Welcher T-Rex ist der Neueste?

Antworten
Jonny_W
Beiträge: 12
Registriert: 25.09.2005 15:10:16
Wohnort: nähe Landshut - BY

#1 Welcher T-Rex ist der Neueste?

Beitrag von Jonny_W »

Nachdem in meinem urspünglichen Thread auf diese Frage noch nicht eingegangen wurde, würde ich gerne wissen, welcher T-Rex der neueste ist!?
Das Durchforsten derv vielen Threads hat mir leider nicht viel gebracht

Was wurde den Vorgängern gegenüber alles ver(schlimm?)bessert?

Was sollte ich von Anfang an gleich gegen andere Teile tauschen?

Ich hab mich nun entschieden, mir einen neuen T-Rex zu kaufen und den mit sinnvollen Teilen (Motor, Gyro...) der Reihe nach aufzubauen. Soweit ich nun aus den Threads lesen konnte ist die HDE-Version wohl der CDE vorzuziehen. Worin besteht eigentlich der Vorteil der 90° Taumelscheibenanlenkung gegenüber der 120°er?

Gruß, Jonny
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#2

Beitrag von Amonius »

Der Vorteil der HDE-Version ist, dass es sich um eine mechanische Mischung handelt. Du bräuchtest also rein theoretisch keinen Sender mit Heliprogramm.

Der größte Vorteil einer anständigen 120°-Anlenkung ist, dass du weniger Umlenkhebel hast. Also hast du im großen und ganzen weniger Spiel in deiner Mechanik.
Allerdings hat es Align geschafft, auch in den CDE irgendwelche Umlenkhebel einzubauen, warum auch immer.

Also, wenn schon 120°, dann mit einem CFK-Chassis oder einem speziellen Umbausatz, dass die Servos die Taumelscheibe direkt anlenken.

Die neuestens Rexe sind wohl die beiden XL-Versionen. Welcher von den beiden nun genau der Neuere ist, das ist irrelevant, da sie ja jeweils ein anderes Konzept zugrunde liegen haben.

Was wurde verbessert?:

- Der XL hat (zumindest zum allerersten 450er) mehr Pitchweg.
- Das Hauptrotorzentralstück hat zwei O-Ringe drinne.
- Die Heckanlenkung ist meiner Meinung nach besser geworden, da die Hülse oben und unten angelenkt wird.
- Die Anlenkung der Paddel ist besser gelöst worden. (Einfacher einzustellen)

Was wurde verschlimmbessert?:
An der Pitchwippe wurde Gewicht eingespart, also kann sie sich jetzt minimal mehr verziehen, als die Alte.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

IMHO war die Reihenfolge so:
450 (ohne Gyroplatform)
450X (der normale)
450X V2 (neue Kugelpfannen)

Und dann zeitgleich CDE und HDE.

Und zwischendurch permanent Produktpflege, ich glaube, es gabe Wochen, da war jedesmal was neues/anderes im Karton...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Zu dem Pitchweg habe ich mal ne Frage:
Habe auf dem grauen Chassis des 450X den kompletten XL-Kopf (außer den Blatthaltern - die sind grau, aber Baugleich zu den schwarzen - 3 Lager) drauf. Pitch mechanisch geht von -10,5 bis +10,5Grad. Ist bei dem XL die Ausparung für die Pitchwippe größer oder warum kann der mehr Pitch - oder ist das nur 450 - 450X?

Und zu der Frage 120-eCCPM oder 90Grad-mech. Mischung - die CDE-Version mit den Hebeln ist ziemlicher Blödsinn, ob eCCPM bei den kleinen Servos mit der schlechten Auflösung Sinn macht - die Servos müssen sich ja den Weg für Pitch und Nick/Roll teilen - ist schon immer die Frage. Dazukommt, daß man für ordentliches eCCPM schon eine SEHR ordentliche Funke braucht, die zumindest mal Laufzeitunterschiede der 3TS-Servos wegbügeln kann (oder man baut gleich 3 Volz ein....)
Ich halt nix von - mein ordentlich aufgebauter V2 mit der mechanischen Mischung ist derweil auch ordentlich Spielfrei und leichtgängig.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#5

Beitrag von Amonius »

Hmm, das ist ne gute Frage, ab wann sich der Pitchweg geändert hat. Zumindest ist er von 450 zum XL um 2mm größer geworden. +- 10° schaffe ich bei mir nicht. Und da mit der Kopf vom XL auch viel besser gefällt, habe ich mir jetzt direkt nen XL bestellt.

