LiPO Spannung

Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#1 LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder Hilfe, diesmal mit Akkus. Also:

Ich habe hier Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder Hilfe, diesmal mit Akkus. Also:

Ich habe hier http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=26&t=66025 versucht einen Lipo Saver zu bauen. Das teil habe ich fertig aber irgendwie funktioniert nicht. In dem Forum wo ich das her habe, habe ich auch nach Hilfe gefragt, aber da meldet sich leider keiner mehr.

Das Problem ist jetzt, dass ich meinen Akku irgendwie nicht unter 6V bekomme. Es ist ein Zippy 2S 4000mAh. Als ich einen Akku in meinem TA-05 lange gefahren bin, musste ich 3000mAh nachladen und der Akku hatte eine Spannung von 7,3V.

Der hätte doch eigentlich eine niedrigere Spannung haben müssen, als 7,3V?!

Mein Ladegerät ist ein Hyperion EOS 1210i mit dem passenden LBA10 6s+Net. Sowohl das Ladegerät hat mir die Spannung angezeigt, als auch ein Voltmeter.


Habe ich da die besten Akkus die ich nicht tiefenentladen kann? (was ich nciht glaube)
Oder verstehe ich was mit der Ladetechnik und der Entladung überhaupt nicht? (was ich eher glaube)

Als Beispiel noch: In meinem Logo fliege ich 6S 4000mAh, wenn ich aufhöre zu fliegen haben die Zellen eine Spannung von ca. 22V und ich kann ca. 2000mAh nachladen. Das ist doch realistischer, oder?


Ich hoffe jemand kann mit helfen! :)


felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: LiPO Spannung

Beitrag von ER Corvulus »

Habe mal den doppelten gelöscht.

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

1.) Ist das deine Spannung unter Last, die du da angegeben hast ? Wenn nicht, vergiß es. Die Spannung geht im lastfreien Zustand wieder stark nach oben.

2.) Sowohl die Leerlaufspannung wie auch die belastete Spannungslage und die zulässige Entladeschlußspannung hängen direkt mit der Zelltechnik zusammen. Ältere LiPo-Akkus, die noch icht so hohe Entladeströme hatten, konnten meist bis 2.5 / 2.6 V entladen werden, bei den heute üblichen Hochleistungspacks ist bei 3.0 V das Ende der Fahnenstange erreicht.

3.) Was deine AKkus können und wo sie letztlich in kritische Bereiche einbrechen kannst du nur rausfinden, wenn du die Einzelzellen während Belastung mit einem Datenlogger überwachst. Z.b. entladung über ein entsprechendes Ladegerät mit Entladefunktion und Überwachung per Logview-Software oder mit nem Junsi CellLog 8s, der im Auto mitfährt.

http://www.hadi-rc.de/html/publikationen.html Akkutechnik Teil I - III

Außerdem ist das Schaltbild nicht wirklich gut zu erkennen, ferner Schaltsymbole teils falsch, wenn ich das richtig gesehen habe ( Z-Diode ). Bei dem was ich erkennen konnte würde ich sagen, die Schaltschwelle wird durch den Wert der Z-Diode bestimmt, da ich nicht die gesamte Beschaltung richtig erkennen konnte kann ich dir leider nicht sagen, wo das Problem in deinem Fall liegt. Über 7 V Akkuspannung bei 75 % Entladung sind durchaus drin.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#4 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Hi Crizz,

ich weiss nicht, ob du auch diesen Link gesehen hast, aber hier kann man alles ein bisschen besser erkennen: http://img90.imageshack.us/i/bildnp8.jpg/

Hättest du vielleicht auch eine Alternative die man SELBER basteln kann? Klar kann ich sowas auch kaufen, aber würd mich einfach gerne selbst dran versuchen.

Ob einstellbar oder nicht, ist mir inzwischen eigentlich egal, Hauptsache es funktioniert! :)


felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Bei welcher Akkuspannung soll er denn aktiv werden ? Dann setz ich mich heut abend mal kurz hin und rechne bisl, wie das mit Festwiderständen aussehen würde und welche Z-Diode dafür nötig ist. Im Prinzip ist es die gleiche Schaltung, die ich im Lipo-Heizkoffer als Schutz für die autarke Spannungsversorgung verwende.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#6 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Hi Crizz,

wenn du das für mich tun würdest, würde mich das wirklich freuen! :) :shock:

Die Abschaltspannung sollte natürlich im grünen Bereich der Lipo Zellen (3,3V pro Zelle?) sein. Nicht, dass die zu tief entladen sind. Also wäre ich mit 6,6V bis 6,8V glaube ich gut dabei, oder?

