Stubenfliege mit 35Mhz
#1 Stubenfliege mit 35Mhz
Hallo Leute!
Nachdem es ja längsam kälter wird bzw. werden sollte überlege ich mir auch start eine kleine Stubenfliege, ala blade msr.
Was mich stört is allerdings das alle diese winzigen Teile mit einer 2g4 Funke daherkommen. Ich würde die gerne mit meiner MX16s fliegen...
Kennt einer von euch einen kleinen Heli der auch mit 35Mhz funkt? Rex250 und Konsorten sin mir eigentlich zu giftig, würde gerne im Wohnzimmer fliegen.
cu
andi
Nachdem es ja längsam kälter wird bzw. werden sollte überlege ich mir auch start eine kleine Stubenfliege, ala blade msr.
Was mich stört is allerdings das alle diese winzigen Teile mit einer 2g4 Funke daherkommen. Ich würde die gerne mit meiner MX16s fliegen...
Kennt einer von euch einen kleinen Heli der auch mit 35Mhz funkt? Rex250 und Konsorten sin mir eigentlich zu giftig, würde gerne im Wohnzimmer fliegen.
cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
- acanthurus
- Beiträge: 3348
- Registriert: 21.10.2008 08:39:59
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
#2 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Hi..
ich fliege Blade mSR und blade mCX mit meiner "35 MHz" MPX 3030... bedarf etwas Bastelei, geht aber problemlos, siehe http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... did=220150&
ich fliege Blade mSR und blade mCX mit meiner "35 MHz" MPX 3030... bedarf etwas Bastelei, geht aber problemlos, siehe http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... did=220150&
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 07.05.2009 14:24:20
- Wohnort: Buxtehude bei Hamburg
#3 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Schau doch mal ob du den Rex 250 nicht
mal probefliegen kannst. Der ist nämlich
meiner Meinung nach gar nicht "giftig" d.h. Ich als Anfänger habe keine
Probleme mit dem kleinen.
MfG. Till
mal probefliegen kannst. Der ist nämlich
meiner Meinung nach gar nicht "giftig" d.h. Ich als Anfänger habe keine
Probleme mit dem kleinen.
MfG. Till
Funke:
pektrum DX7
In der Luft:
Graupner Micro Star 700, Multiplex Easystar, Balsaworks Beaver, T-rex 250SE, T-rex 250, Parkzone Mustang
Am Boden:
Kyosho Nitro Blizzard, HPI Baja 5b SS, HPI Pro4 Hara Edition
Auf dem Wasser:
Diverse Kleine Motorboote und ein Segelboot
pektrum DX7
In der Luft:
Graupner Micro Star 700, Multiplex Easystar, Balsaworks Beaver, T-rex 250SE, T-rex 250, Parkzone Mustang
Am Boden:
Kyosho Nitro Blizzard, HPI Baja 5b SS, HPI Pro4 Hara Edition
Auf dem Wasser:
Diverse Kleine Motorboote und ein Segelboot
- acanthurus
- Beiträge: 3348
- Registriert: 21.10.2008 08:39:59
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
#4 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Aber fürs Wohnzimmer??? Das Ding mag ja nicht giftig sein, aber es wird sehr schnell und richtet bei Schrank-Kontakt sicherlich schon merkliche Schäden an. Für MEIN Wohnzimmer (19 m^2) ist selbst der mSR schon recht flott, da kommen die Wände sehr schnell zu nahe.
Ansonsten halt mal über Esky Lama oder Graupner Bell etc. nachdenken, die gehen standardmäßig mit vielen 35MHz-Funken (Voraussetzung: richtige Zuordnung der Servokanäle ist möglich.. die ist bei den Koaxen hartverdrahtet)
Ansonsten halt mal über Esky Lama oder Graupner Bell etc. nachdenken, die gehen standardmäßig mit vielen 35MHz-Funken (Voraussetzung: richtige Zuordnung der Servokanäle ist möglich.. die ist bei den Koaxen hartverdrahtet)
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
#5 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Ein 250er Rex ist def. nix fürs Wohnzimmer, zu mindest nicht für meins.
Schweben ok, Pioretten und Rundflug nur mit 180er Puls. Wenn der einschlägt bleiben keine Möbel heile und keine Tapete auf der Wand, das gibt nur wieder ärger mit den Frauen
Will für die kalten Wintermonate nicht mal einer einen 3D fähigen Zeppelinhubschrauber bauen?
Kann doch nicht so schwehr sein, 4 kleine Motörchen an so ein Teil und ab gehts
Schweben ok, Pioretten und Rundflug nur mit 180er Puls. Wenn der einschlägt bleiben keine Möbel heile und keine Tapete auf der Wand, das gibt nur wieder ärger mit den Frauen

