#1 LMH -picollo
Verfasst: 29.09.2005 16:11:35
Hallo,
ich hab heute meinen piccolo testweise auf flybarless umgebaut. es war ganz einfach. ich habe nur eine der steuerstangen von der ts zum rotor an der kugel abgeschnitten und dann durch die paddelstangenbohrung geschoben.
die andere steuerstange hab ich auf eine kgel der ts geklipst, die normalerweise für den mitnehmer ist.
jetzt noch die kugel der ts auf der rotorwelle gegen verschieben sichern, aber erst wenn der rotorkopf oben in der waage ist. am besten geht das ohne die servos. die ts sitzt dann etwas höher, also auch die servostangen verlängern oder eben mit der servomitte spielen.
da nun wie erwartet die reaktion auf steuerbefehle extrem hoch sein wird, dualrate ordentlich runterschrauben, mindestens unter 50%, damits nicht allzuheftig wird bei kleinen knüppelbewegungen.
fertig.
ich hab das ganze auch schon getested und was sol ich sagen, die steuerung funktioniert, aber mein piccolo ist nicht mehr abgehoben, sondern hat nur noch die grenze zum abhebn erreicht.
daher ist er natürlich schön rumgerutscht und natürlich sofort in einen stuhl.
kopf war danach ab, hab ihn wieder drangesteckt und weiter probiert. das ging ohne probleme. keinerlei einstellarbeit nach dem crash.
das er nicht abhebt könnte daran liegen das mein akku wohl etwas leer ist, z.z kann ich ihn aber leider nicht nachladen oder die akkuspannung messen.
der spurlauf war für einen fp auch noch im grünen bereich, obwohl ich das ganze schnell hingewurstet habe. vibrationen halten sich in grenzen, am anfag beim hochfahren möchte man ihn lieber wieder ausmachen, aber ab einem bestimten punkt verschwinden sie fast schlagartig föllig.
baut man noch ein aluheckrohr und calibers ein, ist das ein richtiger kleiner lmh mit agrumi landegestell, da nichts mehr kaputtgehen sollte, was man auf dem flugfeld nicht mit den händen reparieren könnte.
bilder folgen auch noch. auf die idee zu der aktion bin ich dank dem thread im piccolo-pro forum, mit dem neuen chassi und einem bericht wo jemand seinen cp auf barless umgebaut hat.
hat jemand noch eine alte steuerstange rumfliegen, kann er das ja mal probieren, umbau dauert nur ca 15minuten, wenn man mit dem kleinen ein wenig vertraut ist.
also ich werde nicht so schnell wieder zurückbauen, sondern erstmal das wieter testen.
mfg
Johannes
ich hab heute meinen piccolo testweise auf flybarless umgebaut. es war ganz einfach. ich habe nur eine der steuerstangen von der ts zum rotor an der kugel abgeschnitten und dann durch die paddelstangenbohrung geschoben.
die andere steuerstange hab ich auf eine kgel der ts geklipst, die normalerweise für den mitnehmer ist.
jetzt noch die kugel der ts auf der rotorwelle gegen verschieben sichern, aber erst wenn der rotorkopf oben in der waage ist. am besten geht das ohne die servos. die ts sitzt dann etwas höher, also auch die servostangen verlängern oder eben mit der servomitte spielen.
da nun wie erwartet die reaktion auf steuerbefehle extrem hoch sein wird, dualrate ordentlich runterschrauben, mindestens unter 50%, damits nicht allzuheftig wird bei kleinen knüppelbewegungen.
fertig.
ich hab das ganze auch schon getested und was sol ich sagen, die steuerung funktioniert, aber mein piccolo ist nicht mehr abgehoben, sondern hat nur noch die grenze zum abhebn erreicht.
daher ist er natürlich schön rumgerutscht und natürlich sofort in einen stuhl.
kopf war danach ab, hab ihn wieder drangesteckt und weiter probiert. das ging ohne probleme. keinerlei einstellarbeit nach dem crash.
das er nicht abhebt könnte daran liegen das mein akku wohl etwas leer ist, z.z kann ich ihn aber leider nicht nachladen oder die akkuspannung messen.
der spurlauf war für einen fp auch noch im grünen bereich, obwohl ich das ganze schnell hingewurstet habe. vibrationen halten sich in grenzen, am anfag beim hochfahren möchte man ihn lieber wieder ausmachen, aber ab einem bestimten punkt verschwinden sie fast schlagartig föllig.
baut man noch ein aluheckrohr und calibers ein, ist das ein richtiger kleiner lmh mit agrumi landegestell, da nichts mehr kaputtgehen sollte, was man auf dem flugfeld nicht mit den händen reparieren könnte.
bilder folgen auch noch. auf die idee zu der aktion bin ich dank dem thread im piccolo-pro forum, mit dem neuen chassi und einem bericht wo jemand seinen cp auf barless umgebaut hat.
hat jemand noch eine alte steuerstange rumfliegen, kann er das ja mal probieren, umbau dauert nur ca 15minuten, wenn man mit dem kleinen ein wenig vertraut ist.
also ich werde nicht so schnell wieder zurückbauen, sondern erstmal das wieter testen.
mfg
Johannes