Seite 1 von 1
#1 Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 15:36:47
von chris.jan
Ich muss am Mopped ein 5poliges Kabel zum Spannungsregler verlängern.
Also 3 Phasen von der Lichtmaschine dorthin und 2 Kabel wieder zurück in den kabelbaum.
Am Kabelbaum ist ein richtig dicke 6polige Buchse, der bleibt natürlich, um den kabelbaum in keinster Weise anzutasten.
Daran hängt der Regler mit einm ca 40cm langem 5poligen Kabel. Das muß ich verlängern. Komplett austauschen geht nicht, weil die Kabelenden im Regler mit eingegossen sind.
Erst hatte ich gedacht, daß ich 5 Pärchen Goldies nehme und den ganzen Kram wie üblich verlöte, aber das wird ein zu dickes klobiges Stück und es soll möglichst schlank bleiben, weil der Regler von seiner alten Stelle nach hinten wandert. An die alte Stelle kommt ne vernünftige Hupe, oder besser ein Horn mit Kompressor
Also, zurück zum Kabel. Das ist relativ dünn, so mit Isolation max 2,5mm, und ich wollte das jetzt möglichst schlank verlängern mit silikonkabel. Mit verzwirbeln hab ich bis jetzt nicht so gut Erfahrungen gemacht, weils dick & unfelxibel ist.
Gibt es da so ne Art Quetschverbinder für 2 Kabelenden?
#2 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 15:42:16
von ChristianFrankreich
chris.jan hat geschrieben:Gibt es da so ne Art Quetschverbinder für 2 Kabelenden?
Yep. Frage mal im KFZ-Zubehörhandel. Mache nicht alle Verbinder an die gleiche Stelle sondern schön versetzt. Dann wird es auch nicht so dick. Und immer schön aufpassen dass die Krümel vom Weihnachtskeks nicht in die Quetschung fallen

#3 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 15:54:49
von frankyfly
Schau mal bei den üblichen verdächtigen nach Stoßverbindern
Wobei, wenn es "schlank" werden soll würde ich Löten + Schrumpfschlauch vorziehen
(5 Kabel - meinst su nicht das du dich übernimmst? Wenn ich mich recht erinere hattest du schon mit dem 3 Pins eines Spannugsreglers so deine Probleme

)
#4 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 17:12:04
von Tueftler
chris.jan hat geschrieben:Gibt es da so ne Art Quetschverbinder für 2 Kabelenden?
Warum nicht löten und einschrumpfen?

#5 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 17:17:16
von chris.jan
ich bin nicht 100% sicher ob das so gut hält - so zwei bloße Kabelenden aneinander zu löten. Und beim verzwirbeln wirds ja schon recht dick und dann zieht sich wieder der Lötzinn in die Litze und alles wird hart.
#6 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 17:29:50
von alvo
Hallo Chris,
schau mal hier rein:
http://www.powerboxer.de/Kabel-verbinde ... essen.html
Das sollte dir evtl. weiterhelfen, auch wenn dein Mopped nicht von der Firma ist
mfg
Volker
#7 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 19:59:09
von chris.jan
Coole Bilder
Aber eins dieser Teile ("unlösbar") käme meinem Wunsch schon sehr nahe.
#8 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 20:41:10
von Bocki
nimm Löt Stoßverbinder... verwende die im KFZ´Bereich selber immer... die Kleinen kann man aber auch im Modellbau verwenden...
Kabelenden abisolieren, je ein Ende an je eine seite einfädeln, und mit Heißluftfön einschrumpfen und das LKötzinn schmilzt und somit eine schön verlätetes und Luft und Wasserdicht verschrumpfte Lötstelle, zudem sauber, schnell und "schlank"..
einziger NAchteil, nicht gerade billig, habe mir da ganzen Satz von Würth besorgt, kleines Vermögen...
jetzt gibt es die aber schon vermehr in ebay, zu etwas günstigeren Preisen, bzw. Kleinmengen..
http://cgi.ebay.de/LOTVERBINDER-VERSCHI ... 1e596d7b94
http://cgi.ebay.de/Schrumpf-Loetverbind ... 439b97a98c
http://cgi.ebay.de/Loetverbinder-blau-1 ... 4a9ced3e5d
http://cgi.ebay.de/Profi-Loetverbinder- ... 4a9ced39cb
#9 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 10.12.2009 20:51:32
von chris.jan
Geil!
#10 Re: Kabelenden schlank verbinden?
Verfasst: 13.12.2009 11:20:40
von chris.jan
So, nachdem ich gestern nur 4Std geschlafen hatte und um 5 Uhr morgens nix zu tun hatte, hab ich gestern mal die Ruhe genutzt und dass Kabel ohne irgendwelche Kabelverbinder verlängert.
Dazu habe ich die Kabel jeweils am Ende ca 5mm abisoliert und die Kupferdrähtchen zusammen ineinander geschoben und nicht nur nebeneinander gelegt. Dann verlötet und verschrumpft, jeweils versetzt, um nicht alles an einem Punkt zu haben.
Schön dünn und fleibel geblieben. Und spritzwassergeschützt sowieso, fast schon wasserdicht.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ich werde demnächst mal den Regler einbauen.
Danke nochmal für Eure Tipps.