Will für die kalten Wintermonate nicht mal einer einen 3D fähigen Zeppelinhubschrauber bauen?
Kann doch nicht so schwehr sein, 4 kleine Motörchen an so ein Teil und ab gehts

DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#6 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Danke! so was in der art hab ich gesucht!acanthurus hat geschrieben:ich fliege Blade mSR und blade mCX mit meiner "35 MHz" MPX 3030... bedarf etwas Bastelei, geht aber problemlos, siehe http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... id=220150&
Das is sicher einstellungssache, aber der haupgrund, wieso kein rex250 ist, wie acanthurus und basti richtig schreiben, das hohe schadenspotenzial des kleinen...Micro Till hat geschrieben:Schau doch mal ob du den Rex 250 nicht mal probefliegen kannst. Der ist nämlich meiner Meinung nach gar nicht "giftig" d.h. Ich als Anfänger habe keineProbleme mit dem kleinen.
Der muss nur hochlaufen mit seinen 3-4K am Kopf und meine Frau läuft Amok

Ich werde dem 35Mhz Umbau für den Blade msr mal genauer anschauen, so was in der art stell ich mir vor...
@acanthurus
wie geht der umbau vonstatten? brauch ich außer n Lötkolben und ner ruhigen Hand irgendwelches Werkzeug? Wie lange hast du gebraucht um den umzubauen?
cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
- acanthurus
- Beiträge: 3348
- Registriert: 21.10.2008 08:39:59
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
#7 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Hi..
du musst dafür halt nen Microcontroller toasten (oder toasten lassen). Das Hexfile dafür hatte ich vom RCline-Threadstarter erhalten. Dann 2-3 Stunden Löt- und Fummelarbeit. Details (Einkaufsliste bei Reichelt etc.) kann ich dir zukommen lassen.
Ich kenn die MX-16 nicht, du musst halt irgendwo dein PPM-Signal und ne Saftversorgung (irgendwas zwischen 5 und 15V) abgreifen. Bei der MPX geht das einfach, die hat beides auf dem L/S-Port verfügbar, so dass es ohne Eingriffe im Sender von Statten geht.
gruß
andi
du musst dafür halt nen Microcontroller toasten (oder toasten lassen). Das Hexfile dafür hatte ich vom RCline-Threadstarter erhalten. Dann 2-3 Stunden Löt- und Fummelarbeit. Details (Einkaufsliste bei Reichelt etc.) kann ich dir zukommen lassen.
Ich kenn die MX-16 nicht, du musst halt irgendwo dein PPM-Signal und ne Saftversorgung (irgendwas zwischen 5 und 15V) abgreifen. Bei der MPX geht das einfach, die hat beides auf dem L/S-Port verfügbar, so dass es ohne Eingriffe im Sender von Statten geht.
gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
#8 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Danke für die infos...
Also wird der Sender auf 2g4 umgerüstet und der Heli bleibt wie er ist. Praktisch - da muss ich nicht so fummeln
Spiele mit dem Gedanken die MX16 auf Jeti umzubauen und hab schon etliche Bauberichte gelesen... L/S Hat die auch 

Was hast du für den Umbau in Summe bezahlt?
Funkt dann meine Funke ein echtes Spektrum Siglan? Kann ich die auch mit anderen Empfängern binden? Oder geht das nur bei den kleinen?
cu
andi - der für die antworten dankt
Also wird der Sender auf 2g4 umgerüstet und der Heli bleibt wie er ist. Praktisch - da muss ich nicht so fummeln

NB - das bekomme ich schon hinacanthurus hat geschrieben:du musst halt irgendwo dein PPM-Signal und ne Saftversorgung (irgendwas zwischen 5 und 15V) abgreifen.


