Anfänger Stabilisierung
#1 Anfänger Stabilisierung
Hallo,
Ich bin neuling, fliege seit ca. 3 Monaten am Simulator und habe mir nun einen 500er Rex gekauft. Um Abstürze zu vermeiden such ich ein 3 Achs stabilisierungssystem.
Das System soll den Heli in notsituationen stabilisieren und am besten zum schweben bringen.
Dabei möchte ich das System nur in eben diesen Situationen einsetzten. Es muss trotzdessen nicht abschaltbar sein, da ich dies selbst einfach über ein Atmel AVR- regeln könnte. Dabei sollte das System möglichst preiswert sein.
Als system schwebt mir entweder ein
-KDS Flymentor vor (welchen ich gebraucht ziemlich günstig erwerben könnte) oder ein
-3Digi Rigit Eigennachbau System oder
-etwas anderes ?
Was würdet Ihr mir empfehlen?
mfg
Josh
Ich bin neuling, fliege seit ca. 3 Monaten am Simulator und habe mir nun einen 500er Rex gekauft. Um Abstürze zu vermeiden such ich ein 3 Achs stabilisierungssystem.
Das System soll den Heli in notsituationen stabilisieren und am besten zum schweben bringen.
Dabei möchte ich das System nur in eben diesen Situationen einsetzten. Es muss trotzdessen nicht abschaltbar sein, da ich dies selbst einfach über ein Atmel AVR- regeln könnte. Dabei sollte das System möglichst preiswert sein.
Als system schwebt mir entweder ein
-KDS Flymentor vor (welchen ich gebraucht ziemlich günstig erwerben könnte) oder ein
-3Digi Rigit Eigennachbau System oder
-etwas anderes ?
Was würdet Ihr mir empfehlen?
mfg
Josh
#2 Re: Anfänger Stabilisierung
Hi,
Da ist der KDS-Flymentor der Richtige.
Gibt es ja ind HH für ca. 100€
Gruß
harrysam
Da ist der KDS-Flymentor der Richtige.
Gibt es ja ind HH für ca. 100€
Gruß
harrysam
- Flashcard
- Beiträge: 763
- Registriert: 12.09.2008 20:28:50
- Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
#3 Re: Anfänger Stabilisierung
Ein 3Digi wäre da ungünstig....
Es gibt verschiedene Rigid-Systeme....
a)welche die nur die Lage stabilisieren wie z.B. AC3X oder V-Stabi und auch das 3Digi. Diese Systeme sind NUR zur Lagestabilisierung. D.h. sie stabilisieren genau die Lage, die du mit der Funke vorgibst... Eine Flugzustandsstabilisierung haben die allerdings nicht. Wenn du den Heli falsch steuerst besitzen sie nicht die Fähigkeit den Heli wieder in eine neutrale Fluglage zu versetzen.
b)welche die Lage UND auch den Flugzustand stabilisieren wie z.B. Helicommand, Gyrobot und soweit ich weiß (bin mir aber nicht sicher) auch der KDS Flymentor. Wenn du da ne Figur versemmelst und die Knüppel loslässt dreht sich der Heli automatisch wieder in eine neutrale Fluglage. Den Helicommand gibt es sowohl als Rigidsystem wie auch für Paddelköpfe.
Um Abstürze zu vermeiden solltest eher auf Variante B zurückgreifen.....
Es gibt verschiedene Rigid-Systeme....
a)welche die nur die Lage stabilisieren wie z.B. AC3X oder V-Stabi und auch das 3Digi. Diese Systeme sind NUR zur Lagestabilisierung. D.h. sie stabilisieren genau die Lage, die du mit der Funke vorgibst... Eine Flugzustandsstabilisierung haben die allerdings nicht. Wenn du den Heli falsch steuerst besitzen sie nicht die Fähigkeit den Heli wieder in eine neutrale Fluglage zu versetzen.
b)welche die Lage UND auch den Flugzustand stabilisieren wie z.B. Helicommand, Gyrobot und soweit ich weiß (bin mir aber nicht sicher) auch der KDS Flymentor. Wenn du da ne Figur versemmelst und die Knüppel loslässt dreht sich der Heli automatisch wieder in eine neutrale Fluglage. Den Helicommand gibt es sowohl als Rigidsystem wie auch für Paddelköpfe.
