Seite 1 von 2

#1 Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 15:18:28
von DeWe
Hallo,

auch auf die Gefahr einen Glaubenskrieg an zustiften :mrgreen:
Meine Frage : Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Hintergrund der Frage:
Die Ladegeräte fürLiPo's steigen oder fallen ja mit der Qualität und dem Preis der eingebauten Balancer. Jeder Hersteller verspricht natürlich, das Seiner der Beste ist < Auch klar >
Aber :
Wenn heutzutage alle ungefähr auf gleicher Höhe wären, da würde ja so ein günstiger 4fache Lader von H.....King für schlappe ~100€ ja das gleiche leisten wie ein Einfach Lader z.B. der Junsi 1010B+ für 180€ oder der 2 fach Lader Hyperion Duo3 für ~199€. Mit einen schlechten Balancer kann ich genauso gut die LiPo's früher in die ewigen Jagdgründe überführen , so daß hier am falschen Ende gespart, die Rechnung am Ende nicht aufgeht.

Die max. Zellenanzahl bitte aussen vor lassen, genauso wie den maximalen Ladestrom, da ich immo nur 3s1P habe, welche ich zu Hause mit max. 75% 1C lade ( sprich 3A) .
Es ist mir klar, das ich mit einem Lader, welcher 180W rauspusten kann - später mal, sofern die Akku-Technologoie nicht wieder andere Akkus heraus gebracht hat und ich weiter mit LiPos rumhantiere - auch gößere Zellen mit mehr Leistung laden kann, als wenn ich nur einen 50W oder 100W Ausgang habe.
Mir geht es allein um die Tauglichkeit, geringe Verlustleistung und Genauigkeit der Balancer.

Als Beispiel habe ich hier im Board beim Suchen gelesen :
"....Mit meinem alten Balancer [leider weiß ich nicht welchen] hatte ich eine Zellendrift von 0.0X Volt. Seit ich den Hyperion Duo einsetze ist der Zellendrift kleiner 0,00X Volt...."

Wer kann Beispiele für gute Balancer, wenn möglich mit Vergleich zu anderen Herstellern liefern ?

Danke

#2 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 17:35:34
von dmkoe
Servus,

nun, an eingebauten Balancern kenne ich lediglich den des Junsi 1010+b.... der ist schon wirklich nicht schlecht.
An externen Balancern kenne ich schon mehr, aber um das geht´s ja nicht.
Wenn es mir soviel wert wäre, dann würde ich die Pulsar-Kombi nehmen. Aber knapp 530 Euros .... Puh!...

MfG

Jochen

#3 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 18:00:52
von frankyfly
Bewertung von Balancern ist so eine Sache, weil man braucht schon recht gute Messausrüstung (Über den Daumen gepeilt muss Das Messgerät 1/10 genauer sein als das was gemessen werden soll).
Um bei deinen Beispiel
DeWe hat geschrieben:Zellendrift kleiner 0,00X Volt
zu bleiben:
Um diese Angabe auf 0.001V wirklich belastbar zu machen braucht man ein Messgerät das min. auf 0,0001V genau geht, und das haben die wenigsten, mit einem 20€ Multimeter ist es da nämlich nicht getan.

Ich hab so ein China-Balancer-Ladegerät, und meine zellendrift ist kleiner als 0,02V (genauer kann ich mit meinem Mitteln nicht Messen) und das reicht mir.
Meiner Meinung nach gehen Lipos nämlich nicht vorrangig durch so geringe Spannugs-/Kapazitätsunterschiede kaputt, sondern hauptsächlich durch die ganz normale Alterung während des Betriebs. (also die Lade/Entladezyklen, hohe Ströme, ..)

Deswegen macht es meiner Meinung nach auch keinen Sinn die Akkus so genau zu Balancen, damit rettet man ihnen nicht das leben und es macht auch nicht wirklich Sinn Unsummen für supergenaue Balancer auszugeben. Es ist viel Wirtschaftlicher sich das Geld Zu sparen und später in einen Satz neue Akkus zu investieren.

#4 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 18:26:33
von flyingdutchman
Wer gut und vor allem schnell balanced - sprich auch mit viel Power - sind die Lader von Schulze

#5 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 19:14:20
von helihopper
flyingdutchman hat geschrieben:und vor allem schnell
Mit guten Zellen muss nicht schnell balanciert werden :D


Ich kann mich noch gut an die ersten LiPoupdates für mein Chamäleon erinnern. Der absolute Balancerkiller, weil Schulze die Abschaltung so weit hoch gesetzt hat, dass sich jeder Balancer (ausser mein Orbit) kaputt gebrasselt hat. Ach nee das waren lt. Schulze ja keine Balancer. Das waren Equalizer, die eh Scheisse waren. Was macht Schulze heute ;)

Schulze gut und teuer :D
Wer es braucht ;)

Schlechtere Zellen bekommt man auch mit 300 - 500 mAh Ausgleichsstrom hin. Und die 0,00x könnt Ihr mal komplett vergessen. 0,05V Drift ausgleichen zu wollen ist in meinen Augen absoluter Nonsens.