Bitte! Das währe nett!acanthurus hat geschrieben:(Einkaufsliste bei Reichelt etc.) kann ich dir zukommen lassen.
Hmm. Kanst du so was? Ich leider nichtacanthurus hat geschrieben:du musst dafür halt nen Microcontroller toasten (oder toasten lassen)

Was hast du für den Umbau in Summe bezahlt?
Funkt dann meine Funke ein echtes Spektrum Siglan? Kann ich die auch mit anderen Empfängern binden? Oder geht das nur bei den kleinen?
cu
andi - der für die antworten dankt

Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
- acanthurus
- Beiträge: 3348
- Registriert: 21.10.2008 08:39:59
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
#9 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
- es gibt keine Modifikationen am Modell
- der kleine Originalsender wird dafür geschlachtet, um das HF-Teil zu "ernten". Den Sender hab ich z.T. schon für 15 Euro im Handel gesehen.. ansonsten halt nicht "BNF" sondern "RTF" kaufen, dann ist das Ding dabei. Die "Schlachtung" ist ggf. reversibel. Ich hab das 2.4GHz-HF-Teil bei mir steckbar gemacht, kann es also sowohl im Original-Senderlein als auch auf meiner Dongle-Platine einsetzen.
- Dein 35MHz-Sender muss "nur" PPM und Betriebsspannung stiften. Ggf. als auch kein wirklicher Eingriff. Je nachdem wie das PPM-Signal aussieht muss man das ggf. noch invertieren. Bei der 3030 nicht notwendig. Da auf der Platine aber bereits ein Treibertransistor vorgesehen ist, könnte man diesen dann einfach invertierend aufbauen.
Einkaufsliste Reichelt:
(Anzahl, Bestellnummer, Bezeichnung)
1x 8,0000-HC49U-S Standardquarz, Grundton, 8,0 MHz
1x ATMEGA 8L8 DIP ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28
1x LF 33 CV Festspannungsregler, +3,3V, TO-220
1x METALL 200K Metallschichtwiderstand 200 K-Ohm
1x METALL 10,0K Metallschichtwiderstand 10,0 K-Ohm
1x SM 2,2/50RAD Subminiatur-Elko, radial, 2,2µF/50Vol
1x SM 0,1/63RAD Subminiatur-Elko, radial, 0,1µF/63Vol
2x KERKO 22P Keramik-Kondensator 22P
1x SL 1X20W 2,00 20pol. Stiftleiste, gewinkelt, RM 2,0 (3-polig reicht, aber ich musste mehrere von den Dingern bauen)
1x BL 1X32G 2,00 32pol. Buchsenleiste, gerade, RM 2,00 (2x Dreipolig reicht - einmal für Originalsender zur Rückrüstung, 1x für die Platine)
1x MAS 50S DIN-Stecker, 5-polig, halbrund (Multiplatsch-spezifisch, sieht bei dir sicherlich anders aus)
1x BC 547C NPN-Transistor (FWW)
Bröckel Lochrasterplatine, IC-Fassung, Schrumpfschlauch, Käbelchen etc...
ggf. noch 6-pol Steckverbindung fürs ISP-Programmieren - ich habs im Programmiersockel getoastet und deshalb kein ISP vorgesehen.
Gesamtkosten vielleicht knapp 5 Euro.
Ob sich die "größeren" Spektrum-Empfänger binden lassen weiß ich nicht. zudem vermute ich mal, dass die Reichweite eher "indoormäßig" sein dürfte. Soweit ich weiß hat der Autor den Code auch nur für 4 Kanäle vorbereitet. Ich hab damit den mSR, den mCX und den Vapor in Betrieb, werde demnächst mal versuche, ob die Su-26 vom Kollegen auch geht.
In der Version, die ich vom Autor erhalten habe, ist KEIN Binding vorgesehen. D.h. ich binde (einmalig) mit dem Originalsender und stöpsle dann den HF-Teil um
