Privat Haftpflichtversicherung bei Gerling

Benutzeravatar
TomClark
Beiträge: 174
Registriert: 10.01.2005 17:27:00
Wohnort: Ausbach

#1 Privat Haftpflichtversicherung bei Gerling

Beitrag von TomClark »

hi habe hier im forum schon des öfteren gelesen, daß sich manche leute bei gerling versichert haben und eine extra bescheinigung für helis erhalten haben!habe eben mal bei gerling angerufen.ergebnis: bei der privat haftpflicht mit exclusiv deckung sind nur elektro flugzeuge bis 5 kg versichert. verbrenner flugzeuge und helis ÜBERHAUPT NICHT. auch gibt es keine zusatzversicherung oder so was in der art. wo habt ihr denn da nachgefragt und euch bei gerling versichert? über einen außendienstler? oder muß ich jetzt doch zum dmfv und mich da versichern? und wie lange dauert das denn in der regel? wollte bis warburg noch versichert sein. muß ich da eine zusatzversicherung für das wildfliegen abschließen, oder wie ist das geregelt? fragen über fragen! ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen. danke im vorraus. mfg Tom
Heli 1:Eco Piccolo V2 - Agrumi Freilauf mit Stahl HRW - Stahl Paddelstange - POM Landegestell - Alu ZS - Doppelter TSM - Alu Kühlkörper Heck - M 24 Rotorblätter - 10er Ritzel - G410er Motor - 1300er GWS LiPo - ATX & X-Peak 3 Plus
Heli 2:T-rex 450 XL CDE (als HDE Umbau) - HS50 / HS55 - Motor 450 TH - Schulze 835w - Regler Jazz 40-6-18
Sender : Sanwa RD 6000 Sport , 6 Kanal , 35 Mhz , Kanal 64
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

lass Dich nicht abwimmeln.

Ich habe bei der für Bayern zuständigen Zentrale angerufen und meine Police (Tarif Exclusive) kostenfrei geändert bekommen.

Versicherungsbestätigung beim DMFV kommt, wenn Du es dringend machst, binnen zwei bis drei Tagen


Cu

Harald
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#3 Re: Privat Haftpflichtversicherung bei Gerling

Beitrag von Chris_D »

TomClark hat geschrieben:muß ich da eine zusatzversicherung für das wildfliegen abschließen?
Ja.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Meutenpapa
Beiträge: 537
Registriert: 13.03.2005 07:37:33
Wohnort: Bayern 85235

#4

Beitrag von Meutenpapa »

Mann ich warte schon 14Tage. Hab denen Antrag + Einzugsermächtigung
per Post gesendet.... bisher kein Lebenszeichen vom DMFV bekommen. :(


Chrisitan
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 95
Registriert: 17.07.2005 13:17:44
Wohnort: Ldk. Altötting

#5

Beitrag von Andreas »

@meutenpapa
ruf beim DMFV an und lass dir per Fax/mail bestätigen das du Versichert bist.
Kommt manchmal vor, dass sie nicht (gleich) bescheid geben.
Versicherungsausweis wirst du eh erst zum Jahreswechsel für 2006 bekommen.
MfG
Andy


-----------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#6 Re: Privat Haftpflichtversicherung bei Gerling

Beitrag von barnie »

TomClark hat geschrieben:bei der privat haftpflicht mit exclusiv deckung sind nur elektro flugzeuge bis 5 kg versichert.
[glow=red]Achtung!!![/glow]

Das stimmt nicht mehr! Seit kurzem müssen alle Flugmodelle versichert werden. Diese Klausel ist ind allen Verträgen ungültig!!!
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Barnie,
ja das ist ja der Knackpunkt!

Deine PHV (allgemein) deckt zwar (u.U.!) E-Flächen-Flieger u. Segler bis 5 Kg ab - aber wenn Du was anderes fliegst, mußt das halt Extra-Versichern!
Der Leistungsumfang der PHV ändert sich definitiv nicht durch die geänderte Gesetzeslage (und wenn dann eher umgekehrt!)!

Also wirklich den Deckungsumfang der PHV schriftlich bestätigen lassen - auf die Wortwahl "Flugmodell" bzw "Modell-Flugzeug" achten - bei Modellflugzeug sind Helis im allgtemeinen NICHT versichert - bei Flugmodell schon.

Und im Zweifelsfall: Lieber einmal zuviel 70€ €/Jahr für eine Zusatzhaftpflicht als unversichert fliegen - kann im Schadensfall SEHR unangenehmn sein - wenns blöd läuft, hast da dein ganzes Leben dran zu beißen....(die moralischen Folgen nach einem evtl. GAU sind u.U. schon schlimm genug - da muss man sich nicht auch noch ein Leben lang Sozialhilfe-Niveau antun!)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von barnie »

Hi Wolfgang1

Du hast meine Antwort nicht richtig gelesen: Das mit Flugmodellen unter 5kg ist seit neustem in keiner Haftpflicht mehr drin! Also musst du dich in jedem Fall, egal ob Flächer, Heli Verbrenner oder Elektro extra versichern!

