lange
gequält habe. Jedoch noch nie bei 0 Grad...
Hat sich durch die Kälte das Ritzel so weit zusammengezogen, dass das Spiel zu gross wurde, oder warum ist das?
Kenne ich vom Rappen nicht...der hat ganz andere Zahnräder. :mrgreen:
Passiert das öfter beim 400er? Die anderen Ritzel sind alle Heile.

#2 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 11:24:40
von ER Corvulus
Ist das das "alte" 0,5er Modul (noch aus Logo-10er Zeiten) oder das 0,7er? die 0,5er sind öfters gebröselt, deshalb gabs da mal als "Tuning"

Grüsse Wolfgang

#3 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 11:41:55
von bastiuscha
0,5...0,7 finde ich aber nicht mehr passend für den Logo

#4 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 11:43:45
von helihopper
bastiuscha hat geschrieben:finde ich aber nicht mehr passend für den Logo
Is doch nur ein 400er. 07 geht sicherlich. Ausser Danny fliegt :D


Cu

Harald

#5 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 11:57:48
von bastiuscha
helihopper hat geschrieben:
bastiuscha hat geschrieben:finde ich aber nicht mehr passend für den Logo
Is doch nur ein 400er. 07 geht sicherlich. Ausser Danny fliegt :D


Cu

Harald
nee...ist 0,5
Aber auch wenn ich nicht Danny heisse, kann ich das Ritzel genau so belasten. :wink:

#6 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 11:59:54
von bastiuscha
achso: soll ich das Spiel jetzt ab besten kleiner machen? Kann man erkennen, von welchem Ritzel das gekommen ist.
Motor oder Heck? Beide sehen ja noch gut aus....

#7 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 12:06:18
von helihopper
Normal zerreist das Motorritzel das HZR.

Zahnflankenspiel so eng, wie geht ohne zu schwer zu werden. Also an der engsten Stelle des HZR (die sind ja nie ganz rund) ruhig 0,00 Spiel.


Cu

Harald

#8 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 12:27:32
von bastiuscha
okay danke...werd ich so machen.

#9 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 14:49:50
von bastiuscha
so...hab gerade einen Testflug mit nem neuen Ritzel hinter mir....alles bestens. :-)
Werd Alex gleich mal um zwei Ritzel ärmer machen. :mrgreen:

#10 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 14:55:32
von ER Corvulus
Bau am besten auf das 0,7er um - die Aufnahme zum Freilauf ist identisch. Sollte es auch für den 400er geben - schau mal bei EHS oder so durch, wievile Zähne das 0,5er vom 10er hat - da gibts jedenfalls ein passendes 0,7er für.
(vom 10er das 0,5er hat 200Z, das 0,7er 140)

Grüsse Wolfgang

#11 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 15:11:29
von bvtom
bastiuscha hat geschrieben:Werd Alex gleich mal um zwei Ritzel ärmer machen.
Ich vermute dass das Ritzel nicht wegen eines zu großen Abstands, hervorgerufen durch das zusammenziehen bei niedriger Temperatur hops gegangen ist.
Sondern eher den Heldentod durch Überlast gestorben ist. Das Plaste wird eben bei niedriger Temperatur spröde und ist einfach nicht mehr so belastbar als bei einer höheren Umgebungstemperatur.
Ein 0,7 hält einfach mehr aus.

#12 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 15:13:28
von bastiuscha
Da brauch ich aber noch nen passendes Antriebsritzel und Heckriemenritzel auch noch...
Ich schau erstmal wie weit ich mit meinem jetzt optimierten Zahnflankenspiel komme.
Denn sonst bin ich da wieder 30€ los...

#13 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 15:20:04
von bastiuscha
bvtom hat geschrieben:
bastiuscha hat geschrieben:Werd Alex gleich mal um zwei Ritzel ärmer machen.
Ich vermute dass das Ritzel nicht wegen eines zu großen Abstands, hervorgerufen durch das zusammenziehen bei niedriger Temperatur hops gegangen ist.
Sondern eher den Heldentod durch Überlast gestorben ist. Das Plaste wird eben bei niedriger Temperatur spröde und ist einfach nicht mehr so belastbar als bei einer höheren Umgebungstemperatur.
Ein 0,7 hält einfach mehr aus.

Ein Spiel aus beiden...der Abstand war mir (jetzt) definitv zu gross und da ich zum ersten mal bei Gefrierpunkt geflogen bin,
schliesse ich einfach mal daraus! Ich werde es ja sehen! Schonen tu ich mein Heli jetzt trotzdem nicht.
Wenn es wieder passiert (die Temps werden sich ja jetzt nicht mehr gross erhöhen) melde ich mich hier in diesen Thread auf alle Fälle nochmal.
Dann lass ich das erstmal mit der Neubestellung und sehe dann weiter.
Ich stöber inzwischen mal ein bissel durch den EHS. Wenn einer Tips wegen der 0,7er übersetzung geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Ich möchte wieder da raus kommen, wo ich jetzt auch bin. Habe ein 19 Zahn Ritzel.

#14 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 15:23:49
von ER Corvulus
(19*0,5)/0,7 = 13,5 ;)

oder 19:200 = x: 140 ( => (19*140) / 200 = 13,3 ...

#15 Re: Zahnprobleme bei Null Grad?

Verfasst: 31.10.2009 15:31:24
von bastiuscha
stimmt...warum komm ich da nicht drauf :D
Heckabtriebsritzel habe ich beim EHS auch gefunden...da wird die Übersetzung sicherlich passen.
Aber das 0,7er Hauptzahnrad bin ich zu blöd das zu finden. :roll: