Seite 1 von 2
#1 BlendedHeli V0.02
Verfasst: 19.09.2005 12:58:45
von calli
BlendedHeli V0.02
09/2005 Carsten Wartmann
Spelle Panorama von Hodde (
www.hoddes.de), vielen Dank!
Screenshots:
Achtung: Nur Joysticksteuerung moeglich im Moment! Blender 2.37a!
Spiel laden dann STRG-CursorLinks fuer "Grossbild", dann "P" druecken
Bedienung:
"R" Neustart
"J" Joystick Belegung
"+"/"#" RPM +/- 100upm
Todo/Bugs:
+ Rotorkreis verbessert
+ RPM abhängiger Sound
+ Kollisionsabfrage mit dem Hauptrotor
- Blender unterstuetzt nur 4 analoge Achsen beim JS, FB an Adapter
stellen gerne mal 5 Achsen oder mehr....
WORKAROUND: Wenn auf Achse 5 ein Knppel liegt, per Mischer auf 4 "mappen"
- Flug-"Spuren"
- Teile fliegen lassen

- Gas/Motor an/aus auf best. Drehzahl
- Gasregelung...., Drehzahl wird nicht angezeigt, nach Gehr einstellen
- Pitch
- Kreisel
- Physik
+ "Bodeneffekt", siehe Material vom Boden, ->FH Dist
#2
Verfasst: 19.09.2005 13:12:00
von Dome
nett

wie macht man nen neustart?
#3
Verfasst: 19.09.2005 13:25:25
von calli
Oh
"R"