Da sind im Moment große Disskusionen im Gange, ob auch die Flugspiele von Günther extra versicher werden müssen, da es sich auch um fliegende Modelle handelt... Am Besten lässt sich jeder von seiner PHV ein Schreiben geben, indem die Flugmodelle aufgeführt sind!!!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
helihopper

#9 Re: Privat Haftpflichtversicherung bei Gerling

Beitrag von helihopper »

barnie hat geschrieben:
TomClark hat geschrieben:bei der privat haftpflicht mit exclusiv deckung sind nur elektro flugzeuge bis 5 kg versichert.
[glow=red]Achtung!!![/glow]

Das stimmt nicht mehr! Seit kurzem müssen alle Flugmodelle versichert werden. Diese Klausel ist ind allen Verträgen ungültig!!!
Hi,

das stimmt so nicht. Noch gelten die Versicherungen in dem Umfang, in dem sie abgeschlossen wurden.

Eine EU Vorlage ist eine Vorlage und kein nationales Recht.
So lange, wie die Versicherungen nichts anderes mitteilen bleiben die Modelle, die man versichert hat drin.


Die Diskussion hatten wir vergangene Woche schon mal in nem anderen Versicherungstread.


Cu

Harald
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Hi,

hier wurde das schon mal durchgekaut.

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=87107#87107




Cu

Harald
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von barnie »

Solange du keinen Brief von der Versicherung wegen veränderter Regeln erhalten hast, bleibt alles wie es ist, aber ohne explizite Klausel, dass Flugmodelle mit drin sind würde ich nachfragen, denn:

Zitat:
Die 9. Verordnung zur Änderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung vom 27.Juli 2005 ist im Bundesgesetzblatt 2005 Teil I Nr. 47, ausgegeben zu Bonn
am 10. August 2005 (2275) veröffentlicht worden.
Für Modellflieger wichtig ist der § 102:
'Es entfällt der Ausnahmezustand, dass Flugmodelle unter 5 Kilogramm ohne
Verbrennerantrieb von der Versicherungspflicht befreit sind!'
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
helihopper

#12

Beitrag von helihopper »

Hi Rudi,

jetzt wirfst Du nach meiner Meinung zwei grundverschiedene Dinge durcheinander.

a.

Die Zulassungsordnung wurde dahingehend verändert, dass jedes Flugmodell versicherungspflichtig ist. Das ist in meinen Augen auch vollkommen korrekt. Warum soll ein 2 Kilo Segler beim Einschlag nicht ebenfalls einen riesen Schaden verursachen können. Siehe Absturz in Zweckham vor zwei Jahren, den ein Pilot um Vorbereitungsraum nicht überlebt hat.

b. die neue EU-Richtlinie, die vorsieht, dass Modelle nicht mehr in Private Haftpflichtversicherungen eingeschlossen werden dürfen.

Diese Richtlinie ist verabschiedet und die EU-Mitgliedsstaaten sind gehalten diese in nationales Recht umzusetzen. Ob das im kommenden, oder in drei Jahren passiert, das hängt einzig von den entsprechenden Gesetzgebern ab.

Ein typisches Beispiel für den EU-Wahnsinn ist die Kleiderordnung, die in den vergangenen Monaten in den Medien diskutiert wurde. Danach hätte Bauarbeitern Strafe angedroht werden müssen, wenn die ohne Shirt auf der Baustelle rumrennen und den Mädels in den Biergärten könnte keiner mehr auf die Mimis schauen, weil die abzudecken wären.
Diese Richtlinie wurde zu einigen Teilen gekippt und verworfen.

Daher mein Fazit aus den ganzen Diskussionen:

a.
Versicherungspflicht für jedes ferngesteuerte Modell ist Gesetz und das ist in meinen Augen auch gut so. Da muss sich jeder Modellhalter drum kümmern. Ob über den Verband, oder eine andere Versicherung bleibt dem Halter (noch) selber überlassen.


b.
Herausnahme der versicherten Modelle aus den Privathaftpflichtversicherungen (sofern der jeweilige Versicherer das eingeschlossen hat) ist eine Richtlinie, die im Gesetzgebungsverfahren umgesetzt werden soll, aber noch nicht ist.
So lange, wie diese Umsetzung nicht erfolgt ist und der jeweilige Versicherer seine Risikobeschreibungen nicht entsprechend verändert hat, bleiben die Modelle versichert.



Cu

Harald
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von barnie »

Alles klar. Danke Harald für die saubere Abgrenzung und Erläuterung. Jetzt sollte es jedem klar sein, wenn ich das schon gefressen habe... :)

PS: wäre das nichts fürs Wiki ???

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
helihopper

#14

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich denke nicht, dass das ins Wiki gehört. Abgesehen von der klaren Ansage, dass unsere Modelle ausnahmslos versicherungspflichtig sind.

Aber das steht glaube ich schon drin.



Cu

Harald
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von speedy »

Hi,

also ich habe das seinerzeit online alles gefragt etc. bzw. bei der Hotline angerufen, die bei gerling.de zu sehen ist und die hatten mir das auch bestätigt bzw. mir das schriftlich gegeben - daß "Flugmodelle" mit drin sind. (jene Abteilung "steht" in Köln oder so)


MFG,
speedy
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“