V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Antworten
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#1 V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von Flashcard »

...die Sache mit der Kabelverbindung gelöst?

Hab meinen 2 Rexen nun jeweils ne Recheneinheit gegönnt und will für beide einen Sensor nutzen. Die Servostecker sind nun ja nicht gerade das beste in Sachen "Haltbarkeit". Welche Methode nutzt ihr um den Sensor mit der Recheneinheit zu verbinden? Habt ihr ein anderes Stecksystem? Natürlich soll das ganze "PLatztauglich" sein ohne daß ich jedes mal ein Fass aufmachen muss wenn ich den Sensor von einem Hubi auf den anderen Schnalle.....
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
RalfJa
Beiträge: 277
Registriert: 01.07.2008 21:21:24
Wohnort: Poing

#2 Re: V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von RalfJa »

Ich hab ne Verlängerung an die Recheneinheit gemacht. An diesen wird der Sensor angesteckt und zusätzlich
mit einem Servokabelverbinderclip gesichert.

Somit kann ich die Verbindung dahin machen, wo es gut geht, und an der Zentraleinheit alles mit Heißkleber sichern.
Einziges Manko imho sind die Steckzyklen. k.a wie oft das die Kontakte aushalten.

Ralf

Walkera 5G6 Alu
Protos 500 - Vstabi - TS SH1350 - Heck 9254 - Scorpion HK-3026-880 - YGE60 - SAB - 6s Turnigy
RJX X-Treme 50ep streched to 90ep - Vstabi - Align MX700 customized - Fusion Hawk 120HV vbar gov. - RJX FBL 710
Blade mCP X
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von frankyfly »

Beim 3Digi ist das über einen RJ54Stecker gelöst, wobei das Kabel aus dem Bausatz nicht gerade eine Erkenntnis ist, und ich auch keine Ahnung habe wie lange das im Endeffekt hält.
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#4 Re: V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von Flashcard »

frankyfly hat geschrieben:Beim 3Digi ist das über einen RJ54Stecker gelöst, wobei das Kabel aus dem Bausatz nicht gerade eine Erkenntnis ist, und ich auch keine Ahnung habe wie lange das im Endeffekt hält.
Naja.... ich wollte mit dem Stabi fliegen, und nicht im Netzwerk einbinden :twisted:

Ne, der RJ-Stecker ist mir zu groß. Zumal das Stabi eben nur 3 Kabel hat. Die Sache mit der Verlängerung von der Recheneinheit zum Sensor hab ich mir auch so gedacht. Aber das Stecksystem mit den Servosteckern gefällt mir nicht sonderlich gut. Denke auch daß da wenige Steckzyklen nötig sind damit die Verbindung ausleiert. Deshalb wollt ich mich mal umschauen was es noch so an Stecksystemen gibt -fündig bin ich bisher noch nicht geworden.
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#5 Re: V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von trailblazer »

Die einfachste und mechanisch einigermassen belastbare Lösung wäre wohl ein MPX Stecker. Der sollte recht viele Steckzyklen anstandslos überstehen und eine sicheren Kontakt auch bei viel Vibrationen u.ä. gewährleisten.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6 Re: V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von Mataschke »

Hi,

also Schoeli und ich haben uns für diese http://www.akku-onlineversand.de/MPX-St ... ol-schraeg Stecker entschieden.
Und zwar aus folgenden Gründen...

1. Klein und Leicht
2. Steckzyklen sind sicher höher wie bei den Servosteckern , durch die Verschränkung ist die mech. Sicherheit etwas höher.
3. Verpolsicher ! Da ein Abstand zwischen Pin 2 und 3 ist.

Einzigstes Manko : Du musst den Original Stecker am Sensor abmachen , inwieweit dann die Garantie flöten ist weiss ich nicht... aber wenns den Sensor bei Absturz zerdeppert ists wohl auch vorbei ;-)
Also wir sind damit zufrieden.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#7 Re: V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von trailblazer »

Stimmt, die Stecker kennt man ja noch von den alten Multiplexanlagen, sind imo auch sehr gut geeignet.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#8 Re: V-Stabi mit Wechselrahmen -wie habt ihr...

Beitrag von PICC-SEL »

Oder einfach normale MPX Stecker.

Ich hab einfach hochqualitative Servostecker mit ner Verlängerung an der Zentraleinheit dran, funktioniert schon seit ner Ewigkeit und hält fast schon zu stark :wink: Mit Futaba Steckern ist das ganze dann auch 100% verpolsicher.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“