Um Abstürze zu vermeiden solltest eher auf Variante B zurückgreifen.....
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
#4 Re: Anfänger Stabilisierung
Moin Josh.
So schön, wie es sich erstmal anhört, dass sich der Heli selbst stabilisiert, so schlecht ist es aber auch zum späteren weiterkommen. Als Anfänger hast Du vielleicht etwas mehr Sicherheit. Der für mich gravierendste Nachteil ist aber, dass Du Dir eine falsche Steuerung angewöhnst. Ein normaler Heli behält eine Lage mehr oder weniger bei und steuert nicht wieder zurück in die Horizontale. Genau dies tun aber die Steuerhilfen, wie Flymentor oder HeliCommand. Ich bin der Meinung, dass ein Anfänger ruhig darauf verzichten kann. Mach Dir ein Trainingslandegestell an den Heli und übe parallel immer am PC. Dann kannst Du auf das Landegestell bald verzichten und brauchst auch keine Steuerhilfen mehr. Sinnvoll wäre es, wenn Du Dir einen Helipiloten in Deiner Nähe suchen würdest, der Dir beim Einstellen und den ersten Hüpfern zur Seite steht. Diese Steuerhilfen kann man zwar auch abschalten, aber ich bezweifle mal, dass ein Anfänger in einer brenzligen Situation überhaupt noch in der Lage ist, diese per Schalter zu aktivieren. Das führt nur zu einer vorgetäuschten Sicherheit und das Ergebnis dürfte klar sein. Im übrigen kannst Du das 3Digi schon aus Deinen Überlegungen streichen, da es keine Stabilisierung im obigen Sinne ist.
So schön, wie es sich erstmal anhört, dass sich der Heli selbst stabilisiert, so schlecht ist es aber auch zum späteren weiterkommen. Als Anfänger hast Du vielleicht etwas mehr Sicherheit. Der für mich gravierendste Nachteil ist aber, dass Du Dir eine falsche Steuerung angewöhnst. Ein normaler Heli behält eine Lage mehr oder weniger bei und steuert nicht wieder zurück in die Horizontale. Genau dies tun aber die Steuerhilfen, wie Flymentor oder HeliCommand. Ich bin der Meinung, dass ein Anfänger ruhig darauf verzichten kann. Mach Dir ein Trainingslandegestell an den Heli und übe parallel immer am PC. Dann kannst Du auf das Landegestell bald verzichten und brauchst auch keine Steuerhilfen mehr. Sinnvoll wäre es, wenn Du Dir einen Helipiloten in Deiner Nähe suchen würdest, der Dir beim Einstellen und den ersten Hüpfern zur Seite steht. Diese Steuerhilfen kann man zwar auch abschalten, aber ich bezweifle mal, dass ein Anfänger in einer brenzligen Situation überhaupt noch in der Lage ist, diese per Schalter zu aktivieren. Das führt nur zu einer vorgetäuschten Sicherheit und das Ergebnis dürfte klar sein. Im übrigen kannst Du das 3Digi schon aus Deinen Überlegungen streichen, da es keine Stabilisierung im obigen Sinne ist.
#5 Re: Anfänger Stabilisierung
hm... echo.zulu beim helicommand (und warscheinlich auch bei seiner kopie) kann man mittels gain kanal schrittweise die lagestabilisierung "raus" nehmen, so wird der Anfänger immer mehr in die Pflicht genommen selber zu steuern.
Ansonsten bin ich deiner meinung und glaub auch das man mit simulator und landegestell auch ohne Stabi-System auskommt.
@josh: welchen simulator verwendest du? nicht jeder simulator kommt der "wirklichkeit" gleich nahe.
gruß chris
Ansonsten bin ich deiner meinung und glaub auch das man mit simulator und landegestell auch ohne Stabi-System auskommt.
@josh: welchen simulator verwendest du? nicht jeder simulator kommt der "wirklichkeit" gleich nahe.
gruß chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
- crashmaster
- Beiträge: 586
- Registriert: 18.01.2007 12:19:56
- Wohnort: Bonn *
#6 Re: Anfänger Stabilisierung
Hallo und Willkommen!