#4
Verfasst: 19.09.2005 15:37:44
von Quaxx
Seh' ich mir heute Abend zu Hause an!
*sichschonfreut*
Steffen
#5
Verfasst: 19.09.2005 20:39:37
von Quaxx
Ich habs gerade getestet...
+/# für RPMs gehen nicht , ich kann nur "-" verwenden, dann dreht er auch los (aber vielleicht in die falsche Richtung??).
Nach der Joystick<->Achsenzuordnung ist alles in Ordnung, aber einige (alle?) Achsen sind invertiert (zumindest Pitch durch die falsche Drehrichtung eventuell, Nick und Roll definitiv).
Sound geht bei mir nicht (ist wahrscheinlich ein Blender-unter-Linux-Problem)
Der Heli fällt sehr tief, wenn ich ihn geschrottet habe
So, genug bug reported
Steffen
#6
Verfasst: 20.09.2005 10:47:59
von calli
Hmm. Das mit den Tasten ist ja merkwürdig, Du hast nicht zufällig eine Englische Tastaturbelegung? Nimm mal die beiden Tasten links neben "ENTER" oder "RETURN"....
Das mit dem invertierten Achsen kann man ja (ich meine jetzt ich hätte es so schlau programmiert) beheben indem mann dann nicht "Maximum" sondern Minimum gibt. Aber ich notiere es mal.
Sound unter Blender@Linux... hmmm. Ja kann sein das SDL nicht einen Soundmanager benutzt, kenne jetzt keine Lösung.
Das mit der Kollision am Boden ist ein prinzipielles Problem der Physik/Kollisionsengine von Blender. Hoffen wir auf die nächste Version (von Blender) die vielleicht schon eine neue Physik hat....
Danke für die Reports!
#7
Verfasst: 20.09.2005 11:20:34
von floyd
und so siehts unter MacOsX10.4 mit blender 2.73a aus:
irgendwas mach ich wohl falsch...
#8
Verfasst: 20.09.2005 11:44:25
von calli
Nein, sieht bei mir auch so aus.....
Das Panorama (Spelle.jpg) ist irgendiwe zu groß für die Grafikkarten in einigen Macs... Lass mich raten: MiniMac?
Du kannst aus dem Filemenu "Unpack Data..." wählen, dann fragt er dich wohin mit den ungepackten Daten da nimmst Du dann "Use files in current directory..." (erster Menüpunkt). Dann das Blendfile speichern.
In der Bildbearbeitung Deiner Wahl skalierst Du dann textures/Spelle.jpg runter (probier mal 2048 Breite), speichers über die Originaldatei und lädst das Blendfile neu.
#9
Verfasst: 20.09.2005 11:46:55
von calli
Achso, Joystick geht leider nicht unter MacOS aber vielleicht hat sich ja was getan bei 10.4?
Ich habe aber leider auch was gelesen das SDL keine Joysticks unter MacOS X unterstützt, vielleicht kein Wunder wenn das OS keine unterstützt.......
Naja, schwache Leistung Apple... Wenn ich sehe das der recht neue Minimac meiner Freundin mit 10.3 kam und jetzt nach ein paar Monaten Apple wieder 150E für 10.4 haben will.... Nicht nett.
#10
Verfasst: 20.09.2005 12:01:43
von calli
Hmm. Gerade in einem anderen Thread was gefunden:
http://www.mftech.de/usb-interface.htm der soll auch mit MAC OSX gehen..
http://www.mftech.de/osx.pdf hier drinn gibt es auch einen link zu einem Gamepad tester.... mal schauen....
Mein RC Warrior tauchte schon in dem Systemprofil auf nur Blender konnte nix sehen...
#11
Verfasst: 20.09.2005 12:12:47
von floyd
calli hat geschrieben:Hmm. Gerade in einem anderen Thread was gefunden:
http://www.mftech.de/usb-interface.htm der soll auch mit MAC OSX gehen..
http://www.mftech.de/osx.pdf hier drinn gibt es auch einen link zu einem Gamepad tester.... mal schauen....
Mein RC Warrior tauchte schon in dem Systemprofil auf nur Blender konnte nix sehen...
jo, im System Profile sieht man ihn, aber in Blender irgendwie nicht.
Ja, es ist ein Mac mini, keine ahnung, wieviel speicher der auf der Graka hat. Ram hab ich 512
#12
Verfasst: 20.09.2005 12:18:32
von Quaxx
calli hat geschrieben:Hmm. Das mit den Tasten ist ja merkwürdig, Du hast nicht zufällig eine Englische Tastaturbelegung? Nimm mal die beiden Tasten links neben "ENTER" oder "RETURN"....
Eigentlich habe ich keine englische Tastaturbelegung, Blender vertauscht bei mir einige Shortcuts im Interface, aber wenn ich aber Text in Blender schreibe, dann bekomme ich auch die Zeichen geschrieben (Y,Z, Umlaute), deren Tasten ich gedrückt habe.
Wo sind denn die Tastenbelegungen für die RPM-Regelung hinterlegt? Ich kann ja mal versuchen, die Tasten auf irgendwas unverfängliches, wie "G" und "H", zu verändern.
calli hat geschrieben:Sound unter Blender@Linux... hmmm. Ja kann sein das SDL nicht einen Soundmanager benutzt, kenne jetzt keine Lösung.
Ich werde da noch ein bischen rumprobieren.
Ich habe mir mal das Modell angesehen, der Hauptrotor ist doch als Scheibe/einzelne Blätter ausgelegt, die wird bei mir überhaupt nicht sichtbar, es sind immer nur die einzelnen Rotorblätter sichtbar (in Rotation). Ist die Umschaltung zwischen den einzeln sichbaren Rotorblättern/der Rotorscheibe schon eingebaut?
Steffen
#13
Verfasst: 20.09.2005 12:31:18
von calli
Du musst die Scene ("SCE:" oben) auf "Front" umschalten, dann das "Controller" Objekt anwählen, in den GameButtons (kleiner Pacman-Icon) siehst Du dann die Sensoren für die Drehzahlregelung.
Erst ab einer bestimmenten Drehzahl taucht die "Scheibe" auf!
#14
Verfasst: 20.09.2005 12:57:37
von Quaxx
calli hat geschrieben:Du musst die Scene ("SCE:" oben) auf "Front" umschalten, dann das "Controller" Objekt anwählen, in den GameButtons (kleiner Pacman-Icon) siehst Du dann die Sensoren für die Drehzahlregelung.
Erst ab einer bestimmenten Drehzahl taucht die "Scheibe" auf!
Okay, danke, probiere ich mal heute Abend aus.
Steffen
#15
Verfasst: 20.09.2005 13:28:21
von flatline
der mftech thread war von mir.
fliege den jetzt mit rc-heli-simulator. geht gut.
Das OSX keinen Joystick unterstützt ist falsch. Alle Joysticks die sich an HID (Human Interface Design) halten werden unterstützt. Und HID ist quasi jetzt Standard.
Das Problem ist die Umsetzung im Programm. Das HID-Api ist sehr schlecht dokumentiert und alles nur in Objective-C.
Hat meinem Sim auch das Genick gebrochen.