Wie würde ich dann bescheid bekommen, dass ich den Akku jetzt nicht mehr belasten soll? Eine LED die dann hell leuchtet, oder eine LED die aus geht, sobald die Schwelle erreicht ist?


felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Die Schaltung ist im Grundaufbau so gemacht, das ein Signalgeber aktiviert wird, wenn die Schwelle unterschritten wird. Ob du das mit ner LED oder nem Piezosummer machst ist dann dir überlassen ( oder beides in Kombination ). Wenn du ein Fahrzeug mit Fahrlicht hast könnte man auch anstatt LED / Piezo ein Umschaltrelais ansteuern und das Licht ausschalten, wenn der Akku die kritische Spannung erreicht hat - das sind dann Feinheiten nach persönlichem Bedarf.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#8 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Basti 205 »

Eine einstellbare Abschaltspannung fände ich schon wichtig. wie Chriss schrieb hat jeder Akku eine eigene Entladekurve.
Meine alten 2400er Kokams konnte ich mit einem LED Saver nicht mal halb leer fliegen bevor er dauerrot zeigte und nicht mehr aus gehen wollte. Bei 3V ging der Saver an und bei vielleicht 3,3V wieder aus. Ergo unbrauchbar...
Am genialsten finde ich immer noch den Summer am MK, Ansprechspannung frei wählbar, ohne Hysterese. Wenn der Akku zum Ende kommt kann man so bestens sehen wie viel gas man noch geben kann bevor die Akkus unter ihren krittischen Wert fallen. Summt der Summer schon beim schweben weis man das man nicht mehr lange hat :blackeye:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#9 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

@ Crizz

Dass sich die Beleuchtung vom Auto ausschalten würde wäre ja ein super feature! Nur ist es jetzt nach meinem Geschmack so, dass ich nur mit Licht fahre, wenn es dunkel ist oder mir einfach danach ist. Also würde ich nicht immer mit Licht fahren.

Die "Scheinwerfer" vom Auto (ein Tamiya TA-05) wollte ich vom Empfänger, also vom BEC speisen, den Liposaver direkt an die Akkustecker (4mm Goldkontakt).



Ist es möglich, dass ich die Beleuchtung an den Liposaver anschliessen kann und beim erreichen der Schwelle diese ausgeht UND dass wenn ich ohne Beleuchtung fahre (sie also nicht an den Liposaver anschliesse) trotzdem eine LED die am Bauteil angelötet ist mir signalisiert dass der Akku leer ist?

Wie wäre das mit den Vorwiderständen an den LEDs, ich wollte die parallel schalten (sind wenn ich alle anschliesse 16stück, gemischt 5mm und 3mm LEDs), müsste ich da etwas spezielles beachten oder kann ich die einfach anbringen?


@Basti

Müsste ich dann nicht auch für jeden Akku wieder was verändern? Ich fahre den TA-05 ausschließlich mit 2S LiPo Zippy Flighmax 4000mAh, ich denke da wird wie du schon sagst auch jeder einzelne von meinen 4 Packs eine andere Entladekurve haben, dass ich jedesmal vor dem fahren was anderes einstellen müsste.

Oder?



Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Bei Unklarheiten bitte bescheid sagen, dann versuch ich es nochmal! :)
Danke für eure Hilfe!


felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Basti 205 »

Für gleiche Akkus ist das vernachlässigbar... Einen krassen unterschied merke ich nur zwischen Kokams und den neuen Zellen aller SLS, Hyperion, Fair etc. Und selbst da funktioniert das mit dem Summer sehr gut. Fängt der Summer an einem SLS bei Vollgas an zu piepen weis ich das ich schnellstens landen sollte, kommt der Summer bei den Kokams habe ich locker noch 1 min zeit bevor er zum dauersummen übergeht und ich runter muss. Die Abschaltspannung muss halt mit dem jeweiligen Modell und Akku erflogen/erfahren werden wenns perfekt passen soll.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Felix, mach ma langsam....... das ganze nennt sich ModellBAU , da muß man auch selber ein bisl was machen. Wie du was verdrahtest, darüber mußt du dir shcon selber Gedanken machen. Die Schaltung macht nur eines : Wenn die Akkuspannung einen bestimmten Wert unterschreitet, wird ein Ausgang geschaltet. WAS du an dem Ausgang nun anklemmst ist ne andere Sache. Ob das zwei Superhelle LEDs sind, eine Piezo-Sirene oder ein Relais, das ganze Gruppen von Leuchten an- oder ausschaltet ( dafür nimmt man ein Relais mit Wechsler-Kontakt, so das man die Wahl hat ob das Meldeglied ein- oder ausgeschaltet werden soll, ohne dafür die Schaltung zu verändern ), da kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen.

Anbei mal die Schaltung für einen ganz simplen Spannungswächter, der bei 6.8 ....6.9 V am Ausgang des BC338 angeschlossene Melder bestromt.

