Hallo,
kämpfe seit einiger Zeit mit meiner MC 22 und meiner Anleitung und komme nicht weiter. Vielleicht bekomme ich von Euch Hilfe? Ich will folgendes programmieren. Ich möchte gerne irgendeinem Ausgangskanal (mal egal welcher) mit einem ganz normalen Schalter ein- und ausschalten können, gleichzeitig will ich aber auch diesen Kanal mit einem Drehgeber regeln können. Beispiel: Eine Pumpe einschalten und Pumpenleistung dann mit Drehpoti regeln. Ist sowas programmierbar und wenn ja wie?
Danke für die Antworten.
Gruß Werner
Programmierfrage zur MC 22
#2 Re: Programmierfrage zur MC 22
Hallo Werner,
ich habe die MC22s, denke mal dass es in der Programmierung nicht so viel anders ist.
Ich habe ähnliches gemacht. Motordrehzahl über Knüppel vorgeben und zusätzlich zur Sicherheit über einen Schalter generell abschaltbar. Müsste eigentlich genau auch deine Applikation sein.
Ich habe es nur über zwei freie Mischer(KurvenMischer) hinbekommen. Also die Kurven so gelegt, dass beim Mischer , egal was der Propotionaleingang (Poti) eingibt, kein Ausgangswert rauskommt. Über den Schalter schaltest du den Mischer ein oder aus.. Schaltest du den Mischer aus, kannst du über den Poti die Pumpleistung vorgeben, schaltest du den Mischer ein, so hängt der Ausgangswert von dem Kurven des Mischers ab. In meinem Fall immer aus.
Vielleicht hat noch jemand eine bessere Lösung, ich bin gespannt.
Gruß
Dietmar
ich habe die MC22s, denke mal dass es in der Programmierung nicht so viel anders ist.
Ich habe ähnliches gemacht. Motordrehzahl über Knüppel vorgeben und zusätzlich zur Sicherheit über einen Schalter generell abschaltbar. Müsste eigentlich genau auch deine Applikation sein.
Ich habe es nur über zwei freie Mischer(KurvenMischer) hinbekommen. Also die Kurven so gelegt, dass beim Mischer , egal was der Propotionaleingang (Poti) eingibt, kein Ausgangswert rauskommt. Über den Schalter schaltest du den Mischer ein oder aus.. Schaltest du den Mischer aus, kannst du über den Poti die Pumpleistung vorgeben, schaltest du den Mischer ein, so hängt der Ausgangswert von dem Kurven des Mischers ab. In meinem Fall immer aus.
Vielleicht hat noch jemand eine bessere Lösung, ich bin gespannt.
Gruß
Dietmar
#3 Re: Programmierfrage zur MC 22
Hallo Werner.
Dietmars Ansatz mit zwei Mischern, die wechselweise aktiv sind ist eine mögliche Lösung. Dabei reicht es eigentlich aus, wenn man Linearmischer benutzt. Ein Kurvenmischer ist nur dann nötig, wenn die Pumpenleistung nicht linear mit dem Poti gekoppelt sein soll. Um es noch einmal kurz zu erklären:
Du benutzt einen Linearmischer, der das Gebersignal vom Poti auf den Ausgang für die Pumpenregelung mischt. Der Kanal muss unter "Nur-Mix-Kanal" als solcher erklärt sein, damit die Koppelung von Geber zum Ausgang später auch schaltbar ist. Beispielsweise sei das Poti als Geber 7 angeschlossen ist. Dann wäre beispielsweise der Kanal 7 der Kanal für die Pumpenregelung. Du definierst einen Mischer K7 -> K7 und drehst erstmal die Mischanteile symmetrisch auf 100% auf. Nun sollte die Pumpe mit dem Poti regelbar sein. Ordnest Du nun diesem Mischer einen Schalter zu, so kannst Du den Mischer deaktivieren. Wenn Du nun den Schalter betätigst, wird die Pumpe nicht mehr regelbar sein, aber da kein Gebersignal zugeordnet ist, läuft die Pumpe auf 50%. Nun brauchst Du noch einen Dummymischer der das Festwertsignal S auf den Pumpenkanal mischt (Mischer S -> K7). Der Mischanteil muss nun so eingestellt werden, dass die Pumpe aus ist, wenn der Mixerschalter von oben ausgeschaltet ist. Nun musst Du noch diesen Schalter dem Dummymischer zuordnen, so dass in der einen Schalterstellung der normale Mischer an und der Dummymischer aus ist. In der anderen Schalterstellung ist es dann automatisch umgekehrt.
Eine weitere Lösung ist über eine Phasenprogrammierung möglich. Dabei wird der Schalter von oben zur Umschaltung zwischen zwei Phasen benutzt. Bei den Gebereinstellungen kannst Du Geber 5-8 phasenspezifisch frei belegen. In der einen Phase ordest Du das Poti dem entsprechenden Ausgang zu und in der anderen Phase wird einfach ein FX-Dummy-Schalter zugeordnet. Mit diesem FX-Schalter kann der Geber in dieser Phase permanent deaktiviert werden. Die entsprechenden Werte für die Pumpensteuerung können nun in den Gebereinstellungen zugeordnet werden.
Der Vorteil der zweiten Methode liegt darin, dass Du keinen separaten Mischer benötigst und auch die Werte schnell in den Gebereinstellungen individuell eingeben kannst. Der Nachteil wäre, dass man dafür eine separate Phase definieren muss. Je nach Verwendungszweck ist die eine oder die andere Methode sinnvoll. Die Programmierung kannst Du einfach in der Servoanzeige oder mit einem statt der Pumpe angeschlossenen Servo kontrollieren.
