Derweil überlege ich mir aus Resten einen FBL-TestRex zu fräsen, allerdings bin ich mir unsicher, welcher Antrieb am gscheitesten ist. Vollriemen, Zahnrad mit Heckriemen oder TT? s'geht mir nicht ums Fluggeräusch, mehr um gute Leistung, was ich auf jedenfall will ist mehr Heckperformance. Ich mach gern Teile selber, nur sollt es sich am Schluß auszahln..
Fix ist derweil:
3sFepo, Hs81an der TS, und ähnliches am Heck. Dazu ein V2 Kopf mit MT Dämpfung. Vergleichsgewicht von #1 mit der selben Ausstattung: 860g
Ungefähre Setups:
a) Vollriemen:
Antrieb vom Blizzard (http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=236&t=66924) mit 2 Rex Seitenplatten, Servos stehend, prinzipiell ein Lipoly mit Riemen unterhalb der Servos. Mit einer Umlenkrolle im Heck, ergo mit mindestens 4 Umlenkrollen. MXL Riemen
Vorhanden: (alle) Riemenräder, Motor (2Stk) - allerdings sind das A30 8XL mit 170g, also 100 zuviel. Wenns soweit kommt, kann ich einen davon auch kürzen.
b) Zahnrad mit Heckriemen:
Standard Antrieb, Servos liegend oder stehend, 85Z Lipoly Hauptriemenrad direkt auf der Freilaufhülse (AR is mir wurscht), 20er Heckriemenrad mit einer Umlenkrolle, ergibt mindestens 3 Umlenkrollen
D.h. Antrieb wie bei KDS, hier gut zu sehen: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &hilit=KDS
Vorhanden: eigentlich alles bis auf Riemen und Ersatzzahnräder
c) Voll-Zahnrad, sprich Standardantrieb mit TT:
Dazu müsst ich nur das bestehende Chassis überarbeiten, und das Nick-Servo versetzen. Der geringeren Arbeit gegenüber stehen meine schlechteren Erfahrungen mit dem Starrantrieb(Vibrationen beim Spirit - 2mm Stahlwelle).
Vorhanden: eigentlich alles bis auf den Starrantrieb und Ersatzzahnräder
Was meinen die Herren Konstrukteure dazu?

lg michl