Spielfrei war mein 450er am Anfang auch. Aber jetzt, nach ca. 30 Flugstunden haben die Paddel schon ordentlich viel Spiel. Es ist eigentlich ein Wunder, dass er so gut fliegt. :-)

Über das eCCPM lässt sich streiten. Ich bin da auch absolut kein Freund von, aber du hast schon Recht. Mit den Micro-Servos wird es schwierig. Ganz besonders mit den HiTec-Teilen, die eine Rückstellgenauigkeit haben, die zum schreien ist.
Vorteil dieser Anlenkung ist aber wirklich die Gewichtserschparnis und die Anlenkung, die direkter ist. Aber das haben se beim CDE nun wirklich nicht begriffen, meiner Meinung nach. Da spart man vielleicht ein paar Gramm, aber die Anlenkung ist ein Witz.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Amonius hat geschrieben:snip...
Mit den Micro-Servos wird es schwierig. Ganz besonders mit den HiTec-Teilen, die eine Rückstellgenauigkeit haben, die zum schreien ist...snip....
Guckst Du mein Sig :D :D
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#7

Beitrag von Amonius »

In wiefern unterscheiden sich die 271er von den 261ern?

Ich bin gerade am Testen von GWS 120BB und Graupner 261er.

Leider hab ich mir am Heck schon ein 120er gekillt. :-(
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

C 271:
Betriebsspannung 4,8 ... 6 V*
Leerlaufstromaufnahme 8 mA
Stromaufnahme max. ca. 560 mA
Stellmoment ca. 15,5 Ncm
Haltekraft ca.
Drehbereich ca. 2 x 45°
Stellzeit ca. 0,12 s/40°
Abmessungen (L x B x H) 22 x 11 x 21 mm
Gewicht ca. 12,5 g

C261:
Betriebsspannung 4,8 ... 6 V
Leerlaufstromaufnahme ca. 5 mA
Stromaufnahme max. 0,45 A
Stellmoment ca. 1400 cmg
Drehbereich mit Trimmung ca. 2 x 45°
Stellzeit ca. 0,14 s/40°
Gewicht ca. 8 g

Kräftiger, schneller, vor allem subjektiv wesentlich Präziser in der Stellgenauigkeit und vor allem Rückstellung - leider doppelt so teuer. Aber was sind schon 60€ mehr (bei 3 Servos) für'n guten Zweck? Bestimmt sinnvoller angelegt als 34gr blaues Align-Gepimpe *undduckundwech*

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#9

Beitrag von Amonius »

Ich sehe schon: Wir verstehen uns. :-)
Jonny_W
Beiträge: 12
Registriert: 25.09.2005 15:10:16
Wohnort: nähe Landshut - BY

#10

Beitrag von Jonny_W »

Ah ja :)

Vielen Dank, nun bin ich wieder etwas schlauer ;)

Mittlerweile manifestiert sich meine Meinung, daß ich mir als Senderanlage die EVO 7 oder 9 zulegen werde.
Der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, besteht doch "nur" in der Anzahl der steuerbaren Kanälen, oder?

Gruß, Jonny
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#11

Beitrag von Chris_D »

Die FF9 hat ausserdem ein anderes Display.
Etwas grösser und vermutlich mit höherer Auflösung.

Gruss
Chris
Jonny_W
Beiträge: 12
Registriert: 25.09.2005 15:10:16
Wohnort: nähe Landshut - BY

#12

Beitrag von Jonny_W »

Chris_D hat geschrieben:Die FF9 hat ausserdem ein anderes Display.
Etwas grösser und vermutlich mit höherer Auflösung.

Gruss
Chris
Ich meinte eigentlich die EVO-Serie von Multiplex :lol:

Aber auch hier weiß ich nun mehr :) Ich werde mir die EVO 9 zulegen.

Gruß, Jonny
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“