Das beste, um Crashes zu vermeiden, ist, sich nicht zu überschätzen. Übe erst am Simulator bis Du sicher kannst, was du Dir vorgenommen hast, und probiere es dann erst in Realität aus. Und falls es dann doch mal zu einem Crash kommt, halten sich bei dem 500er die Kosten noch halbwegs in Grenzen. Für den Preis eines Stabi-Systems kannst du den schon ein paar mal in den Acker stecken, solange es nicht gerade zum Totalschaden kommt, und das passiert eigentlich nur, wenn der Heli ordentlich Tempo drauf hatte. Damit sollte man als Einsteiger halt vorsichtig sein. Bei sowas hätte Dich ein System wie Helicommand o.ä. aber auch nicht mehr gerettet.
Gruß,
Claus
Guter Einstieg! Wenn du am Simulator sicher schweben und landen kannst, und vielleicht auch schon ansatzweise Achten fliegen, brauchst Du eigentlich kein Stabilisierungssystem mehr. Für die allerersten Hüpfer reicht da ein Landegestell, und das kann dann auch sehr schnell weg. Ich nehme an, Du hattest den Heli noch nicht in der Luft?josh hat geschrieben:Ich bin neuling, fliege seit ca. 3 Monaten am Simulator und habe mir nun einen 500er Rex gekauft
Das beste, um Crashes zu vermeiden, ist, sich nicht zu überschätzen. Übe erst am Simulator bis Du sicher kannst, was du Dir vorgenommen hast, und probiere es dann erst in Realität aus. Und falls es dann doch mal zu einem Crash kommt, halten sich bei dem 500er die Kosten noch halbwegs in Grenzen. Für den Preis eines Stabi-Systems kannst du den schon ein paar mal in den Acker stecken, solange es nicht gerade zum Totalschaden kommt, und das passiert eigentlich nur, wenn der Heli ordentlich Tempo drauf hatte. Damit sollte man als Einsteiger halt vorsichtig sein. Bei sowas hätte Dich ein System wie Helicommand o.ä. aber auch nicht mehr gerettet.
Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich!
)
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting

Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV
Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
#7 Re: Anfänger Stabilisierung
Hallo,
entgegen den meisten Meinungen hier, würde ich Dir zu einem Stabilisierungssystem wie dem Helicommand raten. Besitze selbst einen und kann nur Positives darüber berichten. Auch ich habe am Anfang gedacht: Simulator reicht.
Tut er aber nicht. Zum einen kann kein Simulator die Realität zu 100 % nachbilden. Das beginnt beim Schweben in Bodennähe. Der sogenannte "Groundeffekt" kommt bei keinem Simulator korrekt rüber. Aber gerade das ist der "Effekt" mit dem ein Anfänger am meisten zu kämpfen hat. Sein wir doch mal ehrlich. Welcher Anfänger steigt bei seinem Erstflug auf 1,5 - 2m. Keiner !
Auch ich konnte am Simulator starten, landen und auf der Stelle schweben, bevor ich den Heli zum Erstflug abheben lies. Und dennoch war nach ca. 3 Hüpfern und 30 sec. der erste Crash da.
Fazit: 60 € Reperaturkosten (sind bei 30-40€ Rotorblattkosten schon eh niedrig angesetzt).
1 Woche kein fliegen (Teile bestellen, einbauen, Heli neu einstellen) und dann die Zweifel, lag es an mir oder weil der Heli nicht korrekt eingestellt war. Welcher Anfänger kann einen Heli richtig einstell? Keiner!
So, das ganze passiert, sagen wir mal, 4 mal, schon hat man das Geld für einen Helicommand bezahlt. Auserdem wird die Angst immer größer, das durch noch mehr Abstürze das neue Hobby noch teurer wird.
Im Simulator steckt meiner Meinung nach noch eine Gefahr, die man schnell unterschätzt. Am Simulator fliegt die Angst nicht mit. Will sagen, wenn der Heli abstürtzt, ist das egal, es kostet nix. Das fliegen in "echt" ist durch die Angst um ein Vielfaches schwerer als im Simulator. Viele denken, am Simulator kann ich das, aber bedenken nicht das die Realität durch die "Angst" ganz anders ist. Ergebniss: Crash.
Der Helicommand kann unter bestimmten Umständen einen Crash verhindern, aber nie ganz ausschließen. Aber er nimmt ein großes Stück Angst, wodurch alles ein wenig leichter wird. Ich behaupte aus meiner Erfahrung heraus: Der Helicommand kann 3 von 4 Abstürzen verhindern.