Wichtig dabei ist nur eines : Der Vorwiderstand für den Melder, der im Collector-Kreis des BC338 sitzt, muß an den Verbraucher angepaßt werden. Für LEDs mit 20 mA Strom sind das 270 ohm für 1,7 V Spannung an der LED. Nimmt man andere LEDs mit höherer Spannung, muß der Widerstand verkleinert werden. Nimmt man ein Relais oder Piezo-Sirene / Hupe, sollten diese für 5 - 6 V SPannung ausgelegt sein - wir haben im Augenblick der Signalisierung nur 6,8 V zur Verfügung, da tut´s kein 12V Relais oder 12V Summer. Der Vorwiderstand am BC338 kann dann mit 22 - 47 ohm bemessen werden, dient dann nur noch der Collector-Strombegrenzung.

Die Schaltung meldet nur, solange die Auslösebedingung erfüllt bleibt - d.h. Akkuspannung unter der Meldeschwelle. Das bedeutet, das bei geringerer Last der Melder wieder ausgehen kann, wenn die Akkuspannung auf über 6,9 V sich erholt. Das sollte aber das Problem nicht sein, hier geht´s um ne zuverlässige Meldung unter Last, und dann bleibt noch genug Saft um den Hobel mit gemäßigter Fahrweise zurück zum Piloten zu dirigieren.

Und nu viel Spaß beim basteln - hab´s eben noch aufgebaut, funzt einwandfrei, ist also definitv funktionsfähig.
2s LiPo-Akkuanzeige "6.8 Volt"
2s LiPo-Akkuanzeige "6.8 Volt"
BattWatch_2s.jpg (70.15 KiB) 1110 mal betrachtet
P.S.: Materialkosten dürften je nach gewünschtem Melder bei ca. 0,80 Euro anfangen ( LED als Melder )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Nachtrag : wem die Warnschwelle zu niedrig ist, oder wer mehr Reserve haben möchte : einfach die Z-Diode gegen eine ZD 6,8 austuaschen, dann steigt die Warnschwelle auf 7,5 V Akkuspannung an. Für nen 2s sollte das incl. Zelldrift eines schlechten Packs immernoch mehr als ausreichend sein ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#13 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Hey Crizz,

das ist einfach klasse! Vielen Dank! Ich mach schon langsam, wollte ja nur wissen ob das geht :-D

Aber da ich nicht so elektronik bewandert bin und noch nichtmal weiss, was ein Relais ist, bleibe ich lieber bei dem, was du oben gezeichnet hast!

Du schreibst von dem Vorwiderstand vor dem BC338 Kondensator, dass man den evtl. anders wählen muss. Wie bekomme ich da den Wert für den Vorwiderstand wenn ich eine andere LED nehme?

Der Widerstand "1K2": Die 2 verwirrt mich etwas. Meinst du damit 1,2 Kiloohm oder hat das etwas anderes zu bedeuten?

ZD 6,2 ist wohl die Zenerdiode 6,2V?

Das ist jetzt etwas blöd aber: Der Kondensator hat ja 3 Beine und eine abgeflachte Stelle. Die abgeflachte Stelle zeigt zu dem 330Kohm Widerstand und das mittlere Bein wird an diesen angelötet. Das oberste Bein ist der "Pfeil" und das untere Bein geht zum 33K Widerstand.
Richtig? :oops:



felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Der Kondensator ist ein Transistor - ein elekronischer Schalter. Kondensatoren sind da keine verbaut . Man sollte sich nicht an 3 Beinchen und ner flachen Gehäuseseite orientierten, bei der Gehäuseform sind die beinchen je nach Transistor-Typ unterschiedlich belegt, deshalb ist es wichtig u wissen, welcher Anschluß wo ist ! Diese heißen Collector, Basis und Emitter.

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber bist du sicher, das das mit Erfolg gekrönt sein wird ? Grundkenntnisse von Transistoren sollte man bei dem Aufbau / Nachbau solcher Schaltungen schon haben, auch wenn es eine mit sehr wenigen Bauteilen ist. HAst du vielleicht jemanden in deinem Freundeskreis, der dir da evtl. helfen und dir ein, zwei Kleinigkeiten gleich erklären könnte ?

Ansonsten empfehle ich in solchen Fällen auf fertige Bausteine zurückzugreifen - man greift auch nicht zum Bohrhammer und haut sich die alten Plomben aus der Backe..... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#15 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Hi Crizz,

Kondensator und Transistor verwechsle ich immer. Du hast natürlich recht mit einem Transistor, mein Fehler. :oops:

Jemanden der sich gut mit solchen Schaltungen auskennt kenne ich leider nicht. Ob es mit Erfolg gekrönt sein wird kann ich so nicht sagen. Ich hoffe es natürlich! :o

Kannst du mir noch sagen, was mit den 1K2 genau gemeint ist und ob ich mit der Zenerdiode 6,2V richtig liege?


Felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“