Cu

Harald

#6 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 19:47:18
von flyingdutchman
helihopper hat geschrieben:Mit guten Zellen muss nicht schnell balanciert werden
Aber jede gute wird auch irgendwann eine schlechte ... :mrgreen:

Mir ist Schulze auch zu teuer, ich bin mit dem Hyperion Duo mehr als zufrieden. Aber wenn ich sehe, in welchem Affenzahn mein Kumpel mit seinen Schulze Lader auch seine alten Zellen balanciert .... werde ich neidisch. Da braucht das Duo schon deutlich länger.

#7 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 19:58:03
von Crizz
Die Junsi-Lader haben den Vorteil, das man das Balancieren allein auf die CV-Phase legen kann ( einstellbar CV / Always ), so das er die Zellen während der CC-Phase in Ruhe läßt. Bei Hyperion ist das nicht enstellbar, die fangen glaube ich bei nem zu großen Gap irgendwann an, ansonsten erst in CV. Bei Robbe ist nix einstellbar, die fangen an sobald der Gap 20 mV übersteigt, auch in der CC-Phase. Zu Schulze und Co. kann ich leide rnichts sagen, die hatte ich noch nicht auf dem Tisch. Die Endergebnisse gefallen mir bei Junsi und Hyperion am besten, vor allem wird keine Zeit verschenkt. Bei Robbe wird während des Ladens auf < 20 mV balanciert, danach wird "feinbalanciert", was aber bedeutet das die anderen zellen runtergezogen werden und mir persönlich nicht so gut gefällt.

#8 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 20:50:32
von Zarko
Hallo

Ich kann nur sagen das Junsi sehr genaue Balancer hat.

Frage an DeWe wo kostet der Junsi 1010B+ noch 180€?

#9 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 25.01.2010 21:49:27
von DeWe
Frage an DeWe wo kostet der Junsi 1010B+ noch 180€?
äähhh so gesehen bei Freakware : 178,90 lt. HP
ansonsten auf die Schnelle zw.159 und 199 - liegt also genau in der Mitte


Das 0615i Duo3 fängt bei knapp 196 an ( incl 2 zus. XH Adaptern ) bzw 189 normale Auslieferung
_
_

btw.: Taugen die B6 Balancer etwas? Sie sind ja in x-fach umgelabelten Ladern enthalten :?:

#10 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 26.01.2010 08:40:04
von flyingdutchman
Mal eben Threadnapping .... sorry :wink:
Aber das wird sicherlich auch anderen helfen und paßt ja ganz gut hier rein.

Welche Ladegeräte können überhaupt 2 x 6s gleichzeitig mit genügend Leistung (mind. 150W pro Ausgang) ? Ich denke über ein zweites nach und bin nicht sicher.

#11 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 26.01.2010 09:03:18
von helihopper
DeWe hat geschrieben:178,90 lt. HP
:shock:

Heftig.

Da hängen mal eben 24 Ocken Differenz zu dem günstigsten mir bekannten Anbieter zwischen.


Cu

Harald

#12 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 26.01.2010 09:11:26
von TREX65
flyingdutchman hat geschrieben:Mal eben Threadnapping .... sorry :wink:
Aber das wird sicherlich auch anderen helfen und paßt ja ganz gut hier rein.

Welche Ladegeräte können überhaupt 2 x 6s gleichzeitig mit genügend Leistung (mind. 150W pro Ausgang) ? Ich denke über ein zweites nach und bin nicht sicher.
Graupner Ultra Duo Plus 50 das 40, Hyperion Duo.

#13 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 26.01.2010 12:01:52
von DeWe
Welche Ladegeräte können überhaupt 2 x 6s gleichzeitig mit genügend Leistung (mind. 150W pro Ausgang) ?
Im Moment hat B6 ein 4-fach Lader draussen, welcher mx 6S mit 50W pro Ausgang laden kann. B6 deshalb ,weil die B6 Balancer ( oft gelabelt) drin werkeln

HobbyKing bringt dieTage ein Neues Quattro raus - angeblich Eigenproduktion, welches 4*6S a 100W haben soll
Nach zu lesen hierhier

Welcher Balancer darin sein wird: Leider keine Ahnung. Nachdem dann 4*LiPos's drann hängen, sind die von DIr gewünschten 150W pro Channel ein wenig relativiert, da bei Vollbestückung die Ladezeit durch 4 oder gegenüber einem Duo durch 2 geteilt werden müßte. Kostenpunkt ~100$. Eingansseitig sollten dann aber schon 400W ( besser ein wenig mehr) zur Verfügung stehen.

#14 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 26.01.2010 20:28:53
von flyingdutchman
DeWe hat geschrieben:Im Moment hat B6 ein 4-fach Lader draussen, welcher mx 6S mit 50W pro Ausgang laden kann
Ja, aber 50W pro ausgang ...?!? Da kannst Du einen 5.000-er 6s mal mit schlappen 2A laden. Ich hab auch ein BC6, das ist echt das letzte ...

#15 Re: Welches Ladegerät hat den besseren Balancer ?

Verfasst: 26.01.2010 20:37:22
von Crizz
Da gibt´s noch den Emperor 702 Twin mit 2x 300 W ........

http://www.elitemodelsonline.co.uk/Prod ... DC-CHARGER