Hallo miteinander - ich möchte gerne meinem T REX 600 einen 4 Blatt Rotorkopf verpassen.
Meine Fragen: Welcher Rotorkopf ist sinnvoll ?
Wer kann mir in einfachen, nachvollziehbaren Schritten erklären wie ich ihn einstelle ?
Da ich kein Profi bin, wäre eine verständliche Einstellhilfe von Vorteil !
Herzliche Danke für Eure Beitrage !
Grüsse
Erich
T REX 600 4 Blatt Rotorkopf/Einstellung
#1 T REX 600 4 Blatt Rotorkopf/Einstellung
Futaba FX 30 2,4 Ghz - Quanum Telemetrie
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
#2 Re: T REX 600 4 Blatt Rotorkopf/Einstellung
Hallo Erich.
Ohne eine Steuerhilfe à la V-Stabi & Co. wird der Heli schon ein bisschen schwieriger zu fliegen sein. Vor allen Dingen im Rundflug bekommt er ganz schön Eigenleben. Diese Ausgabe solltest Du also auf jeden Fall schon mal einplanen. Außerdem sind gute und möglichst starke Servos Pflicht. Mit den 5077 wird das nichts werden. Das einzige was man bei einem Mehrblattkopf beachten muss, ist die sich evtl. ergebende Taumelscheibenverdrehung. Dazu muss men entweder im Sender eine passende Option haben, oder den Taumelscheibenmitnehmer entsprechend verdrehen. Ein 3-Achs-Kreisel wie der V-Stabi kann das aber auch. Weiterhin sind die Rotorblätter wichtig. Diese sollten möglichst wenig Vorlauf haben. Wenn dann alles soweit beisammen ist, dann musst Du die Taumelscheibenverdrehung anpassen. Dazu wird ein Blatt genau über dem Heckausleger ausgerichtet. Wenn Du nun Nick steuerst, so darf sich dieses Blatt nicht bewegen. Andernfalls ist die Taumelscheibenverdrehung anzupassen.
Ohne eine Steuerhilfe à la V-Stabi & Co. wird der Heli schon ein bisschen schwieriger zu fliegen sein. Vor allen Dingen im Rundflug bekommt er ganz schön Eigenleben. Diese Ausgabe solltest Du also auf jeden Fall schon mal einplanen. Außerdem sind gute und möglichst starke Servos Pflicht. Mit den 5077 wird das nichts werden. Das einzige was man bei einem Mehrblattkopf beachten muss, ist die sich evtl. ergebende Taumelscheibenverdrehung. Dazu muss men entweder im Sender eine passende Option haben, oder den Taumelscheibenmitnehmer entsprechend verdrehen. Ein 3-Achs-Kreisel wie der V-Stabi kann das aber auch. Weiterhin sind die Rotorblätter wichtig. Diese sollten möglichst wenig Vorlauf haben. Wenn dann alles soweit beisammen ist, dann musst Du die Taumelscheibenverdrehung anpassen. Dazu wird ein Blatt genau über dem Heckausleger ausgerichtet. Wenn Du nun Nick steuerst, so darf sich dieses Blatt nicht bewegen. Andernfalls ist die Taumelscheibenverdrehung anzupassen.
#3 Re: T REX 600 4 Blatt Rotorkopf/Einstellung
Hallo Egbert - vorerst danke für die erste Tipps. Servos oder Blätter egal welcher Preisklasse sind nicht das Problem. Ich bin leider
ein Verfechter, daß die ganzen Stabi Systeme an sich nicht schlecht sind, aber das Gefühl für den Hubschrauber verfälschen.
Ich bin eher ein Hubschrauber Pilot, der sich nicht nur auf die Elektronik verlassen möchte um einen möglichst stabilen Hubschrauber
zu bekommen. Ich glaube je genauer Du den Heli einstellst und alle mechanischen Störfaktoren aussschaltest um so ruhiger "liegt
er in der Luft" und um so eher kannst Du auf Stabilisierungssysteme verzichten. Habe eben miterlebt, wie ein Arbeitskollege
mit einem Stabiliserungssystem erfolglos herumexperimentiert hat. So was will ich mir einfach ersparen.
Grüsse
ERich
ein Verfechter, daß die ganzen Stabi Systeme an sich nicht schlecht sind, aber das Gefühl für den Hubschrauber verfälschen.
Ich bin eher ein Hubschrauber Pilot, der sich nicht nur auf die Elektronik verlassen möchte um einen möglichst stabilen Hubschrauber
zu bekommen. Ich glaube je genauer Du den Heli einstellst und alle mechanischen Störfaktoren aussschaltest um so ruhiger "liegt
er in der Luft" und um so eher kannst Du auf Stabilisierungssysteme verzichten. Habe eben miterlebt, wie ein Arbeitskollege
mit einem Stabiliserungssystem erfolglos herumexperimentiert hat. So was will ich mir einfach ersparen.
Grüsse
ERich
Futaba FX 30 2,4 Ghz - Quanum Telemetrie
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
#4 Re: T REX 600 4 Blatt Rotorkopf/Einstellung
Hallo Erich.
Selbstverständlich geht es auch ohne. Nur hast Du eben auch keine Paddelstange. Das führt halt dazu dass der Heli im Schwebeflug recht sensibel reagiert und im Rundflug wirst Du mit steigender Fluggeschwindigkeit ein Aufbäum- und Wegroll-Moment bekommen. Mit einem richtig eingestellten Stabisystem hingegen fliegt der Heli sehr neutral ohne unschöne Eigenschaften. Wenn Du den 600er umbaust, dann solltest Du auf jeden Fall den ESP umbauen. Beim normalen 600er hast Du gravierende Nachteile durch die Push-Pull-Anlenkung. Du muss ja mit den Ausschlägen runter und das geht bei PP eben nicht so einfach, weil die Winkelhebel eine Übersetzung haben.
Selbstverständlich geht es auch ohne. Nur hast Du eben auch keine Paddelstange. Das führt halt dazu dass der Heli im Schwebeflug recht sensibel reagiert und im Rundflug wirst Du mit steigender Fluggeschwindigkeit ein Aufbäum- und Wegroll-Moment bekommen. Mit einem richtig eingestellten Stabisystem hingegen fliegt der Heli sehr neutral ohne unschöne Eigenschaften. Wenn Du den 600er umbaust, dann solltest Du auf jeden Fall den ESP umbauen. Beim normalen 600er hast Du gravierende Nachteile durch die Push-Pull-Anlenkung. Du muss ja mit den Ausschlägen runter und das geht bei PP eben nicht so einfach, weil die Winkelhebel eine Übersetzung haben.