Also meine Empfehlung für Dich: KAUF DIR EINEN SIMULATOR UND EINEN HELICOMMAND.
Und immer daran denken, Heli fliegen IST teuer, gerade am Anfang.
entgegen den meisten Meinungen hier, würde ich Dir zu einem Stabilisierungssystem wie dem Helicommand raten. Besitze selbst einen und kann nur Positives darüber berichten. Auch ich habe am Anfang gedacht: Simulator reicht.
Tut er aber nicht. Zum einen kann kein Simulator die Realität zu 100 % nachbilden. Das beginnt beim Schweben in Bodennähe. Der sogenannte "Groundeffekt" kommt bei keinem Simulator korrekt rüber. Aber gerade das ist der "Effekt" mit dem ein Anfänger am meisten zu kämpfen hat. Sein wir doch mal ehrlich. Welcher Anfänger steigt bei seinem Erstflug auf 1,5 - 2m. Keiner !
Auch ich konnte am Simulator starten, landen und auf der Stelle schweben, bevor ich den Heli zum Erstflug abheben lies. Und dennoch war nach ca. 3 Hüpfern und 30 sec. der erste Crash da.
Fazit: 60 € Reperaturkosten (sind bei 30-40€ Rotorblattkosten schon eh niedrig angesetzt).

So, das ganze passiert, sagen wir mal, 4 mal, schon hat man das Geld für einen Helicommand bezahlt. Auserdem wird die Angst immer größer, das durch noch mehr Abstürze das neue Hobby noch teurer wird.
Im Simulator steckt meiner Meinung nach noch eine Gefahr, die man schnell unterschätzt. Am Simulator fliegt die Angst nicht mit. Will sagen, wenn der Heli abstürtzt, ist das egal, es kostet nix. Das fliegen in "echt" ist durch die Angst um ein Vielfaches schwerer als im Simulator. Viele denken, am Simulator kann ich das, aber bedenken nicht das die Realität durch die "Angst" ganz anders ist. Ergebniss: Crash.
Der Helicommand kann unter bestimmten Umständen einen Crash verhindern, aber nie ganz ausschließen. Aber er nimmt ein großes Stück Angst, wodurch alles ein wenig leichter wird. Ich behaupte aus meiner Erfahrung heraus: Der Helicommand kann 3 von 4 Abstürzen verhindern.
Also meine Empfehlung für Dich: KAUF DIR EINEN SIMULATOR UND EINEN HELICOMMAND.
Und immer daran denken, Heli fliegen IST teuer, gerade am Anfang.
Gruß,
Peter (Orpheus)
Peter (Orpheus)
#8 Re: Anfänger Stabilisierung
Hallo,
vielendank für die Antworten.
Es wird wohl der gebrauchte Flymentor werden.
Wieviel Lehrgeld musstet ihr in Form von abstürzen am anfang zahlen?
Edit: Ich verwende Realflight G4.5
mfg
vielendank für die Antworten.
Es wird wohl der gebrauchte Flymentor werden.
Wieviel Lehrgeld musstet ihr in Form von abstürzen am anfang zahlen?
Edit: Ich verwende Realflight G4.5
mfg
#9 Re: Anfänger Stabilisierung
Moin,
ob es zu empfehlen ist kommt auf den Piloten an!
bei den 2-3 abstürzen die ich hatte hätte mir kein Helicommand helfen können....
1x Flip inner Halle
1x Akku komplett leergeflogen
1x .... vergessn...^^
Aber des is halt bei jedem anders... ich fliege fast nur was ich wirklich kann (eigentlich nur das) und kann meinen Heli aus fast jeder Richtung retten
ergo HC wäre für mich uninteressant... vorallem hätt der nur ein halbes Jahr was genützt... weil beim 3D is der eh nimmer wirklich gut...
ob es zu empfehlen ist kommt auf den Piloten an!
bei den 2-3 abstürzen die ich hatte hätte mir kein Helicommand helfen können....
1x Flip inner Halle
1x Akku komplett leergeflogen
1x .... vergessn...^^
Aber des is halt bei jedem anders... ich fliege fast nur was ich wirklich kann (eigentlich nur das) und kann meinen Heli aus fast jeder Richtung retten

ergo HC wäre für mich uninteressant... vorallem hätt der nur ein halbes Jahr was genützt... weil beim 3D is der eh nimmer wirklich gut...