Controller toasten: AVRs lassen sich über recht einfache serielle oder parallele Kabel programmieren. Da kommen kaum Kosten auf dich zu, aber ggf. musst du dich da erst einlesen. Alternativ hast du vielleicht jemanden in der Gegend, der das Ding toasten kann? Mit AVRs macht ja heutzutage fast jeder 2. Modellflieger rum
gruß
andi
- der kleine Originalsender wird dafür geschlachtet, um das HF-Teil zu "ernten". Den Sender hab ich z.T. schon für 15 Euro im Handel gesehen.. ansonsten halt nicht "BNF" sondern "RTF" kaufen, dann ist das Ding dabei. Die "Schlachtung" ist ggf. reversibel. Ich hab das 2.4GHz-HF-Teil bei mir steckbar gemacht, kann es also sowohl im Original-Senderlein als auch auf meiner Dongle-Platine einsetzen.
- Dein 35MHz-Sender muss "nur" PPM und Betriebsspannung stiften. Ggf. als auch kein wirklicher Eingriff. Je nachdem wie das PPM-Signal aussieht muss man das ggf. noch invertieren. Bei der 3030 nicht notwendig. Da auf der Platine aber bereits ein Treibertransistor vorgesehen ist, könnte man diesen dann einfach invertierend aufbauen.
Einkaufsliste Reichelt:
(Anzahl, Bestellnummer, Bezeichnung)
1x 8,0000-HC49U-S Standardquarz, Grundton, 8,0 MHz
1x ATMEGA 8L8 DIP ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28
1x LF 33 CV Festspannungsregler, +3,3V, TO-220
1x METALL 200K Metallschichtwiderstand 200 K-Ohm
1x METALL 10,0K Metallschichtwiderstand 10,0 K-Ohm
1x SM 2,2/50RAD Subminiatur-Elko, radial, 2,2µF/50Vol
1x SM 0,1/63RAD Subminiatur-Elko, radial, 0,1µF/63Vol
2x KERKO 22P Keramik-Kondensator 22P
1x SL 1X20W 2,00 20pol. Stiftleiste, gewinkelt, RM 2,0 (3-polig reicht, aber ich musste mehrere von den Dingern bauen)
1x BL 1X32G 2,00 32pol. Buchsenleiste, gerade, RM 2,00 (2x Dreipolig reicht - einmal für Originalsender zur Rückrüstung, 1x für die Platine)
1x MAS 50S DIN-Stecker, 5-polig, halbrund (Multiplatsch-spezifisch, sieht bei dir sicherlich anders aus)
1x BC 547C NPN-Transistor (FWW)
Bröckel Lochrasterplatine, IC-Fassung, Schrumpfschlauch, Käbelchen etc...
ggf. noch 6-pol Steckverbindung fürs ISP-Programmieren - ich habs im Programmiersockel getoastet und deshalb kein ISP vorgesehen.
Gesamtkosten vielleicht knapp 5 Euro.
Ob sich die "größeren" Spektrum-Empfänger binden lassen weiß ich nicht. zudem vermute ich mal, dass die Reichweite eher "indoormäßig" sein dürfte. Soweit ich weiß hat der Autor den Code auch nur für 4 Kanäle vorbereitet. Ich hab damit den mSR, den mCX und den Vapor in Betrieb, werde demnächst mal versuche, ob die Su-26 vom Kollegen auch geht.
In der Version, die ich vom Autor erhalten habe, ist KEIN Binding vorgesehen. D.h. ich binde (einmalig) mit dem Originalsender und stöpsle dann den HF-Teil um
Controller toasten: AVRs lassen sich über recht einfache serielle oder parallele Kabel programmieren. Da kommen kaum Kosten auf dich zu, aber ggf. musst du dich da erst einlesen. Alternativ hast du vielleicht jemanden in der Gegend, der das Ding toasten kann? Mit AVRs macht ja heutzutage fast jeder 2. Modellflieger rum