Melde Dich einfach, wenn noch Fragen sein sollten.
Dietmars Ansatz mit zwei Mischern, die wechselweise aktiv sind ist eine mögliche Lösung. Dabei reicht es eigentlich aus, wenn man Linearmischer benutzt. Ein Kurvenmischer ist nur dann nötig, wenn die Pumpenleistung nicht linear mit dem Poti gekoppelt sein soll. Um es noch einmal kurz zu erklären:
Du benutzt einen Linearmischer, der das Gebersignal vom Poti auf den Ausgang für die Pumpenregelung mischt. Der Kanal muss unter "Nur-Mix-Kanal" als solcher erklärt sein, damit die Koppelung von Geber zum Ausgang später auch schaltbar ist. Beispielsweise sei das Poti als Geber 7 angeschlossen ist. Dann wäre beispielsweise der Kanal 7 der Kanal für die Pumpenregelung. Du definierst einen Mischer K7 -> K7 und drehst erstmal die Mischanteile symmetrisch auf 100% auf. Nun sollte die Pumpe mit dem Poti regelbar sein. Ordnest Du nun diesem Mischer einen Schalter zu, so kannst Du den Mischer deaktivieren. Wenn Du nun den Schalter betätigst, wird die Pumpe nicht mehr regelbar sein, aber da kein Gebersignal zugeordnet ist, läuft die Pumpe auf 50%. Nun brauchst Du noch einen Dummymischer der das Festwertsignal S auf den Pumpenkanal mischt (Mischer S -> K7). Der Mischanteil muss nun so eingestellt werden, dass die Pumpe aus ist, wenn der Mixerschalter von oben ausgeschaltet ist. Nun musst Du noch diesen Schalter dem Dummymischer zuordnen, so dass in der einen Schalterstellung der normale Mischer an und der Dummymischer aus ist. In der anderen Schalterstellung ist es dann automatisch umgekehrt.
Eine weitere Lösung ist über eine Phasenprogrammierung möglich. Dabei wird der Schalter von oben zur Umschaltung zwischen zwei Phasen benutzt. Bei den Gebereinstellungen kannst Du Geber 5-8 phasenspezifisch frei belegen. In der einen Phase ordest Du das Poti dem entsprechenden Ausgang zu und in der anderen Phase wird einfach ein FX-Dummy-Schalter zugeordnet. Mit diesem FX-Schalter kann der Geber in dieser Phase permanent deaktiviert werden. Die entsprechenden Werte für die Pumpensteuerung können nun in den Gebereinstellungen zugeordnet werden.
Der Vorteil der zweiten Methode liegt darin, dass Du keinen separaten Mischer benötigst und auch die Werte schnell in den Gebereinstellungen individuell eingeben kannst. Der Nachteil wäre, dass man dafür eine separate Phase definieren muss. Je nach Verwendungszweck ist die eine oder die andere Methode sinnvoll. Die Programmierung kannst Du einfach in der Servoanzeige oder mit einem statt der Pumpe angeschlossenen Servo kontrollieren.
Melde Dich einfach, wenn noch Fragen sein sollten.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.02.2007 22:14:02
#4 Re: Programmierfrage zur MC 22
Hallo,
danke an die Helfer "Dietmar25" und "echo.zulu" für eure Beiträge. Habe die Lösung von "echo.zulu" übernommen, funktioniert perfekt!
"echo.zulu" habe dir ein private Nachricht zukommen lassen, schau bitte mal rein.
Gruß Werner
danke an die Helfer "Dietmar25" und "echo.zulu" für eure Beiträge. Habe die Lösung von "echo.zulu" übernommen, funktioniert perfekt!
"echo.zulu" habe dir ein private Nachricht zukommen lassen, schau bitte mal rein.
Gruß Werner
#5 Re: Programmierfrage zur MC 22
Der Egbert weiss alles.....Nicht zu fassen...meine Fragen kann er auch immer beantworten!
Gehen solche Geschichten überhaupt mit DX7 & Co???
Gehen solche Geschichten überhaupt mit DX7 & Co???
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
#6 Re: Programmierfrage zur MC 22
Hi Werner.

Schau mal selbst in Deinen PN-Kasten.
Ich weiss nicht alles, dann würde ich Lotto spielen.
Mit der DX7 gehen solche Sachen nicht so ohne weiteres, aber die Lösung über den Mischer sollte funktionieren. Die Frage ist da eher, ob man überhaupt noch nen Kanal für die Sache frei hat.
Ist auch schon lange beantwortet.rapswerner hat geschrieben:"echo.zulu" habe dir ein private Nachricht zukommen lassen, schau bitte mal rein.

Schau mal selbst in Deinen PN-Kasten.

Hi Steffen.Evo2racer hat geschrieben:Der Egbert weiss alles.....Nicht zu fassen...meine Fragen kann er auch immer beantworten!
Gehen solche Geschichten überhaupt mit DX7 & Co???
Ich weiss nicht alles, dann würde ich Lotto spielen.

Mit der DX7 gehen solche Sachen nicht so ohne weiteres, aber die Lösung über den Mischer sollte funktionieren. Die Frage ist da eher, ob man überhaupt noch nen Kanal für die Sache frei hat.