#1 Spek vs. Futaba
Verfasst: 17.01.2010 13:06:58
Welcher der beiden wäre wohl da der PC?PICC-SEL hat geschrieben:http://www.rcheliresource.com/futaba-pu ... -pc-spoof/
Der suit, ganz klar. Macs sind halt coolerfoobos hat geschrieben:Welcher der beiden wäre wohl da der PC?
Waren!!!tracer hat geschrieben:Macs sind halt cooler
Ich kenne nur OSX, aber das ist ein solides Unix, und das GUI ist auch OK.PeterLustich hat geschrieben:Seit OS X sind sie es leider nicht mehr.
Naja, die Aussage ist ja, dass man es bei Futaba gar nicht benötigt, weil das System so superstabil ist. Die Aussage kann man nun entweder so glauben oder nichttrailblazer hat geschrieben: Futaba scheint irgendwie übersehen zu haben, dass diese schönen kleinen Satelliten inzwischen überall direkt an die FBL Systeme gehängt werden können. Dass man das ganze dann auch noch gerade dank der Verlängerungen sehr flexibel positionieren kann, verkaufen sie als Nachteil....![]()
trailblazer hat geschrieben: ..., verkaufen sie als Nachteil....
Du bist lustig... fakt ist doch das Microsoft immer mehr von OSX abkupfertPeterLustich hat geschrieben:Waren!!! ...und gleichen Windows immer mehr...tracer hat geschrieben:Macs sind halt cooler
Und ich war mal absolut vom Mac überzeugt!!!!!
Doch, fast täglichglaus hat geschrieben:Wo trifft nen normalen Benutzer die Regsitry? Selten.
Jo, und wenn ich mich richtig erinnere wird doch auf Windows 7 für Windows XP auch eine (abgespeckte) VM zu Hilfe genommenAlte, icht mehr Zeitgemäße Anwendungen? Wer muss sogar noch den Prozessor emulieren damit alte Anwendungen funktionieren? Was da wohl schneller geht... Ja, für neue Mac-Anwendungen ist das nicht nötig, aber neue Windows-Anwendungen müssen auch nicht auf alte Schnittstellen zugreifen. Sie können aber auch auf neue, moderne Schnittstellen zugreifen.
Doch gerade das behaupte Ich, denn wo bei Windows sämtiche Altlasten mitgeschleppt werden, wird hier einfach ein Schlussstrich gezogen, was der Geschwindigkeit des gesamten Systems zugute kommt.glaus hat geschrieben:Naja, Unix im Hintergrund von OSX würde ich nicht als viel moderner als Windows bezeichnen. Anders: ja, Moderner: Naja
Otto-Normal User vllt. nicht, die Installieren dann nach nem halben Jahr einfach das komplette System neu, weil einfach alles viel zu langsam geworden istglaus hat geschrieben:Wo trifft nen normalen Benutzer die Regsitry? Selten.
Sind aber vorhaden, und verschwenden daher nützlichen Speicherplatz, selbst inzwischen als Fehlentwicklungen seitens Microsoft eingestufte Schnittstellen werden mitgeschleppt, anstatt sich davon loszusagen, um die Abwärtskompatibilität aufrecht zu erhalten.glaus hat geschrieben:Alte, icht mehr Zeitgemäße Anwendungen? Wer muss sogar noch den Prozessor emulieren damit alte Anwendungen funktionieren? Was da wohl schneller geht... Ja, für neue Mac-Anwendungen ist das nicht nötig, aber neue Windows-Anwendungen müssen auch nicht auf alte Schnittstellen zugreifen. Sie können aber auch auf neue, moderne Schnittstellen zugreifen.
Laufen schon... aber wieglaus hat geschrieben:Microsoft schließt bei seinem neuen Windows keinen 4 Jahre alten PC aus. Auf einem 4 Jahre alten Apple-Rechner (Mit PowerPC-CPU) läuft OSX 10.6 nicht mehr. Win 7 läuft auf nem Athlon XP noch wunderbar...
So dünn find ich das gar nicht, kommt halt immer darauf an, was wo eingesetzt wird, die meisten Firmen haben halt nunmal Windows auf den Arbeitsplatzrechnern, nichts destro trotz gibt es auch für Mac gute kommerzielle CAD-Programme wie z.B. Vellum, SolidWorks, TurboCAD etc. ausserdem auch reichlich Freeware. Würd ich jetzt also nich als K.O. kriterium sehen. Allerdings hat jedes OS so seine eigenen Anwendungsbereiche, CAD gehört bei OSX nicht wirklich dazu.glaus hat geschrieben:Nicht zuletzt gibts viel interessante Software nicht für OSX. Im Bereich CAD siehts zum Beispiel dünn aus...
Es gibt schon einige Ecken bei denen das sehr offensichtlich istglaus hat geschrieben:Das sich beide Betriebssysteme in einigen Punkten der Bedienung annähern dürfte auch daran liegen, dass beide Firmen Lösungen für die gleichen Probleme suchen, und da ist nunmal die Wahrscheinlichkeit groß dass beide eine ähnliche Lösung finden.