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
#10 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Super!
Danke für die ausführliche Beschreibung, und die Teileliste!
Jetzt sehe ich klar
Wusste nicht das der AVR so einfach so proggen is - als ich noch damit gespielt habe hat man dafür ne (teure) Station gebraucht 
Werd mal schauen wie ob ich das HEX File von "Troublemaker" bekomme. Im Forum hat er geschrieben das er den code für binding auch schon implementiert hat...
klingt auf alle Fälle interesant das Projekt!
cu
andi
Danke für die ausführliche Beschreibung, und die Teileliste!
Jetzt sehe ich klar


Werd mal schauen wie ob ich das HEX File von "Troublemaker" bekomme. Im Forum hat er geschrieben das er den code für binding auch schon implementiert hat...
klingt auf alle Fälle interesant das Projekt!
cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#11 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Ich nehme jetzt mal an, du hast mehr Bock auf's basteln, als auf's Fliegen oder? Dann wär das ja ok. 
Aber falls du wirklich auf Spaß am Fliegen in der Leidenszeit aus bist, wäre dies meine Wahl (ist es auch):
Bell 47G
Das Teilchen düfte das am besten ausgereifte und attraktivste Winterspaßgerät sein:
- komplett Brushless und Alu-gepimpt
- größerer Akku
- noch ruhiger als der gepimpte 4#3B zu fliegen (höhere Drehzahl und etwas mehr Gewicht)
- tolle Optik
- Spaßfaktor Pilot: 110%
- Spaßfaktor Frau: Schadensfaktor 3%, Niedlichkeitsfaktor 97%
- Gesamtspaßfaktor 210%
Die ohnehin beiliegenden 2G4 würde ich einfach mal probieren.
Du wirst überrascht sein, da fehlt einem nichts und es steuert sich seidenweich.
Das Ganze dann in einen netten Koffer vom Baumarkt eingepasst und du
hast ein wirklich tolles Set, das dir den ganzen Winter Spaß bringt.
Und übrigens, wenn es draußen ruhig ist, lässt sich damit sehr entspannt
herumsausen, so ist es ja nicht. Und sogar eine leichte Brise wirft den
Knirps nicht gleich aus der Bahn.
Solltest du dann immer noch deine Ambitionen mit Umbau haben,
kannst da sicher noch was schnuckeliges anpassen.
Aber ich wette, dass du in der Zeit, da du bastelst, lieber fliegst.

Aber falls du wirklich auf Spaß am Fliegen in der Leidenszeit aus bist, wäre dies meine Wahl (ist es auch):
Bell 47G
Das Teilchen düfte das am besten ausgereifte und attraktivste Winterspaßgerät sein:
- komplett Brushless und Alu-gepimpt
- größerer Akku
- noch ruhiger als der gepimpte 4#3B zu fliegen (höhere Drehzahl und etwas mehr Gewicht)
- tolle Optik
- Spaßfaktor Pilot: 110%
- Spaßfaktor Frau: Schadensfaktor 3%, Niedlichkeitsfaktor 97%
- Gesamtspaßfaktor 210%

Die ohnehin beiliegenden 2G4 würde ich einfach mal probieren.
Du wirst überrascht sein, da fehlt einem nichts und es steuert sich seidenweich.
Das Ganze dann in einen netten Koffer vom Baumarkt eingepasst und du
hast ein wirklich tolles Set, das dir den ganzen Winter Spaß bringt.
Und übrigens, wenn es draußen ruhig ist, lässt sich damit sehr entspannt
herumsausen, so ist es ja nicht. Und sogar eine leichte Brise wirft den
Knirps nicht gleich aus der Bahn.
Solltest du dann immer noch deine Ambitionen mit Umbau haben,
kannst da sicher noch was schnuckeliges anpassen.
Aber ich wette, dass du in der Zeit, da du bastelst, lieber fliegst.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#12 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
hast Du mehrere?Basti 205 hat geschrieben:ärger mit den Frauen

C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#13 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
calli hat geschrieben:hast Du mehrere?![]()
Hehe
die Eine zählt für drei

*demfliegendenpinselausweich*
Cu
Harald
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#14 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Bin diese Woche 3 Akkus mit dem 4#3B geflogen, ist nett, aber nichts was ich als "Stubenflige" bezeichnen würde.Sniping-Jack hat geschrieben:Das Teilchen düfte das am besten ausgereifte und attraktivste Winterspaßgerät sein:
Mehr als Schweben geht bei mir nicht auf kleinem Raum.
#15 Re: Stubenfliege mit 35Mhz
Was aber nicht zwangsweise am Heli liegttracer hat geschrieben:Mehr als Schweben geht bei mir nicht auf kleinem Raum.

Der MSR hat halt wieder ne Affinität zum Koax , der 4#3 nicht.
BTW: ich hab jetzt Momentan 9 Lipos für den kleinen

grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten