Seite 1 von 2
#1 Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 15.11.2009 17:32:52
von Rundflieger
Moin moin,
habe seit ca. 2 Jahren den Orbit Pocket Lader in Betrieb und lade damit nahezu ausschliesslich 3s LiPo mit 4A. Als Rückmeldung habe ich die Orbit Balancer in 3s Ausführung. Heute nun zum ersten Mal durfte ich staunen, weil das Geräte nach eingeladenen 3000 mAh (von 5000 mAh) das Laden vorzeitig beendet hat und die rote LED blitzte. Strom stand auf 0 mA die Spannung des Akkus war ziemlich genau 12 V. Habe dann das Laden erneut gestartet - und es wurden die restlichen 2000 mAh eingeladen.
Bin jetzt doch etwas verunsichert. Ist der Pocket Lader nicht zuverlässig ?
Denn es könnte ja auch mal sein, dass der Lader andersrum spinnt und läd - bis die Hütte brennt ...
Hat jemand an seinem Pocket Lader ähnliches beobachet ?
Gruss Gustav
#2 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 15.11.2009 17:39:09
von Agrumi
Rundflieger hat geschrieben:weil das Geräte nach eingeladenen 3000 mAh (von 5000 mAh) das Laden vorzeitig beendet hat und die rote LED blitzte.
könnte sein das deine zellen so langsam den geist aufgeben.
wenn der balancer es beim ladevorgang nicht schafft die zellen anzugleichen und der drift zu groß wird,
gibt er mehrere meldungen an den lader ab.
der lader reduziert den ladestrom und läd weiter.
wenn der drift vom balancer immer noch nicht auszugleichen ist gibt es eine weitere meldung und der lader schaltet ab.

#3 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 15.11.2009 17:47:37
von Agrumi
könnte auch sein das die versehentlich eine limitervorwahl eingestellt hast, dann hört der lader nach den vorgegebenen, eingeladenen mAh auf zu laden.
möglich ist auch das du im setup die voreingestellte, maximale ladezeit von 3h überschritten hast.
#4 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 15.11.2009 17:50:21
von Rundflieger
Die von mir verwendeten Orbit Balancer (kleine Einzelplatinchen) gleichen nichts aus, sondern beginnen erst aktiv zu werden, wenn eine Zelle die Grenze von 4.20 V überschreitet. Der LiPo ist auch nicht alterschwach o.ä. Und driften tun die Zellen unter 0.01 V - während der gesamten Ladung. Ein AKKU CHECK PRO ist beim Laden immer mit angeschlossen.
Gruss Gustav
#5 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 15.11.2009 17:54:00
von Agrumi
Rundflieger hat geschrieben:sondern beginnen erst aktiv zu werden, wenn eine Zelle die Grenze von 4.20 V überschreitet.
jup, genau das meinte ich damit das eine zelle nen hau hat und driftet.
hast du die balancer beim laden beobachtet??
#6 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 15.11.2009 17:57:10
von Agrumi
wieviel mAh hat den dein 3S pack wenn du mit 4A lädst und 5Ah laden möchtest?
#7 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 15.11.2009 18:40:18
von Rundflieger
5000 mAh - aber das ist eigentlich sekundär ...
Lade diese Zelle nun schon seit ca. einem Jahr und kenne den Ladevorgang und die Ladezeit ganz genau.
M.E. hat diesmal erstmals das Ladegerät gesponnen. Leider bin ich diesmal nicht nebendran gesessen.
Ein Stromausfall kommt auch nicht in Frage, denn danach wäre das Gerät aus.
Gruss Gustav
#8 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 21.11.2009 11:27:34
von Rundflieger
So - nachdem ich nun 4x wieder ohne Probleme geladen habe, tritt eben der Fehler wieder auf. Diesmal war ich im Raum, als es in Abständen von ca. 5 sec. piepte: 2 der 3 Einzelbalancer sind bei 12 V angesprungen und haben über die Rückmeldung den Pocketlader auf Null Ladestrom zurückgeregelt. Unmittelbar danach sind auch die beiden Einzelbalancer gleichzeitig wieder passiv geworden ...?? So (halb voll geladen bei 12 V) hatte ich ja vor paar Tagen den gleichen Akku vorgefunden.
Den Akku danach abgezogen und wieder angesteckt - es läd nun normal weiter.
Irgendwie gefällt mir diese Eigendynamik gar nicht.
Hat jemand eine Idee ?
Gruss Gustav
#9 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 22.11.2009 21:22:23
von Agrumi
Rundflieger hat geschrieben:als es in Abständen von ca. 5 sec. piepte: 2 der 3 Einzelbalancer sind bei 12 V angesprungen und haben über die Rückmeldung den Pocketlader auf Null Ladestrom zurückgeregelt.
Rundflieger hat geschrieben:Hat jemand eine Idee ?
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=924399#p924399
#10 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 23.11.2009 01:00:17
von Rundflieger
Das isses eben nicht !
1. Die Zellen sind kerngesund
2. Während des gesamten Ladevorgangs ist die Abweichung der Zellen unter 0.01 Volt
3.
Die Balancer machen unter 4.20 Volt gar nix
Wieso springen die Balancer bei 4.00 Volt/Zelle an ?
Gruss Gustav
#11 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 23.11.2009 08:59:04
von Mataschke
Rundflieger hat geschrieben:Die Balancer machen unter 4.20 Volt gar nix
Stimmt nicht!
Ab 3 Zellen Arbeiten die LipoChecker Pro als Equalizer! Und das Verhalten ist genau so wies Agrumi beschreibt! Btw. hatte ich das auch schon öfter

#12 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 23.11.2009 12:51:23
von Rundflieger
Mataschke hat geschrieben:Ab 3 Zellen Arbeiten die LipoChecker Pro als Equalizer!
Ich habe aber die LipoChecker
OHNE Pro - vergass ich vielleicht zu erwähnen.
Das sind jeweils einzelne und autonome Platinchen pro Zelle - die können gar nicht equilizen ...
Gruss Gustav
#13 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 23.11.2009 13:01:53
von Agrumi
hi gustav,
aber irgendeins von den balancerchen gibt berechtigt oder nicht, alarm an den lader aus.
warum bist du dir so sicher das eine zelle während des ladens NICHT driftet??

#14 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 23.11.2009 13:03:49
von Agrumi
du kannst ja beim nächsten laden einfach mal den alarmstecker am lader ablassen.
mal sehen was dann die balancer anzeigen wenn der lader nicht runterregelt.
solltest du aber besser nur unter aufsicht veranstalten.

#15 Re: Frage zum Orbit Pocket Lader
Verfasst: 23.11.2009 13:07:11
von Mataschke
Rundflieger hat geschrieben:Das sind jeweils einzelne und autonome Platinchen pro Zelle - die können gar nicht equilizen ...
OK ...
Aber Alarm Schlagen tun die trotzdem
Iwas muss ja sein

Welche SW Version hast du am Microlader?