Viele Grüße, Jonas 

#10 Re: Anfänger Stabilisierung
ich würde auch zum Helicommand raten der hilft wirklich die Angst zu überwinden, ich bereue nicht einen Euro von dem Geld was er gekostet hat. Zumal wenn er wirklich nicht mehr gebraucht wird läßt er sich super wieder verkaufen. Mittlerweile fliege ich immer ohne Helicommand, aber ich weiss er ist da wenn ich ihn brauche. Wichtig ist nur der Mut ihn abzuschalten darf nicht fehlen sonst lehrnt man nichts dazu. Übrigens kann man den Heli mit HC schrotten es ist aber schwerer.
Gruß guido.g
Gruß guido.g
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8
#11 Re: Anfänger Stabilisierung
Wie muß man sich denn die arbeitsweise des Helicommand in notsituationen vorstellen, einfach knüppel loslassen und der heli stabilisiert sich von allein ? Klingt irgendwie zu einfach !
LG Bernhard
LG Bernhard
T-Rex 450 Sport / Jazz 40-6-18 / Gyro Logictech LTG6100 /Servo 3* FS61BB Carbon 1*LTS3100/ Graupner MX-16hott neu
#12 Re: Anfänger Stabilisierung
mit HC im Horizontalmode bringt der Heli sich selbstständig in eine waagerechte Position, im Positionsmode wird er bis zu einer Höhe von ca. 2 m. zusätzlich selbständig bremsen und relativ gut auf der Stelle stehen bleiben. Aber aufpassen ist er Höher als ca. 2 m. oder nur der Horizontalmode an wir er zwar in eine waagerechte Position kommen aber mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter fliegen. Das ist aber gut kontrollierbar und hat man nach kurzer zeit im Griff.
Gruß Guido.g
Gruß Guido.g
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8
#13 Re: Anfänger Stabilisierung
Braucht der Helicommand einen zusätzlichen kanal am sender ?
So ganz hab ich die vorgehensweise noch nicht verstanden, woher weiß dieses Teil denn wann eine Notsituation ist ?
Beispiel: ich bin am fliegen, alles klappt, plötlich verliere ich die kontrolle und bekomme diese auch nicht wieder, 2 sec. bis zum einschlag... woher weiß der helicomand das er jetzt einschreiten soll ?
LG Bernhard
So ganz hab ich die vorgehensweise noch nicht verstanden, woher weiß dieses Teil denn wann eine Notsituation ist ?
Beispiel: ich bin am fliegen, alles klappt, plötlich verliere ich die kontrolle und bekomme diese auch nicht wieder, 2 sec. bis zum einschlag... woher weiß der helicomand das er jetzt einschreiten soll ?
LG Bernhard
T-Rex 450 Sport / Jazz 40-6-18 / Gyro Logictech LTG6100 /Servo 3* FS61BB Carbon 1*LTS3100/ Graupner MX-16hott neu
#14 Re: Anfänger Stabilisierung
Hallo,
der Helicommand weist das nicht. Er übernimmt nur die Steuerung, wenn Du die Knüppel losläßt. Ob Du die Knüppel in einer Notsituation losläßt oder im "normalen" Flug, ist egal. Der Helicommand wird in beiden Situationen versuchen, den Heli auszurichten.
der Helicommand weist das nicht. Er übernimmt nur die Steuerung, wenn Du die Knüppel losläßt. Ob Du die Knüppel in einer Notsituation losläßt oder im "normalen" Flug, ist egal. Der Helicommand wird in beiden Situationen versuchen, den Heli auszurichten.
Gruß,
Peter (Orpheus)
Peter (Orpheus)
#15 Re: Anfänger Stabilisierung
genau darum ist es sinnvoll den Helicommand auf einen Schalter zu legen, und ihn nur einzuschalten wenn er benötigt wird. Ein zusätzlicher Kanal ist besser, es geht aber auch mit dem Kanal für die Kreiselempfindlichkeit. Dann muss der Gyro aber am PC eingestellt werden, so ist es bei meiner DX6i. Der HC ist je nach Schalterstellung aus oder auf einen beliebigen Wert zu Programmieren (Horiz./Pos. Mode und stark/schwach) je nach Können.
Gruß Guido.g
Gruß Guido.g
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8