Welches Antriebssetup?

Antworten
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#1 Welches Antriebssetup?

Beitrag von dilg »

Abend;

Derweil überlege ich mir aus Resten einen FBL-TestRex zu fräsen, allerdings bin ich mir unsicher, welcher Antrieb am gscheitesten ist. Vollriemen, Zahnrad mit Heckriemen oder TT? s'geht mir nicht ums Fluggeräusch, mehr um gute Leistung, was ich auf jedenfall will ist mehr Heckperformance. Ich mach gern Teile selber, nur sollt es sich am Schluß auszahln..

Fix ist derweil:
3sFepo, Hs81an der TS, und ähnliches am Heck. Dazu ein V2 Kopf mit MT Dämpfung. Vergleichsgewicht von #1 mit der selben Ausstattung: 860g

Ungefähre Setups:
a) Vollriemen:
Antrieb vom Blizzard (http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=236&t=66924) mit 2 Rex Seitenplatten, Servos stehend, prinzipiell ein Lipoly mit Riemen unterhalb der Servos. Mit einer Umlenkrolle im Heck, ergo mit mindestens 4 Umlenkrollen. MXL Riemen
Vorhanden: (alle) Riemenräder, Motor (2Stk) - allerdings sind das A30 8XL mit 170g, also 100 zuviel. Wenns soweit kommt, kann ich einen davon auch kürzen.

b) Zahnrad mit Heckriemen:
Standard Antrieb, Servos liegend oder stehend, 85Z Lipoly Hauptriemenrad direkt auf der Freilaufhülse (AR is mir wurscht), 20er Heckriemenrad mit einer Umlenkrolle, ergibt mindestens 3 Umlenkrollen
D.h. Antrieb wie bei KDS, hier gut zu sehen: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &hilit=KDS
Vorhanden: eigentlich alles bis auf Riemen und Ersatzzahnräder

c) Voll-Zahnrad, sprich Standardantrieb mit TT:
Dazu müsst ich nur das bestehende Chassis überarbeiten, und das Nick-Servo versetzen. Der geringeren Arbeit gegenüber stehen meine schlechteren Erfahrungen mit dem Starrantrieb(Vibrationen beim Spirit - 2mm Stahlwelle).
Vorhanden: eigentlich alles bis auf den Starrantrieb und Ersatzzahnräder

Was meinen die Herren Konstrukteure dazu? :wink:

lg michl
lg michl
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Welches Antriebssetup?

Beitrag von frankyfly »

dilg hat geschrieben:mir nicht ums Fluggeräusch, mehr um gute Leistung
Ich denke Zahnrad und TT ist das was du willst, wobei ...
dilg hat geschrieben:Hs81an der TS, und ähnliches am Heck.
ist eher der Punkt wo ich richtung "gute Servos" ansetzen würde (HS 81 sind 1. zu groß für 450er und 2. in ihrer Größenklasse von der Performance nicht gerade hoch angesiedelt.)
Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#3 Re: Welches Antriebssetup?

Beitrag von F1ow »

Wenn du Leistung willst dann würde ich aber entsprechend auch Servos verwenden die die leistung gut "händeln" können. :D
Also ich persönlich würde mich vermutlich für die Zahnrad-Riemen-Variante entscheiden.
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#4 Re: Welches Antriebssetup?

Beitrag von dilg »

frankyfly hat geschrieben:ist eher der Punkt wo ich richtung "gute Servos" ansetzen würde (HS 81 sind 1. zu groß für 450er und 2. in ihrer Größenklasse von der Performance nicht gerade hoch angesiedelt.)
Nejo...
hs81MG hab ich in der #1, und Billigservos zum Testen in der Größenklasse auch. Die Hs81 gehören zwar langsam ersetzt, aber eigentlich finde ich den Gedanken nicht schlecht, bei FBL etwas stabileres als die 253er Savox einzusetzen. Btw: die selben Billigservos waren auch mal in einem 385iger -FBL (#4), und waren dort unterdimensioniert (Achslagerbruch afair ohne Crash)
Zum Vergleich Apfel/Birnen:
Hs81Mg 0,11/0,09 - 2,5kg/3kg -19g
Savox 0253 0,13/0,09 - 1,8kg/2,2kg - 14g
Find ich jetzt nicht so weltbewegend schlechter, auch wenns Analoge sind. (Manche sagen, ich wäre vorsichtig, andre meinen, ich geb ungern Geld aus :drunken:)

Abgesehen davon, Servos verkleinern kann man später auch noch;
lg michl
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: Welches Antriebssetup?

Beitrag von frankyfly »

Gute digitale Servos noch anderen Vorteile, die sich nicht aus den Eckdaten ableiten lassen, wie z.B. eine höhere Stellgenauigkeit, sowohl unter Last, als auch bei der Rückstellung als auch ein besseres Anlaufverhalten, was gerade bei FBL und am Heck wichtig ist.

Was mir an den HS-81 die ich bisher in der Hand hatte nicht gefällt ist nämlich vor allem das Getriebe das für meinen Geschmack immer etwas zu viel Spiel hatte und de fehlende Kugelagerung (lässt sich bei Älteren nachrüsten, weil da eine MS-Buchse eingebaut ist, bei den Neuen geht das wohl nicht mehr.)

Für Mich sind das gute Flächenservos, aber in einem Heli würde ich sie nicht einbauen, wobei es in einem Paddel-450er noch gut klappen mag, aber in einem größeren Heli, für die sie von den Abmessungen her passen und in einem FBL-Heli würde ich sie nicht einsetzen.

Aber mach mal, nur maule nachher nicht weil er sich fliegt wie ein nasser Sack und unangenehmes Eigenleben entwickelt.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#6 Re: Welches Antriebssetup?

Beitrag von dilg »

da hast du natürlich Recht, nur, ich wills mal mit wenig Risiko probieren. Sollten die sich nicht bewähren, beraube ich den lipoly seiner FS550.
In erster Linie gehts auch ums Zusammenspiel MT-Dämpfung-v2 Kopf, also da ist noch einiges unklar

btw: :occasion4:
lg michl
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Welches Antriebssetup?

Beitrag von frankyfly »

Stimmt natürlich, wenn die Servoausschnitte da sind kann man natürlich auch andere Servos reinpacken, sind dann zwar rechlich überdimensioniert, aber haben dafür auch garantiert kein Probem mit den Kräften und der Dauerbelastung am FBL-Kopf auf der anderen Seite wird der Heli eben entsprechend Größer und legt auch an Gewicht zu.
Ob sich das im Endeffekt auszahlt weiß ich nicht, aber wenn es keiner Probiert gibt es keine Erfahrungswerte.

btw Danke: :D
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“